Smart City Innovations­wettbewerb – Open Call für intelligente Lichtmasten

4. Oktober 2017
Ein Beitrag von Dr. Stefan Döring
Im Rahmen des EU-Projektes „Smarter Together“ entwickelt und erprobt die Landeshauptstadt München seit 2016 Maßnahmen für die lebenswerten Städte der Zukunft.
Das Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe neuester Technologie und intelligent genutzter Daten, Antworten auf die Zukunftsfragen der Stadtentwicklung zu finden. Das soll langfristig Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Europas Städten erhöhen. Die zentralen Bereiche des Projekts sind IT-Technologien, Mobilität, Energie sowie Bürgerbeteiligung.

Mehr über das Projekt „Smarter Together“ erfahren Sie hier.

Das Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe neuester Technologie und intelligent genutzter Daten, Antworten auf die Zukunftsfragen der Stadtentwicklung zu finden. Das soll langfristig Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Europas Städten erhöhen. Die zentralen Bereiche des Projekts sind IT-Technologien, Mobilität, Energie sowie Bürgerbeteiligung.

Mehr über das Projekt „Smarter Together“ erfahren Sie hier.

Logo SmarterTogether
Logo SmarterTogether
Das Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe neuester Technologie und intelligent genutzter Daten, Antworten auf die Zukunftsfragen der Stadtentwicklung zu finden. Das soll langfristig Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Europas Städten erhöhen. Die zentralen Bereiche des Projekts sind IT-Technologien, Mobilität, Energie sowie Bürgerbeteiligung.

Mehr über das Projekt „Smarter Together“ erfahren Sie hier.

Das Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe neuester Technologie und intelligent genutzter Daten, Antworten auf die Zukunftsfragen der Stadtentwicklung zu finden. Das soll langfristig Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Europas Städten erhöhen. Die zentralen Bereiche des Projekts sind IT-Technologien, Mobilität, Energie sowie Bürgerbeteiligung.

Mehr über das Projekt „Smarter Together“ erfahren Sie hier.

Logo SmarterTogether
Logo SmarterTogether
Das Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe neuester Technologie und intelligent genutzter Daten, Antworten auf die Zukunftsfragen der Stadtentwicklung zu finden. Das soll langfristig Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Europas Städten erhöhen. Die zentralen Bereiche des Projekts sind IT-Technologien, Mobilität, Energie sowie Bürgerbeteiligung.

Mehr über das Projekt „Smarter Together“ erfahren Sie hier.

Das Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe neuester Technologie und intelligent genutzter Daten, Antworten auf die Zukunftsfragen der Stadtentwicklung zu finden. Das soll langfristig Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Europas Städten erhöhen. Die zentralen Bereiche des Projekts sind IT-Technologien, Mobilität, Energie sowie Bürgerbeteiligung.

Mehr über das Projekt „Smarter Together“ erfahren Sie hier.

Logo SmarterTogether
Logo SmarterTogether
Das Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe neuester Technologie und intelligent genutzter Daten, Antworten auf die Zukunftsfragen der Stadtentwicklung zu finden. Das soll langfristig Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Europas Städten erhöhen. Die zentralen Bereiche des Projekts sind IT-Technologien, Mobilität, Energie sowie Bürgerbeteiligung.

Mehr über das Projekt „Smarter Together“ erfahren Sie hier.

Das Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe neuester Technologie und intelligent genutzter Daten, Antworten auf die Zukunftsfragen der Stadtentwicklung zu finden. Das soll langfristig Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Europas Städten erhöhen. Die zentralen Bereiche des Projekts sind IT-Technologien, Mobilität, Energie sowie Bürgerbeteiligung.

Mehr über das Projekt „Smarter Together“ erfahren Sie hier.

Logo SmarterTogether
Logo SmarterTogether
Das Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe neuester Technologie und intelligent genutzter Daten, Antworten auf die Zukunftsfragen der Stadtentwicklung zu finden. Das soll langfristig Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Europas Städten erhöhen. Die zentralen Bereiche des Projekts sind IT-Technologien, Mobilität, Energie sowie Bürgerbeteiligung.

Mehr über das Projekt „Smarter Together“ erfahren Sie hier.

Das Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe neuester Technologie und intelligent genutzter Daten, Antworten auf die Zukunftsfragen der Stadtentwicklung zu finden. Das soll langfristig Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Europas Städten erhöhen. Die zentralen Bereiche des Projekts sind IT-Technologien, Mobilität, Energie sowie Bürgerbeteiligung.

Mehr über das Projekt „Smarter Together“ erfahren Sie hier.

Logo SmarterTogether
Logo SmarterTogether
Das Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe neuester Technologie und intelligent genutzter Daten, Antworten auf die Zukunftsfragen der Stadtentwicklung zu finden. Das soll langfristig Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Europas Städten erhöhen. Die zentralen Bereiche des Projekts sind IT-Technologien, Mobilität, Energie sowie Bürgerbeteiligung.

Mehr über das Projekt „Smarter Together“ erfahren Sie hier.

