Open Government Tag 2021: Was Sie erwartet!

29. September 2021
Ein Beitrag von Lisa Zech

„Nachhaltig, sozial, sicher“. Prinzipien, die in vielen Bereichen unseres Lebens eine wichtige Rolle einnehmen. Welche Bedeutung aber haben sie im Kontext der Digitalisierung? Dieser Frage gehen wir beim Open Government Tag am 25. und 26. November 2021 auf den Grund. Werfen Sie jetzt einen Blick in unser Programm und tragen Sie sich das Event schon einmal in den Kalender ein.

Für und mit den Menschen

Es lässt sich nicht oft genug wiederholen: Digitalisierung ist nur erfolgreich, wenn Sie einen konkreten Mehrwert für die Gesellschaft erzielt! Die Teilhabe aller ist entscheidend, um Bedürfnisse umfassend zu identifizieren und den digitalen Wandel zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger zu gestalten.

Die Veranstaltungstage des Open Government Tages am 25. und 26. November stehen daher unter dem Motto „Digitalisierung für alle: Nachhaltig. Sozial. Sicher.“ Wir sprechen mit Ihnen gemeinsam darüber, wie Digitalisierung dabei helfen kann, eine lebenswerte Zukunft für alle Bürgerinnen und Bürger zu schaffen.

Entdecken Sie das Programm unserer beiden Veranstaltungstage:

Open Government Tag am 25. November

Am ersten Veranstaltungstag stehen die Impulse der Expertinnen und Experten im Vordergrund. Auf dem digitalen Kongress erwarten Sie spannende Vorträge und Diskussionen rund um die Themenbereiche Nachhaltigkeit, Sicherheit und Soziales im Kontext der Digitalisierung.

Details zu den Vortragenden und Inhalten finden Sie auf unserer WebApp zum Event. Einen kleinen Überblick haben wir hier für Sie zusammengefasst:

9

Digitalisierung gestalten: Nachhaltigkeit und digitale Zukunftsfähigkeit

Wenn wir an Nachhaltigkeit denken, kommt uns meist zunächst der ökologische Aspekt in den Sinn. Thomas Hecht, Sprecher der Agenda 21 Augsburg, erklärt in seinem Vortrag, warum Nachhaltigkeit vielmehr bedeutet und wie aus reinen Konsumentinnen und Konsumenten Menschen werden, die Verantwortung übernehmen. Denn diese ist unverzichtbar für die digitale Transformation.

9

Nachhaltige Digitalisierung und GreenIT: Projekte in der Landesverwaltung

Dr. Ulrike Kugler, Referentin der Kompetenzstelle GreenIT am Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, präsentiert verschiedene Projekte der Landesverwaltung Baden-Württemberg, um Digitalisierung nachhaltiger zu gestalten.

9

Digitale Verwaltung: Barrierefreiheit für alle

Dennis Bruder, Fachkraft Online Marketing, Social Media und digitale Barrierefreiheit bei der Stiftung Pfennigparade, macht deutlich, dass Digitale Barrierefreiheit ein gesellschaftlich relevanter Prozess ist. In seinem Vortrag erklärt er, wie Behörden und Unternehmen diesen Nutzen können, um alle am digitalen Leben teilhaben zu lassen.

9

Digitales Engagement: Teilhabe und Partizipation im Netz

Die sozialen Medien haben sich zu einem festen Bestandteil unserer Kommunikation entwickelt. Dr. Carola Croll, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Stiftung Digitale Chancen, zeigt auf, wie diese eingesetzt werden können, um das soziale Engagement und damit auch eine vielfältige, nachhaltige und faire Gesellschaft zu fördern.

9

Open Government als Motor für eine digitale Verwaltung

Sarah Rachut, Geschäftsführerin TUM Center for Digital Public Services, und Prof. Dr. Dirk Heckmann, Professor an der TUM, erklären am Beispiel eines Behördenportals wie es gelingen kann, Verwaltung durch die automatisierte Erledigung behördlicher Aufgaben für alle Beteiligten zu erleichtern.

