Neue Online-Formulare für München

22. Februar 2021
Ein Beitrag von Dr. Stefan Döring
Auf dem Weg zur digitalen Stadt bauen das Formular-Team im IT-Referat und die Fachreferate Zug um Zug die Online-Formulare aus. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die neuesten Ergebnisse der letzten Wochen vor. Darunter finden sich Formulare für Mütter mit alleinigem Sorgerecht, Schwer­behinderte, Rentenversicherte sowie weitere Kontaktformulare der Ausländerbehörde. Außerdem erfahren Sie, warum vor allem die Kontaktformulare meist mehr leisten, als ihr Name verrät.

Neue Online-Formulare für Schwerbehinderte, Mütter, Rentenversicherte und Auswandernde

Schwerbehinderte mit bestimmten Einschränkungen können das von ihnen genutzte Kfz kostenlos parken und es auf gekennzeichneten Behinderten-Parkplätzen abstellen. Den dafür nötigen Ausweis können sie jetzt online beantragen, und zwar sowohl die orange nationale als auch die blaue EU-Variante. Damit stehen nach dem Parkausweis für Anwohnerinnen und Anwohner und für andere Zielgruppen nun für alle in München angebotenen Parkausweise Online-Formulare bereit.

Eine Mutter, die mit dem Vater des Kindes nicht verheiratet ist oder war, hat möglicherweise das alleinige Sorgerecht. Im Alltag muss sie das immer wieder belegen, beispielsweise im Rechtsverkehr mit Behörden und Banken oder gegenüber Kindergärten, Schulen und Ärzten. Negativbescheinigung heißt das Dokument, das das alleinige Sorgerecht belegt und nun online beantragt werden kann.

Auskünfte über die gesetzliche Rentenversicherung sowie die Kranken- und Pflegeversicherung gibt es beim Versicherungsamt. Jetzt auch über ein Kontaktformular, das drei Arten von häufigen Anliegen unterscheidet: Ein- und Nachreichen von Dokumenten, Wartezeitauskunft, Rente allgemein.

Im Bürgerbüro ist ein weiteres Online-Formular für die Abmeldung ins Ausland in Betrieb gegangen, das von der AKDB, einem IT-Dienstleister für Städte und Kommunen, bereitgestellt wurde. Bei einem Umzug innerhalb Deutschlands erfolgt dagegen die Abmeldung automatisch, wenn man sich am neuen Wohnort anmeldet.

Warum ein Online-Formular für die Nacht der Umwelt?

Das noch recht junge Referat für Klima- und Umweltschutz wird dieses Jahr sein erstes über den Formularserver bereitgestellte Produkt einsetzen. Das neue Online-Formular für die Nacht der Umwelt richtet sich an alle, die einen Programmpunkt für dieses Event am 17. September beisteuern.

Bei der „Nacht der Umwelt“ handelt es sich im Grunde um ein Programm mit vielen Einzelveranstaltungen. Das Orga­nisationsteam sammelt per Formular wichtige Informationen: Muss man sich anmelden? Ist das etwas für Kinder und wenn ja, ab welchem Alter? Gibt es Besonderheiten, die man wissen muss? Sollte man sich etwa mit Gummistiefeln oder einer Taschenlampe ausrüsten? Mit dem Online-Formular zur Abfrage der Details der Einzelveranstaltungen wird der Rechercheaufwand für das zentrale Organisationsteam deutlich reduziert.

Viel Neues in der Ausländerbehörde

In der Ausländerbehörde ging es besonders schnell voran mit der Einführung neuer Online-Formulare. Und das ist schon deshalb gut so, weil hier zumindest ein Teil der Kundschaft nicht perfekt Deutsch spricht und eine gut strukturierte, schriftliche Kommunikation sprachlichen Miss­verständnissen vorbeugt. Zudem sind die Formalitäten für Menschen aus Drittstaaten (alle Länder außer der EU, der Schweiz, Island Liechtenstein und Norwegen), die hier leben und arbeiten wollen, komplex. Sie brauchen neben dem Visum einen Aufenthaltstitel, der sich in der Regel auf einen konkreten Aufenthaltsgrund bezieht. Hier eine Übersicht über die neuen Online-Formulare, die dafür jetzt im Einsatz sind:

Kontaktformulare als Prozessbegleiter

Die meisten der neuen Online-Formulare gehören zur Kategorie „Kontaktformular“. Das klingt im ersten Moment nach nicht viel, ist aber im Sinne des E-Governments für Verwaltung sowie Kundinnen und Kunden sehr effektiv. Denn diese Formulare führen strukturiert durch den Antragsprozess – einschließlich erforderlicher Pflichtfelder, Downloads und Uploads – und tragen so zu einem reibungslosen Ablauf bei. Fehlende Angaben, dadurch ausgelöste Nachfragen und somit entstehende Verzögerungen sollen so vermieden werden. Wenn nach den geltenden Gesetzen ein persönliches Erscheinen erforderlich ist, dienen die Formulare der sorgfältigen Termin­vorbereitung. Wie das konkret im Online-Formular aussieht, zeigt der folgende Ausschnitt aus dem Antragsformular für die Aufnahme einer selbstständigen Erwerbstätigkeit:

Ausschnitt_Online-Formular_Aufenthalt_EU

Das Kontaktformular führt durch den Antragsprozess. Hier ein Auszug. (Quelle: LHM)

Vorab wird in einem Quick-Check auch oft abgefragt, ob die antragstellende Person in München gemeldet ist. Das verhindert, dass sich jemand vergebliche Mühe macht.

Die neuen Online-Formulare sind im Text verlinkt. Über einen Klick auf das Feld „Starten“ kommen Sie zum ersten Eingabefeld. Wenn Sie mehr zu einem der Formulare wissen wollen, klicken Sie dort auf „Informationen“.

Kommentare (2)


  1. Hallo,

    wäre es möglich eine vollständige Übersicht der aktuell verfügbaren Online-Anträge der LHM auf dieser Homepage einzustellen, aufgelistet nach Referaten und dort nach Dienststellen z.B. KVR: Bürgerbüro/Ausländerbehörde/Führerscheinstelle etc.
    Das würde den Kundinnen und Kunden die Suche vereinfachen und die Antragstellung erleichtern.

    Vielen Dank für die Rückmeldung 🙂

    Mit freundlichen Grüßen

    Snjezana Kovacevic

    Antworten
    • Sehr geehrte Frau Kovacevic,

      unserer Erfahrung nach suchen die Menschen nicht nach Referaten, um den gewünschten Antrag zu finden. Dies würde auch voraussetzen, dass sie die Zuständigkeiten kennen, was nicht der Fall und auch nicht notwendig ist. Sie nutzen stattdessen Suchmaschinen. Auf dem Online-Service-Portal München unter https://www.muenchen.de/online-services haben wir dafür einen Online-Service-Finder, der nur Online-Dienste enthält. Natürlich steht Ihnen zudem der Dienstleistungsfinder unter http://www.muenchen.de/dienstleistungsfinder/muenchen/zur Verfügung, der sämtliche Informationen zu den Dienstleistungen der Stadt enthält.

      Viele Grüße, Stefan Döring

      Antworten

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
5 Bewertungen mit 4.2 von 5 Sternen
Dr. Stefan Döring
Ein Beitrag von:
Dr. Stefan Döring
Elisabeth Wagner -
Co-Autoren­schaft:
Elisabeth Wagner