Die letzten Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, denn bald ist es so weit: Am 12. und 13. November begrüßen wir Sie herzlich zum ersten digitalen Open Government Tag und zum Marktplatz digitaler Möglichkeiten. Heute präsentieren wir Ihnen das fertige Programm und freuen uns, unsere diesjährigen Gäste vorzustellen. Erfahren Sie mehr und melden Sie sich jetzt noch an!
Ein Jahr der Herausforderungen und Zusammenarbeit
Das Jahr 2020 fordert vor allem Flexibilität, Kreativität und Mut und stellt alle Organisationen vor Herausforderungen. Gerade in den letzten Monaten haben wir gelernt, wie wichtig dabei Zusammenhalt aber auch Zusammenarbeit sind. Diese Erkenntnis möchten wir am diesjährigen Open Government Tag aufgreifen und präsentieren spannende Themen unter dem Motto „Best Practices Digitalisierung: Erfahrungen teilen – gemeinsam lernen“.
Open Government Tag am 12. November
Am Konferenztag, den 12. November 2020, erwarten Sie spannende Vorträge und Diskussionen rund um die Themen “Digitale Kommunikation”, “Innovation”, “E-Government”, “Arbeitswelt 4.0″ und “Umgang mit Fake News”.
Einen kleinen Vorgeschmack bieten wir Ihnen ab sofort wöchentlich auf LinkedIn und Twitter: Hier geben unsere Referentinnen und Referenten in kurzen Videos Einblicke in ihre Vorträge. Den Anfang machte Franziska Dolak.
Schluss mit Innovations-Theater! Wie es besser geht, zeigt uns @DolakFranziska auf dem Open Government Tag 2020. Jetzt anmelden und mehr erfahren: https://t.co/xzdhAkCVYm#MuenchenDigitalErleben #OGTM20 #Innovation pic.twitter.com/VxyVGYJuvt
— München. Digital. Erleben. (@MuenchenDigital) October 20, 2020
Die digitale Konferenz haben wir mit spannenden Energizern ergänzt. Was Sie sonst am Open Government Tag 2020 erwartet hier im Überblick:
Stadtnetzwerk #fhz
Solveig Schwarz und Daniela Wisskirchen von der Stadt Freiburg geben Ihnen gemeinsam mit Nikolai Kreinhöfer von SoNaTe Einblicke in das mutige Großexperiment #freiburghältzusammen. Mit einem neuen sozialen Netzwerk verbessert die Stadt Freiburg während der Coronazeit die Behördenkommunikation und stärkt das Wir-Gefühl.
Innovation: Ohne Theater aber mit viel Gefühl…
Franziska Dolak, Global Head Digital Applications & Services bei Siemens Schweiz, spricht über Innovationen in Organisationen. Dabei erklärt sie wie man wegkommt vom verbreiteten Innovations-Theater und es schafft, den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.
Technik und Kultur in Zeiten von Corona bei der Landeshauptstadt München
Bernhard Parringer, Geschäftsbereichsleiter für Cloud Services der Stadt München, und Tobias Stephan, Leiter Kommunikation, Marketing & Employer Branding der Stadt München, berichten über Herausforderungen für Beschäftigte und Führungskräfte der Stadt München in Zeiten von Corona. Dabei zeigen Sie verschiedene Lösungswege auf und erklären das Zusammenspiel von Technik und Kultur als Erfolgsfaktor.
Digitalisierung in Estland – Geschichte, Gegenwart und Zukunft
Florian Marcus, Digital Transformation Adviser beim e-Estonia Briefing Centre, präsentiert das Best Practice für digitale Verwaltung und E-Government: e-Estonia. Die digitale Gesellschaft Estlands kann heute bereits 99 Prozent der Behördendienste online nutzen. Ein Weg, den Deutschland noch gehen muss. Daher ist es interessant zu erfahren, was Erfolgsfaktoren sind und wo Grenzen bestehen.