9

Sichere Digitalisierung – Cybersecurity und Privacy by Design

Dr. Christian Thiel, Koordinator für Verbraucherbelange in der Digitalisierung am Zentrum Digitalisierung bei Bayern Innovativ, und Dr. Robert Couronne, Koordinator der Themenplattform Cybersecurity bei Bayern Innovativ, sprechen darüber, wie Behörden sparsam mit den Daten der Bürgerinnen und Bürger umgehen können. Und das, ohne dabei das Ziel zu verlieren, das man mit der Datenerhebung erreichen wollte.

Alle Vorträge stehen Ihnen in diesem Jahr über einen Livestream zu Verfügung. Eine Anmeldung hierfür ist nicht notwendig. Es erwarten Sie darüber hinaus diverse Interaktionselemente, wie Fragerunden und Energizer sowie eine Diskussionsrunde.

Seien Sie dabei, wenn der Open Government Tag bereits zum neunten Mal Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis des DACH-Raumes zusammenbringt!

Marktplatz digitaler Möglichkeiten am 26. November

Am zweiten Veranstaltungstag liegt der Fokus auf Miteinander und Interaktion. Wir laden Sie ein, sich über verschiedene Projekte, Initiativen und Programme im Kontext Digitalisierung des Public Sektors zu informieren und mit Vertreterinnen und Vertretern direkt ins Gespräch zu kommen.

Über den Vormittag verteilt haben Sie die Möglichkeit, unterschiedlichen Sessions digital beizutreten und sich so zu beteiligen. Welche Inhalte und Partnerorganisationen genau vertreten sein werden, erfahren Sie im Eventbeitrag oder in unserer WebApp

Melden Sie sich an, besuchen Sie den Marktplatz, lernen Sie interessante Ansätze kennen und gehen Sie in den Austausch!

Alle Infos im Überblick 

Alle Inhalte rund um das Programm, Informationen zu den Referentinnen und Referenten, Marktplatzausstellerinnen und -ausstellern sowie die Zugriffslinks finden Sie auch in diesem Jahr wieder in unserer WebApp. So haben Sie alles Wissenswerte auch mobil parat und bleiben auf dem Laufenden:

  • Wie trete ich dem Event bei?
    Unter jedem Programmpunkt ist ein Link zum Livestream beziehungsweise Meeting hinterlegt. Der Open Government Tag wird zudem live gestreamt. Auch den Link finden Sie in der App.
  • Kann ich mir Vorträge favorisieren?
    Durch das Markieren Ihrer persönlichen Favoriten haben Sie die Möglichkeit, sich Ihr eigenes Programm zusammenzustellen.
  • Wie werde ich über Neuigkeiten informiert?
    Durch kurze Push-Benachrichtigungen halten wir Sie während des Events stets auf dem Laufenden.
WebApp zum Open Government Tag 2021

EventApp zum #OGTM21

Zur Nutzung ist kein Download oder eine Anmeldung nötig. Gerne können Sie sich allerdings ein Icon auf dem Smartphone-Startbildschirm einrichten, um während des Events immer den Überblick zu bewahren. Eine Anleitung zur Nutzung unserer Event-Oberfläche können Sie hier (PDF, 861 KB) herunterladen.

Darüber hinaus laden wir Sie ein, unter dem Hashtag #OGTM21 mit uns und anderen Teilnehmenden über das Event zu sprechen! Folgen Sie uns auch gerne auf Twitter oder LinkedIn, oder abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Kommentare (2)


  1. Werden die Vorträge auch aufgezeichnet und danach zur Verfügung gestellt?

    Antworten
    • Hallo Herr Müller,

      eine Veröffentlichung der Vorträge hängt von der Freigabe der Referentinnen und Referenten ab. Aktuell können wir das also nicht definitiv zusagen.

      Viele Grüße, Stefan Döring

      Antworten

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
3 Bewertungen mit 5 von 5 Sternen
Lisa Zech
Ein Beitrag von:
Lisa Zech
Asli Solak, - Eventmanagement im IT-Referat
Co-Autoren­schaft:
Asli Solak,
Eventmanagement im IT-Referat