Das Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe neuester Technologie und intelligent genutzter Daten, Antworten auf die Zukunftsfragen der Stadtentwicklung zu finden. Das soll langfristig Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Europas Städten erhöhen. Die zentralen Bereiche des Projekts sind IT-Technologien, Mobilität, Energie sowie Bürgerbeteiligung.

Mehr über das Projekt „Smarter Together“ erfahren Sie hier.

Logo SmarterTogether
Logo SmarterTogether
Das Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe neuester Technologie und intelligent genutzter Daten, Antworten auf die Zukunftsfragen der Stadtentwicklung zu finden. Das soll langfristig Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Europas Städten erhöhen. Die zentralen Bereiche des Projekts sind IT-Technologien, Mobilität, Energie sowie Bürgerbeteiligung.

Mehr über das Projekt „Smarter Together“ erfahren Sie hier.

Das Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe neuester Technologie und intelligent genutzter Daten, Antworten auf die Zukunftsfragen der Stadtentwicklung zu finden. Das soll langfristig Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Europas Städten erhöhen. Die zentralen Bereiche des Projekts sind IT-Technologien, Mobilität, Energie sowie Bürgerbeteiligung.

Mehr über das Projekt „Smarter Together“ erfahren Sie hier.

Logo SmarterTogether
Logo SmarterTogether
Das Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe neuester Technologie und intelligent genutzter Daten, Antworten auf die Zukunftsfragen der Stadtentwicklung zu finden. Das soll langfristig Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Europas Städten erhöhen. Die zentralen Bereiche des Projekts sind IT-Technologien, Mobilität, Energie sowie Bürgerbeteiligung.

Mehr über das Projekt „Smarter Together“ erfahren Sie hier.

Das Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe neuester Technologie und intelligent genutzter Daten, Antworten auf die Zukunftsfragen der Stadtentwicklung zu finden. Das soll langfristig Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Europas Städten erhöhen. Die zentralen Bereiche des Projekts sind IT-Technologien, Mobilität, Energie sowie Bürgerbeteiligung.

Mehr über das Projekt „Smarter Together“ erfahren Sie hier.

Logo SmarterTogether
Logo SmarterTogether
Das Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe neuester Technologie und intelligent genutzter Daten, Antworten auf die Zukunftsfragen der Stadtentwicklung zu finden. Das soll langfristig Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Europas Städten erhöhen. Die zentralen Bereiche des Projekts sind IT-Technologien, Mobilität, Energie sowie Bürgerbeteiligung.

Mehr über das Projekt „Smarter Together“ erfahren Sie hier.

Das Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe neuester Technologie und intelligent genutzter Daten, Antworten auf die Zukunftsfragen der Stadtentwicklung zu finden. Das soll langfristig Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Europas Städten erhöhen. Die zentralen Bereiche des Projekts sind IT-Technologien, Mobilität, Energie sowie Bürgerbeteiligung.

Mehr über das Projekt „Smarter Together“ erfahren Sie hier.

Logo SmarterTogether
Logo SmarterTogether
Das Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe neuester Technologie und intelligent genutzter Daten, Antworten auf die Zukunftsfragen der Stadtentwicklung zu finden. Das soll langfristig Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Europas Städten erhöhen. Die zentralen Bereiche des Projekts sind IT-Technologien, Mobilität, Energie sowie Bürgerbeteiligung.

Mehr über das Projekt „Smarter Together“ erfahren Sie hier.

Das Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe neuester Technologie und intelligent genutzter Daten, Antworten auf die Zukunftsfragen der Stadtentwicklung zu finden. Das soll langfristig Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Europas Städten erhöhen. Die zentralen Bereiche des Projekts sind IT-Technologien, Mobilität, Energie sowie Bürgerbeteiligung.

Mehr über das Projekt „Smarter Together“ erfahren Sie hier.

Logo SmarterTogether
Logo SmarterTogether
Das Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe neuester Technologie und intelligent genutzter Daten, Antworten auf die Zukunftsfragen der Stadtentwicklung zu finden. Das soll langfristig Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Europas Städten erhöhen. Die zentralen Bereiche des Projekts sind IT-Technologien, Mobilität, Energie sowie Bürgerbeteiligung.

Mehr über das Projekt „Smarter Together“ erfahren Sie hier.

Das Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe neuester Technologie und intelligent genutzter Daten, Antworten auf die Zukunftsfragen der Stadtentwicklung zu finden. Das soll langfristig Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Europas Städten erhöhen. Die zentralen Bereiche des Projekts sind IT-Technologien, Mobilität, Energie sowie Bürgerbeteiligung.

Mehr über das Projekt „Smarter Together“ erfahren Sie hier.

Logo SmarterTogether
Logo SmarterTogether
Das Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe neuester Technologie und intelligent genutzter Daten, Antworten auf die Zukunftsfragen der Stadtentwicklung zu finden. Das soll langfristig Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Europas Städten erhöhen. Die zentralen Bereiche des Projekts sind IT-Technologien, Mobilität, Energie sowie Bürgerbeteiligung.