Fake News
Prof. Dr. Christian Stöcker, Leiter des Studiengangs „Digitale Kommunikation“ an der HAW Hamburg, Diplompsychologe und Kulturkritiker gibt Antworten darauf, warum Fake News entstehen und wie wir sie erkennen. Müssen wir in unserer digitalen, vernetzten Welt einfach akzeptieren, dass es sie gibt?
Open Speech zum Thema “Fake News”
Ergänzend zum vorangegangenen Vortrag diskutieren Prof. Dr. Christian Stöcker und Ulf Buermeyer, Richter am Landgericht Berlin, Podcaster und Vorsitzender der Gesellschaft für Freiheitsrechte e. V., sowie weitere Expertinnen und Experten die Fragen: Wie kann man gegen Fake News vorgehen? Und müssen nicht auch Behörden hier viel aktiver werden?
Marktplatz digitaler Möglichkeiten am Tag 2
Am zweiten Veranstaltungstag stehen Partizipation und Interaktion im Fokus. Auf dem Marktplatz digitaler Möglichkeiten am 13. November 2020 freuen sich unsere Sessiongeberinnen und Sessiongeber auf Ihren Input zu Innovationsmethoden, neuen Lernformaten, Online-Services der Verwaltung und aktuellen Forschungsergebnissen rund um die digitale Transformation.
Während des Vormittags haben Sie Wahl: Welchen der 15 Sessions möchten Sie beitreten? Informieren Sie sich jetzt in der WebApp. Mit dabei sind unter anderem verschiedene Projekte der Stadtverwaltung München, etwa mit einer Session zum digitalen BürgerLab oder dem digitalen Zwilling sowie externe Partnerinnen und Partner, wie das bidt, die Hochschule München, die UTUM und viele mehr!
Alles im Überblick mit der Web-App zum Event
Bereits im analogen Format der letzten Jahre gab die Web-App einen Überblick. Auch in diesem Jahr finden Sie dort alle Inhalte und Informationen zu den Referentinnen und Referenten, Themen und Projekten. Mehr noch: In der Online-Variante des Open Government Tages kommt der WebApp eine besondere Bedeutung zu:
- Unter den einzelnen Programmpunkten sind Zugänge zu den jeweiligen WebEx-Räumen hinterlegt.
- Durch das Markieren Ihrer persönlichen Favoriten haben Sie die Möglichkeit, sich Ihr eigenes Programm zusammenzustellen.
- Durch kurze Push-Benachrichtigungen halten wir Sie während des Events stets auf dem Laufenden.
Zur Nutzung ist kein Download oder eine Anmeldung nötig. Gerne können Sie sich allerdings ein Icon auf dem Smartphone-Startbildschirm einrichten, um während des Events immer den Überblick zu bewahren.
Darüber hinaus laden wir Sie ein unter dem Hashtag #OGTM20 mit uns und anderen Teilnehmenden über das Event zu sprechen! Folgen Sie uns auch gern auf Twitter oder LinkedIn.
Jetzt anmelden! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
In wenigen Schritten zum erfolgreichen Online-Event
All unsere Veranstaltungen finden derzeit online via WebEx Events statt. Technische Probleme sind bei digitalen Veranstaltung nicht immer auszuschließen. Mit ein wenig Vorbereitung können Sie die häufigsten Technik-Pannen jedoch vermeiden.
Um Ihnen ein möglichst störungsfreies Eventerlebnis zu bieten, empfehlen wir Ihnen unsere 3 Tipps für ein erfolgreiches WebEx-Event im folgenden Video. Kurz vor der Veranstaltung laden wir Sie außerdem zu einem kurzen Test ein. Hier können Sie die wichtigsten Einstellungen bereits vorab überprüfen. So steht einem gelungenen Open Government Tag 2020 nichts mehr im Wege!
Kommentare (0)
Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.