Auf diese Frage wollen wir auf dem Open Government Tag am 28. November 2019 eine Antwort finden.
Mensch statt Technik – Wenn Digitalisierung wirkt!
Unter diesem Motto lädt das IT-Referat der Landeshauptstadt München nun bereits zum 7. Mal herzlich ein zum Open Government Tag 2019.
Mehr als 200 Vertreterinnen und Vertretern aus Behörden, der Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung sowie der Politik diskutieren in diesem Jahr Ideen und Strategien einer offenen und innovativen Verwaltung. Dabei geht es besonders um das Zusammenspiel von Gesellschaft und Digitalisierung, um die Veränderung unserer Kommunikation und auch gezielt um die Gestaltung unserer Zukunft als Öffentliche Verwaltung. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir darüber sprechen, wie die Digitalisierung auf den Menschen wirkt oder wirken sollte.
Bereits die letzten beiden Veranstaltungen zeigten, dass die digitale Transformation ein Aufbrechen traditioneller Vorgehensweisen und Gedankengänge voraussetzt. Einen Einblick in die Diskussion des OGTM18 „Restart Verwaltung: gemeinsam – mutig – innovativ.“ bietet Ihnen unser Video und der Nachbericht hier im Blog.
Eine neue Revolution
Im Laufe unserer Geschichte gab es bereits viele Umbrüche. Nicht umsonst wird im Zusammenhang mit der Digitalisierung auch oft von der “Industrie 4.0” gesprochen. Man kann also behaupten, wir befinden uns gerade in einer digitalen Revolution. Diese Umbrüche wurden und werden angetrieben durch Innovation. Sie beschleunigen die Entwicklung und steigern nachhaltig unsere Produktivität.
In der Digitalisierung trifft der Mensch auch wiederholt auf neue Techniken. Der Unterschied zu den vergangene industriellen Revolutionen ist aber, dass dieses Mal Maschinen nicht die Kraft des Menschen ersetzen. Vielmehr werden dessen intellektuelle Fähigkeiten durch die Digitalisierung berührt. Eine erfolgreiche digitale Transformation kann daher nur durch eine intelligente Verbindung zwischen Mensch und IT gelingen.
Digitalisierung muss nicht nur funktionieren, sondern wirken!
Es geht darum, ein digitales Mindset zu fördern und die Debatte, wie digital wir wirklich sein wollen, zu eröffnen. Uns ist es dabei wichtig, auf dem Open Government Tag 2019 den Menschen und die Art, wie wir miteinander kommunizieren, wieder ins Zentrum zu stellen. Welche Wirkungen werden tatsächlich erzielt? Sind diese alle erwünscht?
Dazu haben wir verschiedene Speakerinnen und Speaker eingeladen, unterschiedliche Sichtweisen zur Wirkung der Digitalisierung auf die Menschen darzustellen. Folgende Vorträge stehen bereits fest:
Sprechen statt Plakatieren
Hat man früher nach einem Rezept für Muffins gesucht, rief man seine Großeltern an oder stöberte in einem der zahlreichen Rezeptbücher im Schrank. Heute gibt man „Muffin“ in die Suchleiste im Internet ein und erhält innerhalb von 0,36 Sekunden 124.000.000 Suchergebnisse. Oder noch besser, man fragt seine Instagram Community und lässt sich von seinen Followern Vorschläge liefern – selbstverständlich mit Selfie oder Video.
Das ist natürlich ein sehr banales Beispiel, aber es zeigt gut, dass die Digitalisierung unsere Kommunikation und Informationswahrnehmung verändert hat. Durch Social Media haben wir die Chance uns zu vernetzen und auszutauschen und diese sollten auch Unternehmen und Behörden nutzen.
Martin Fuchs berät als Social Media Experte Politik und Verwaltungen in digitaler Kommunikation. In seinem Vortrag mit dem Titel “Vergessen Sie Pressemitteilungen & Facebook! Wie die Digitalisierung die Verwaltungskommunikation in Zukunft verändert. Und wie die Verwaltung darauf reagieren muss.” zeigt er auf, welche Möglichkeiten soziale Medien bieten, um Transparenz, Bürgernähe und -beteiligung zu erreichen.
Digital Overload
So viele Chancen digitale Medien und Smartphones für den Austausch und die Vernetzung bieten, bestehen auch gewisse Risiken für den Menschen. Die ständige Erreichbarkeit, der soziale Geltungsdruck und viele weitere Aspekte können zu einem digitalen Burnout führen.