Mehr über das Projekt „Smarter Together“ erfahren Sie hier.

Logo SmarterTogether
Logo SmarterTogether
Das Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe neuester Technologie und intelligent genutzter Daten, Antworten auf die Zukunftsfragen der Stadtentwicklung zu finden. Das soll langfristig Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Europas Städten erhöhen. Die zentralen Bereiche des Projekts sind IT-Technologien, Mobilität, Energie sowie Bürgerbeteiligung.

Mehr über das Projekt „Smarter Together“ erfahren Sie hier.

Das Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe neuester Technologie und intelligent genutzter Daten, Antworten auf die Zukunftsfragen der Stadtentwicklung zu finden. Das soll langfristig Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Europas Städten erhöhen. Die zentralen Bereiche des Projekts sind IT-Technologien, Mobilität, Energie sowie Bürgerbeteiligung.

Mehr über das Projekt „Smarter Together“ erfahren Sie hier.

Logo SmarterTogether
Logo SmarterTogether
Das Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe neuester Technologie und intelligent genutzter Daten, Antworten auf die Zukunftsfragen der Stadtentwicklung zu finden. Das soll langfristig Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Europas Städten erhöhen. Die zentralen Bereiche des Projekts sind IT-Technologien, Mobilität, Energie sowie Bürgerbeteiligung.

Mehr über das Projekt „Smarter Together“ erfahren Sie hier.

Das Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe neuester Technologie und intelligent genutzter Daten, Antworten auf die Zukunftsfragen der Stadtentwicklung zu finden. Das soll langfristig Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Europas Städten erhöhen. Die zentralen Bereiche des Projekts sind IT-Technologien, Mobilität, Energie sowie Bürgerbeteiligung.

Mehr über das Projekt „Smarter Together“ erfahren Sie hier.

Logo SmarterTogether
Logo SmarterTogether
Das Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe neuester Technologie und intelligent genutzter Daten, Antworten auf die Zukunftsfragen der Stadtentwicklung zu finden. Das soll langfristig Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Europas Städten erhöhen. Die zentralen Bereiche des Projekts sind IT-Technologien, Mobilität, Energie sowie Bürgerbeteiligung.

Mehr über das Projekt „Smarter Together“ erfahren Sie hier.

Das Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe neuester Technologie und intelligent genutzter Daten, Antworten auf die Zukunftsfragen der Stadtentwicklung zu finden. Das soll langfristig Lebensqualität und Nachhaltigkeit in Europas Städten erhöhen. Die zentralen Bereiche des Projekts sind IT-Technologien, Mobilität, Energie sowie Bürgerbeteiligung.

Mehr über das Projekt „Smarter Together“ erfahren Sie hier.

Logo SmarterTogether
Logo SmarterTogether

Was braucht die Stadt von morgen?

Gesucht werden dafür innovative Ideen und Technologien für sensorbasierte Dienste. Sie sollen speziell ausgerüstete Münchner Lichtmasten zu zentralen Elementen der „Smart City“ machen.

München sucht beim Smart City Innovationswettbewerb Tech-Lösungen für Intelligente Lichtmasten. Die Schwerpunkte des Wettbewerbs sind in einer ersten Stufe die Themenbereiche Umwelt und Klimadaten, Schadstoffe und Reizstoffe.

Lichtmasten in der Bodenseestraße
Lichtmasten in der Bodenseestraße

Die Bewerber sollen mit Ihren Lösungsvorschlägen zum Beispiel bei folgenden Fragen überzeugen:

  • Wie können die Lichtmasten welche Daten aus der Umgebung zielführend und sicher sammeln?
  • Welches Nutzungspotenzial haben die Daten?
  • Welche Zusatzfunktionen können die Lichtmasten den Passanten in ihrer Nähe bieten?

Open Call Tech-Lösungen für Intelligente Lichtmasten

Startups, Forscher und Unternehmen aus den Bereichen Sensorik und Aktorik können sich ab sofort beim „Open Call“ der Landeshauptstadt München bewerben.
Bewerbungsschluss ist der 03. November 2017
Technologie - NEU DENKEN, by Larissa Kiesel
Technologie – NEU DENKEN, by Larissa Kiesel
Vorab bietet die LHM ein Kolloquium an, geplant am 05. Oktober 2017, 16-18.00 Uhr im Stadtteillabor Neuaubing, Paul-Ottmann-Zentrum, um Fragen der Bewerber zu klären.

Die Unterlagen zum SmartCity Innovationswettbewerb sowie weitere Informationen zum Projekt „Smarter Together“ finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und natürlich über jedes Teilen und Weitersagen!
Ein Beitrag von Larissa Kiesel und Franziska Meier, Projekt „Smarter Together“

Kommentare (0)


Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
0 Bewertungen mit 0 von 5 Sternen
Dr. Stefan Döring
Ein Beitrag von:
Dr. Stefan Döring