Voneinander lernen auf dem Open Government Tag 2020 – Jetzt anmelden

29. Juli 2020
Ein Beitrag von Lisa Zech

Mit der Corona-Pandemie ging regelrecht ein digitaler Ruck durch viele Organisationen. Gleichzeitig stehen Städte, Kommunen aber auch Wirtschaftsunternehmen vor Herausforderungen, mit knapper werdenden Mitteln diesen digitalen Wandel zu stemmen. Gerade deshalb ist es wichtig, voneinander zu lernen, sich auszutauschen und Erfolge zu teilen, statt das Rad immer wieder neu erfinden zu wollen. In diesem Jahr stehen daher bewusst Best Practices der Digitalisierung von Städten, Ländern und Organisationen im Fokus des Open Government Tag 2020. Melden Sie sich jetzt an zum Digitalevent am 12. und 13. November 2020!

Lernen von den Besten beim Open Government Tag 2020

Viele Organisationen haben es geschafft, Innovationen schnell umzusetzen, mutige Entscheidungen zu treffen, Prozesse ganz neu zu denken und so intern sowie extern digitaler zu werden. Können wir nicht von ihnen lernen und gemeinsam viel schneller und effektiver handeln? Mit Sicherheit. Genau deshalb haben wir uns für den achten Open Government Tag 2020 auf die Suche gemacht nach konkreten Erfolgsstorys der Digitalisierung.

Unter dem Motto „Best Practices Digitalisierung: Erfahrungen teilen – gemeinsam lernen“ laden wir Sie herzlich ein, am 12. und 13. November 2020 mit uns gemeinsam zu lernen. Es erwarten Sie zwei spannenden digitale Veranstaltungstage über WebEx Events mit hochkarätigen Speakerinnen und Speakern, interessanten Projekten sowie viele Möglichkeiten für Diskussion und Austausch – und das von wo auch immer Sie möchten.

Gerne hätten wir den Open Government Tag als Präsenzveranstaltung organisiert, um optimal zu netzwerken und auch Teilnehmende anzusprechen, die noch nicht unbedingt digital arbeiten. Aber die aktuelle Situation lässt das nicht zu. Für uns wird es also auch eine neue Erfahrung, den Open Government Tag 2020 digital zu veranstalten. Ganz im Sinne des Mottos freuen wir uns daher über Feedback und geben unsere Erfahrungen gerne weiter.

Einen Eindruck vom Open Government Tag des letzten Jahres gibt Ihnen unser Video:

Video zum Open Government Tag 2020 – Wenn Digitalisierung wirkt!

Tag 1: Digitale Kommunikation, Innovation und effektive Digitalisierung in der Corona-Krise

Während der Open Government Tag 2019 die Wirkung der Digitalisierung mit Fokus auf den Menschen thematisierte, teilen am 12. November die Referentinnen und Referenten ihre Erfahrungen und ihr Wissen aus der Praxis. Einige Vorträge stehen bereits fest:

9

Digitale Kommunikation per Social Media in Freiburg

Soziale Netzwerke haben das Informationsverhalten in der Gesellschaft massiv verändert. Wenn Organisationen hier aktiv werden, so können sie ihre Botschaften schnell verbreiten, ermöglichen Partizipation, erhalten direktes Feedback und können ein Wir-Gefühl erzeugen. Besonders in Krisenzeiten ein wichtiger Aspekt.

Insgesamt bedeutet der Einsatz der Social Media ein radikales Umdenken: Persönliche Kommunikation mit stark individualisierten Botschaften stehen im Vordergrund. Pressemeldungen, Broschüren und statische Webseiten erfüllen diese Anforderungen nicht.

Die Stadt Freiburg zeigt, wie es geht. Auf Basis von SoNaTe hat die Verwaltung das Großexperiment #freiburghältzusammen gestartet. Dazu haben wir hier bereits berichtet. Nun erfahren Sie aber aus erster Hand, welche Möglichkeiten der Vernetzung, Kommunikation und Partizipation das Stadtnetzwerk bietet und wie auch Ihre Organisation von digitaler Kommunikation profitieren kann.

9

Digitalisierung in Zeiten von Corona in München – Mensch und Technik im Blick

Das Coronavirus kann, allen Problemen zum Trotz, als Digitalisierungs- und Innovationstreiber in vielen Behörden und Unternehmen bezeichnet werden. So auch bei der Landeshauptstadt München.

Doch Homeoffice, mobiles Arbeiten, digitale Unterstützung in der Pandemiebekämpfung sowie virtueller Austausch innerhalb der Organisation erforderten nicht nur neue Technik, sondern auch ein digitales Mindset. Gerade deshalb arbeiten das IT-Referat und Personal- und Organisationsreferat (POR) in München eng zusammen. Am 12. November werden Tobias Stephan, Leiter der Kommunikation im POR und Bernhard Parringer, Geschäftsbereichsleitung Cloud Services im IT-Referat, einen Einblick hinter die Kulissen einer der größten Behörden Deutschlands geben. Natürlich auch immer mit dem Blick auf die Frage: Was bleibt nach der Krise übrig von der neuen Arbeitswelt?

