Die Oktoberfest-App als weiterer Schritt zur Digitalen Metropole
Mit der App geht die Stadt München einen weiteren Schritt zur Digitalen Metropole: Die Anwendung für Smartphone und Tablet liefert einen erheblichen Beitrag zur Information und Orientierung der Wiesngäste auf dem Festgelände.
Die App kann aber viel mehr: Sie informiert mittels Barometeranzeige über den Live-Status der Befüllung in den Zelten. Diese Information wird zudem an ausgewählten Bus- und Bahnstationen in München und im Umland ausgespielt. Insofern hat die App auch für alle Besucherinnen und Besuchern einen Mehrwert, die die App noch nicht auf ihrem Smartphone installiert haben.

Zahlreiche Funktionen der Oktoberfest-App im Überblick
Grundlegend ist die App in fünf Bereiche gegliedert:
1. Neuigkeiten
2. Festgelände mit Geländeplan
3. Termine
4. Tipps
5. Standort teilen
Unter „Neuigkeiten“ gibt es aktuelle Artikel, Fotos und Videos aus der Wiesn-Redaktion von muenchen.de. Umfangreichstes „Feature“ der App ist der Geländeplan mit über 720 Örtlichkeiten. Über die Suchfunktion können die Besucherinnen und Besucher der Wiesn sehen, was das Münchner Oktoberfest alles zu bieten hat: Vom großen Festzelt bis zum Herzerlstand, von den Geldautomaten über Taxistände und Haltestellen bis zu den „stillen Örtchen“ und der Gepäckaufbewahrung.
Einzigartig: Zeltfüllstand und Freunde finden
Über die Funktion „Festzelt-Füllstand“ können die Nutzerinnen und Nutzer sehen, in welchen Zelten es noch Chancen auf freie Plätze gibt und welche bereits geschlossen sind. Im Festgeländeplan finden die Besucherinnen und Besucher auch den Weg zur Wiesn-Wache sowie alle Notrufnummern. Exklusiv in der App wird zudem jeden Wiesn-Tag ein reservierter Tisch verlost und das immer wieder in verschiedenen Zelten. Eine Installation lohnt sich also auf jeden Fall!
Freunde auf der Wiesn zu finden ist gar nicht so einfach – bis jetzt! Durch die Oktoberfest-App können Nutzerinnen und Nutzer ihre Position auf dem Geländeplan mit Freunden teilen. Innerhalb des Festzelts basiert das Teilen des Standorts sogar auf der Ebene des Tischplans des jeweiligen Zelts. Die genaue Position kann dann über verschiedene Messenger an Freunde verschickt werden.
Praktische Tipps für Gäste aus dem Ausland
Bei den „Terminen“ sind alle Veranstaltungen zu finden, vom Anstich bis zum Trachtenumzug. Der „Tipp-Bereich“ der App bietet Wiesn-Infos sowohl für Einheimische als auch für auswärtige Besucherinnen und Besucher. So erfährt man hier alles über Sicherheitskontrollen und welche Gegenstände auf das Festgelände mitgebracht werden dürfen.
Für Gäste aus aller Welt wichtig: Die App stellt diese Infos auch ohne teure Roaming-Gebühren im Offline-Modus bereit – und das in Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch.
Hier geht’s zum Download der App – für Android, iPhone und iPad
Besonders stolz ist das Oktoberfest Team auf die „Usability“ der App für die Nutzerinnen und Nutzer, die auch bei möglichem Wiesn-Stress und im Gedränge ein leichtes und übersichtliches Handhaben ermöglicht. Die App wird während der Festtage vom 21. September bis zum 6. Oktober ständig aktualisiert.
Hallo Herr Knauff,
da haben Sie recht. Nicht alle haben ein Mobilgerät oder wollen es fürs Oktoberfest nutzen. Doch auch sie werden auf der Seite muenchen.de umfassend mit Informationen versorgt, und zwar hier: https://www.muenchen.de/veranstaltungen/oktoberfest.html Neben dem aktuellen Programm gibt es Infos zu Service, Anfahrt und vielem mehr. In Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch. Auf diese Informationen haben Sie mit jedem Gerät Zugriff, überall, wo es WLAN gibt, egal ob vom stationären Computer, Laptop oder Smartphone.
Danke für Ihr Interesse und falls Sie auf die Wies´n gehen, schon jetzt: Viel Spaß!
Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Dr. Csery,
ich zitiere: “Hier geht’s zum Download der App – für Android, iPhone und iPad”.
Es gibt noch Menschen, die kein iPhone oder iPad haben,
dafür aber noch einen Computer (Apple oder Windows-PC).
Gibt es für diese armen Menschen nicht auch eine App?
Mit freundlichen, erwartungsvollen Grüße
Horst Knauff