Mit seinem neuen Schwerpunktthema „Connected. Leben in digitalen Welten“ hat die Münchner Volkshochschule ins Schwarze getroffen. Als man sich dort entschied, ein Jahr lang die Digitalisierung in die Mittelpunkt zu stellen, war diese bereits ein prominentes Thema. Inzwischen hat ein Virus namens Corona das Interesse noch einmal schlagartig erhöht. So kommt das Programm mit seinen großen Angebot für digital Interessierte genau richtig.
Connected: Mensch, Gesellschaft, Orte
Passend zur aktuellen Situation macht am 12. Oktober ein Vortrag des renommierten Soziologen und Speaker des Open Government Tages 2019 Prof. Armin Nassehi zur digitalen Gesellschaft nach Corona den Auftakt. Das eigentliche Programm ist nach Themenbereichen gegliedert:
- Erlebnis Digitalisierung bündelt Mitmach-Angebote etwa zu digitalem Zeichnen, Malen und Schreiben, Programmieren und 3D-Druck.
- Bei Der Digitale Mensch geht es beispielsweise um die Auswirkung der Digitalisierung auf unsere Freiheit, Religion, Familie und andere Beziehungen.
- Die Digitale Gesellschaft thematisiert die sozialen Folgen der Digitalisierung, wie die Auswirkung digitaler Plattformen und digitale Formen der politischen Mitwirkung. Dem Thema Künstliche Intelligenz widmet die Volkshochschule eine eigene Vortragsreihe.
- Führungen an Digitale Orte ermöglichen es, Digitales wie einen Flugsimulator oder virtuelle Ausstellungselemente live zu erleben.
- Unter Digital fit in die Zukunft finden sich die zahlreichen digitalen Weiterbildungsangebote der Münchner Volkshochschule.
Volkshochschule live, online und hybrid
Wie viele andere Einrichtungen hat die Münchner Volkshochschule durch Corona auch selbst einen Digitalisierungsschub erlebt: Viele der rund 9.000 Veranstaltungen werden nun online angeboten. Bei anderen hat man die Wahl zwischen einer Präsenz- und einer Online-Variante. Viele Vorträge, finden „hybrid“ statt: Eine kleinere Gruppe kann mit ausreichend Abstand vor Ort teilnehmen, alle anderen können den Livestream online verfolgen.
Das gilt auch, aber nicht nur fürs Schwerpunktthema. Blended-Learning-Formate, in denen sich Gruppenunterricht mit eigenständigem Lernen im Internet verbindet, wurden ausgebaut. Mit Blick auf die unsichere Entwicklung der Pandemie hat die Volkshochschule viele Kurse so geplant, dass sie jederzeit online fortgesetzt werden können.
Die Stadtverwaltung bei der Volkshochschule
- IT-Referent Thomas Bönig stellt am 8. Februar Konzepte und Planungen zur digitalen Bürgerbeteiligung vor, darunter den Digitalisierungsradar. Interessierte können die Veranstaltung live im Bildungszentrum Einstein erleben oder sich online dazuschalten.
- Bei einer Führung durch das technische Betriebszentrum mit Verkehrsleitzentrale am 22. Oktober gibt das Baureferat interessante Einblicke: Wie 95.000 Straßenlampen, 1.100 Ampelanlagen, 4.450 Parkscheinautomaten und rund eine Million Schilder zur Sicherung der Verkehrsinfrastruktur beitragen.
- Am 18. November informiert das Projekt Smarter Together über innovative Lösungen für Stadtquartiere.
- Zwischen 15. Oktober und 17. Dezember gastiert die Ausstellung #mitmuenchnern – Jetzt ist Zukunft in Allach-Untermenzing.
Einstiegsseminare heiß begehrt
Bemerkenswert: Am schnellsten sprangen die Buchungsampeln bei den durchaus zahlreich angebotenen digitalen Einstiegsangeboten der Volkshochschule von Grün auf Gelb.
Kommentare (0)
Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.