9

eEstonia – Digitale Gesellschaft

​Behördengänge kann man in Estland an einer Hand abzählen. Heiraten und Immobilien kaufen muss man auch in einem der fortschrittlichsten digitalen Länder der Welt immer noch persönlich. Für alle anderen Bereiche des öffentlichen Lebens bietet die Regierung Estlands nutzerfreundliche, digitale Services von e-Residency über i-Voting bis hin zu e-Prescription und e-Tax.

„e-Estonia“ nennt sich die digitale Gesellschaft, die definitiv eines der bekanntesten Best Practice Beispiele darstellt. Florian Marcus berät in seiner Tätigkeit für das e-Estonia Briefing Centre Behörden und Unternehmen zu Digitalisierungsstrategien und Implementierungsmöglichkeiten in ihren Heimatländern. Am 12. November erfahren Sie somit aus erster Hand, was e-Estonia so erfolgreich macht und wo Sie ansetzen können.

9

Bekämpfung von Fake News als öffentlicher Auftrag?

Fake News gibt es nicht erst seit Corona. Und meist erscheinen sie absurd. Dennoch verbreiten sich solche Falschinformationen in Sekundenschnelle durch die sozialen Netzwerke auf der ganzen Welt. Müssen wir deshalb mit Fake News leben? Und wie erkennen wir sie?

Im Social Web teilen und liken wir selber Bilder, Artikel, Videos und Meinungen – manchmal, ohne Quellen zu prüfen oder den Beitrag komplett zu lesen. Welche Verantwortung hat jede und jeder einzelne für die Verbreitung von (solchen) Inhalten?

Nicht selten stecken politische oder wirtschaftliche Absichten dahinter – die Gesellschaft wird bewusst manipuliert. Sollen wir uns wehren? Müssen wir als Behörden dies sogar tun im Sinne eines öffentlichen Auftrages?

Wir wollen Antworten auf diese und viele weitere Fragen geben. Deshalb haben wir verschiedene Expertinnen und Experten eingeladen, dieses Thema genauer zu beleuchten und gemeinsam zu diskutieren, wer und vor allem wie man gegen Fake News vorgehen kann.

Weitere Speakerinnen und Speaker sind bereits angefragt. Gerade zum Themenbereich der erfolgreichen Integration von Innovationen in Organisationen sind wir noch im Gespräch. Wir informieren Sie natürlich über Neuigkeiten.

​Tag 2: Marktplatz digitaler Möglichkeiten – Information und Austausch

Nachdem am ersten Tag des Open Government Tag 2020 Erfahrungsberichte diskutiert werden, legen wir am zweiten Veranstaltungstag den Fokus auf Digital-Projekte in und um München.

Dabei bietet der Marktplatz digitaler Möglichkeiten am 13. November viele Möglichkeiten des direkten Austauschs in verschiedenen Sessions. Welche Projekte das genau sind, erfahren Sie in Kürze hier.

Melden Sie sich jetzt an für den Open Government Tag 2020

Melden Sie sich jetzt an zum ersten digitalen Open Government Tag 2020!

  • am 12. November von 9 bis 15.45 Uhr als digitale Konferenz mit spannenden Energizern und Diskussion
  • am 13. November von 9 bis 12.15 Uhr als Marktplatz digitaler Möglichkeiten im direkten Austausch mit Projekten

Auch 2020 bieten wir wieder eine WebApp für alle wichtigen Inhalte an. Hier finden Sie Informationen zu den Referentinnen und Referenten, den Themen und Projekten sowie den Links zu den Online-Sessions auf WebEx Events. Hier bleiben Sie über aktuelle News, weitere Sessions immer auf dem Laufenden! Zur Nutzung ist kein Download oder eine Anmeldung nötig. Gerne können Sie sich allerdings ein Icon auf dem Startbildschirm einrichten, um die Informationen zum Event immer dabei zu haben.

 

Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme!

Auf Twitter und auch LinkedIn kommentieren und informieren wir uns gegenseitig mit dem Hashtag #OGTM20.

Solange der Vorrat reicht, möchten wir die Teilnehmenden mit einem kleinen GiveAway-Paket überraschen. Voraussetzung hierfür ist, dass Sie Ihre Adresse bei der Anmeldung angeben. Bei Fragen zu den Events wenden Sie sich gerne direkt an opengovernmenttage@muenchen.de.

Kommentare (2)


  1. Sie schreiben, bzw. DU schreibst: “Dieser Content steht Dir mit Deinen aktuellen Cookie-Einstellungen leider nicht zur Verfügung.”
    Dazu die Frage: Ist Content (großgeschrieben) inzwischen ein deutsches Wort und bedeutet es etwas anderes als “Inhalt”?

    Antworten

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
0 Bewertungen mit 0 von 5 Sternen
Lisa Zech
Ein Beitrag von:
Lisa Zech
Leonie Cramer, - Digitale Kommunikation und Eventmanagement im IT-Referat
Co-Autoren­schaft:
Leonie Cramer,
Digitale Kommunikation und Eventmanagement im IT-Referat