Schnellerer Breitbandausbau, durchgehende Vernetzung, sichere Daten und Schaffung einer nachhaltigen Mobilität sind nur einige wichtige Kriterien für eine innovative Infrastruktur. München als führende Metropole auf dem Weg in eine smarte Zukunft ist mit dem Projekt Smarter Together hier Vorreiter.
München gewinnt ersten Preis als „Bestes Infrastrukturprojekt 2019“
Die langjährige Arbeit des Projektes findet nun auch offiziell Anerkennung: Die Landeshauptstadt München konnte mit ihrer Einreichung „Infrastruktur und Angebote für smarte Quartiere und deren Bewohner“ einen überzeugenden ersten Platz beim eGovernment Wettbewerb 2019 erzielen.

Die glücklichen Gewinner [v.l.n.r.: Prof. Dr. Helge Braun, Wolfgang Glock, Andreas Feiertag, Dr. Michael Bungert], Quelle: LHM
Der unter der Schirmherrschaft des Chefs des Bundeskanzleramts, Prof. Dr. Helge Braun, ausgetragene eGovernment-Wettbewerb bewertet jährlich innovative Projekte und deren Einsatz zur Verbesserung oder Effizienzsteuerung von eGovernment-Prozessen.
Die Kolleginnen und Kollegen des Teams Smarter Together konnten die prominent besetzte Jury von Verwaltungs- und Wissenschaftsexpertinnen und -experten mit ihrer Einreichung und der Präsentation vor Ort überzeugen. Das Projekt Smarter Together ist Gewinner in der Kategorie „Bestes Infrastrukturprojekt 2019“ und setzte sich gegen 83 Mitbewerber in sechs Kategorien durch.
Hier nochmals das Video, welches einen Einblick in das Wirken des ausgezeichneten Projektes gibt:
Jetzt abstimmen: Voting für den Publikumspreis ist eröffnet
Die offizielle Preisverleihung fand im Rahmen des Zukunftskongresses 2019 in Berlin statt. Dieser ist eine Leitveranstaltung des Öffentlichen Dienstes für digitalen Wandel: 1.836 Teilnehmende, 350 Referierende und 93 ausstellende Organisationen kamen Ende Mai in Berlin zusammen.
Mit dabei war Personalreferent Dr. Alexander Dietrich. Auf dem Podium diskutierte er darüber, wie man die Beschäftigten motiviert, digitale Möglichkeiten für Arbeitsprozesse voll auszuschöpfen. Er setzt dabei große Hoffnung in die Nachwuchskräfte. Die jungen Menschen seien höchst digital affin und könnten den Kulturwandel in der Stadt München entscheidend voran treiben. Man muss sie nur machen lassen. Außerdem sprach Dr. Stefan Döring über die durch die Digitalisierung notwendige Veränderung in der Personalentwicklung.
Sehr guter Impulsvortrag von Stefan Döring @Following_HR zur Personalentwicklung 4.0 im öffentlichen Dienst auf dem #Zukunftskongress #ZKSV19 pic.twitter.com/zyuWcMZK6O
— Cassini Consulting AG (@cassiniAG) 27. Mai 2019
Bis zum 2. August steht nun noch das Online-Publikumsvoting an, auf dessen Grundlage am 12. September auf der Ministerialkonferenz der Publikumspreis verliehen wird. Wir hoffen auf Eure zahlreichen Stimmen!
Kommentare (0)
Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.