Prof. Dr. Volker Nürnberg ist Experte für Gesundheitsmanagement und spricht über die Gefahren der Digitalisierung für den Menschen. Unter dem Titel “digital UND gesund?! – Chancen und Risiken der Digitalisierung für die Arbeit” erklärt er, wie sich die Gesellschaft verändert und welche Möglichkeiten man selbst und die Organisation hat, um einem digitalen Burnout vorzubeugen.
Innovation managen
Die Digitalisierung betrifft uns alle gleichermaßen. Daher ist es wichtig, uns auszutauschen und von anderen zu lernen. Die Wiener Stadtverwaltung hat in den letzten Jahren viele Themen rund um die Digitalisierung angestoßen und gilt in verschiedenen Bereichen als Best Practice. Es ist inzwischen eine kleine Tradition auf dem Open Government Tag, “die Wiener” mit einzubeziehen.
Dieses Jahr freuen wir uns auf Robin Heilig. Er ist Leiter des internen Startups PACE und verantwortet das Innovationsmanagement der Stadt Wien. Er erklärt uns, welche Lösung die Organisation gefunden hat, Innovationen voranzutreiben und umzusetzen.
Weitere Speakerinnen und Speaker zu Strategien zur Umsetzung der Digitalisierung in Organisationen sowie zur Wirkung der digitalen Transformation auf die Gesellschaft sind angefragt. Alle Infos zu neuen Referentinnen und Referenten sowie Wissenswertes zur Veranstaltung finden Sie auch in diesem Jahr wieder in unserer WebApp.
Marktplatz – Information und Austausch
Der Open Government Tag soll neben den spannenden Vorträgen unserer Speakerinnen und Speaker auch Raum bieten Erfahrungen und Wissen zu teilen. Deshalb wird es auch dieses Jahr wieder einen kleinen Marktplatz geben, auf dem ausgewählte Projekte und Anbieter die Möglichkeit haben sich zu präsentieren. Folgende Bereiche stehen bereits fest, Weitere sind angefragt:
Smart City
München muss smart werden! Mit diesem Ziel arbeiten die Kolleginnen und Kollegen im EU-geförderten Projekt Smarter Together an zahlreichen digitalen Lösungen für Münchens Infrastruktur. Beispiele dafür sind die intelligenten Lichtmasten, Sensoren für das Parkplatzmanagement sowie Mobilitätsstationen und Quartierboxen.
E- und Open Government
Auch wir, als Projekt E- und Open Government der Stadt München, werden als Marktplatzaussteller vertreten sein und möchten unsere Services, Basiskomponenten und Fortschritte mit Ihnen teilen.
GeoDaten Service
Vor kurzem wurde das neue GeoPortal der Landeshauptstadt München gelauncht. Dabei handelt es sich um eine umfangreiche Plattform mit zahlreichen raumbezogenen Informationen. So finden Interessierte Geodaten, wie beispielsweise die Wohnlagenkarte des Online-Mietspiegels, Bebauungspläne oder den Radlstadtplan. Diese und weitere Informationen basieren auf topaktuellen Geodaten wie beispielsweise der digitalen Stadtkarte, städtischen Luftbildern oder den amtlichen Münchner Adressen.
Digitalisierungsstrategie der Stadt München
Im Sommer wird die Digitalisierungsstrategie der Stadt München den Stadtrat passieren. Wir freuen uns sehr, die Inhalte auf dem Open Government Tag vorzustellen und gemeinsam mit Ihnen zu diskutieren.
Jetzt anmelden!
Nach dem positiven Feedback im letzten Jahr, gibt es auch 2019 wieder eine WebApp zum Event. Unter https://lineupr.com/m-digital/ogtm19 finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den Open Government Tag. Das Programm, die Vita der Referentinnen und Referenten sowie Informationen zu den Ausstellern. Auch Neuigkeiten und weitere Vorträge werden hier bekannt gegeben.
Im Anschluss an das offizielle Ende um 17 Uhr, möchten wir Sie herzlich einladen, den Abend bei dem ein oder anderen Getränk mit uns gemütlich ausklingen zu lassen. Im Gespräch können wir das Gehörte Revue passieren lassen. Bis 19 Uhr haben sie bei einem kleinen Get-Together Zeit fürs Netzwerken.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an. Wir freuen uns sehr, wenn Sie dabei sind!
Kommentare (0)
Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.