Am 1. September war es so weit: Dr. Laura Dornheim trat ihr neues Amt an der Spitze des IT-Referats der Münchner Stadtverwaltung an. Als Chief Digital Officer (CDO) steuert sie die Weiterentwicklung und Umsetzung der stadtweiten Digitalisierungsstrategie und trägt damit Mitverantwortung für die digitale Transformation der gesamten Stadtverwaltung. Dabei nennt sie Digitale Teilhabe eines ihrer übergreifenden Anliegen. Hier ein paar erste Informationen dazu und wie sie auf die Herausforderung der Digitalisierung blickt.
Gerechtigkeit und Digitale Teilhabe
Digitale Teilhabe bedeutet für mich zum Beispiel konkret, dass
- es Personal gibt, das Bürgerinnen und Bürgern bei ihrem ersten Besuch am Bürgerterminal im Kreisverwaltungsreferat zur Seite steht,
- öffentliche Terminals in verschiedenen Sprachen und auch von sehbehinderten Menschen genutzt werden können,
- es ausreichend niedrigschwellige Bildungsangebote gibt für Jung und Alt, von Social-Media-Nutzung bis zu ersten Einblicken in die Softwareentwicklung.
Gleichzeitig bedeutet digitale Teilhabe für mich die Möglichkeit sich an der Stadtpolitik zu beteiligen, auch wenn man eben seine Kinder ins Bett gebracht hat und nicht zur Sitzung des Bezirksausschusses gehen kann.
Heute schon an übermorgen denken
Im Hinblick auf aktuelle Anforderungen, etwa bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes und der damit verbundenen Online-Dienste und Einführung der E-Akte, sehe ich meine Aufgabe auch in der Kommunikation. Dabei will ich die Vorteile der Digitalisierung bei den Mitarbeitenden wie bei den Bürgerinnen und Bürgern stärker ins Bewusstsein bringen. Denn da gibt es viele gute Angebote, die, so meine Erfahrung, noch kaum bekannt sind.
Dr. Laura Dornheim, IT-Referentin und CDO
Die 38-jährige ist in Dachau geboren und in München aufgewachsen. Schon als Schülerin interessierte sie sich für IT-Themen. Nach dem Abitur am städtischen Luisengymnasium studierte sie Wirtschaftsinformatik und promovierte zu Frauen in Führungspositionen.
Die Referentin kann auf eine über 20-jährige Erfahrung aus der Digital-Branche zurückgreifen. Seit 10 Jahren engagiert sie sich aktiv für die Digital- und Netzpolitik. Damit bringt sie einen breiten Erfahrungsschatz aus IT-Praxis, Wirtschaft, Startup-Szene und Politik in ihre Arbeit bei der Münchner Stadtverwaltung ein.

Sehr gute Vorsätze,
ich bitte darum dass nicht vergessen wird, dass Digitalisierung innerhalb der Verwaltung das Rückrat aller Digitalisierung ist und auch dabei helfen kann, dass Mitarbeiter frei werden, um Bürgerinnen zur Seite stehen.
Viel Erfolg bei dieser wichtigen Aufgabe!