Save the date: Open Government Tag 2021

28. Juli 2021
Ein Beitrag von Dr. Stefan Döring

Am 25. und 26. November ist soweit: Der Open Government Tag 2021 startet und bietet wieder viel Raum für Wissen, Networking, Austausch und Diskussion. Um Ihnen die Wartezeit bis zum Event etwas zu verkürzen, geben wir Ihnen schon heute einen kleinen Vorgeschmack auf unsere diesjährigen Inhalte. Lassen Sie sich inspirieren und ganz wichtig: SAVE THE DATE!

Der Open Government Tag (OGTM) ist eine feste Größe in der Veranstaltungslandschaft des Public Sectors. Bereits zum achten Mal kommen am 25. und 26. November 2021 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Stadtgesellschaft zusammen, um die Digitalisierung in München und darüber hinaus voranzutreiben und zu gestalten.

Gerade im vergangenen Jahr hat sich im Rahmen der digitalen Transformation Einiges bewegt. Digitaler Unterricht, Online-Meetings und Videokonferenzen, Homeoffice und eine gut organisierte Krisenkommunikation brachten große Herausforderungen und zugleich Chancen für Organisationen mit sich. Auf dem OGTM 2020 durften wir dazu von vielen Best Practices lernen. Dazu gehörten beispielsweise das Stadtnetzwerk #freiburghältzusammen, der großflächige Umstieg auf mobiles Arbeiten bei der Stadt München oder die digitale Gesellschaft eEstonia. Die wichtigsten Erkenntnisse haben wir im Nachbericht für Sie zusammengefasst.

Bewegung weiter denken beim #OGTM21!

Nun gilt es, diese Anstöße weiter zu denken. Denn wie viele Organisationen, stehen auch Kommunen und andere Behörden vor einem wichtigen Wendepunkt: Wie die Digitalisierung heute ausgestaltet und eingesetzt wird, entscheidet darüber, wie wir alle morgen leben und arbeiten. Herausforderungen, wie der Umwelt- und Klimaschutz, die digitale Teilhabe sowie der sichere Umgang mit Daten, müssen dabei von Anfang an berücksichtigt werden.

Unter dem Motto “Digitalisierung für alle – Nachhaltig. Sozial. Sicher.” sprechen wir deshalb beim Open Government Tag 2021 darüber, wie Digitalisierung zu einer lebenswerten Zukunft für alle Bürgerinnen und Bürger beitragen kann. Mit unserem Video geben wir einen ersten Vorgeschmack:

Worauf Sie sich in diesem Jahr freuen dürfen

Im Fokus des Open Government Tag 2021 steht diesmal weniger die Frage, welche digitalen Angebote es schon gibt oder welche noch fehlen. Vielmehr geht es darum, wie die konkrete Ausgestaltung der Digitalisierung aussehen kann und soll. Drei Themenbereiche werden in diesem Jahr genauer betrachtet:

9

Nachhaltig.

Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind nicht erst seit den jüngsten Naturkatastrophen ein großer Bestandteil der öffentlichen und politischen Debatte. Weniger greifbar als die um die halbe Welt gereiste Avocado im Supermarkt, aber ebenso real, ist der ökologische Fußabdruck der Digitalisierung. Durch zunehmende Digitalisierung, Produktions- und Lieferketten von Hardware, den Datenverkehr sowie den Betrieb von Servern und Endgeräten wird dieser zunehmend größer. Dass das Verhältnis zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit durchaus komplex ist und einer Einzelfallbetrachtung bedarf, erklärte unsere Daniela Wohlschlager bereits in ihrem Gastbeitrag.

Der Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Städten und Kommunen bei innovativen, gemeinsamen Lösungen sind hier besonders wichtig. In der Keynote beim Open Government Tag 2021 erklärt unsere Partnerstadt Augsburg daher, wie ein Zusammenspiel zwischen Nachhaltigkeit, Sozialverträglichkeit und Sicherheit in der Digitalisierung gelingen kann. Im anschließenden Impulsvortrag erhalten Sie außerdem viele Tipps und Beispiele für eine nachhaltige Digitalisierung, von denen sowohl Organisationen als auch die Stadtgesellschaft profitieren können.

9

Sozial.

Immer mehr alltägliche Aufgaben werden online erledigt. Das spart Zeit und Energie. Doch gerade die Menschen, die von diesen digitalen Hilfestellungen besonders profitieren könnten, werden oftmals unbeabsichtigt ausgeschlossen. Digitale Barrierefreiheit spielt eine Schlüsselrolle für den gleichberechtigten Zugang zu digitalen Angeboten. Dabei sind nicht nur Menschen mit Behinderung betroffen, sondern auch solche, die nicht als Digital Natives zur Welt kamen oder situationsbedingt eingeschränkt sind. Es gilt Online-Angebote nutzerfreundlich für alle zu gestalten und die digitale Teilhabe zu fördern.

Das betrifft selbstverständlich auch digitalen Verwaltungsdienste und das E-Government. Das Ziel einer sozialverträglichen Digitalisierung, die für Vielfalt, Teilhabe und Anti-Diskriminierung steht, wurde unter anderem auch als strategisches Prinzip in der Digitalisierungsstrategie festgehalten. Auf dem Open Government Tag 2021 erfahren Sie mehr über Gestaltungsmöglichkeiten der digitalen Teilhabe und erhalten konkrete Handlungsempfehlungen für Behörden.

9

Sicher.

Bei Wahlen, der Beantragung eines Personalausweises oder bei der Steuererklärung –  als Bürgerinnen und Bürger verlassen wir uns darauf, dass unsere Daten bei Behörden sicher sind. Eine transparente Information darüber, wofür Daten verwendet und wie sie gegen Hacker-Angriffe geschützt werden, ist heutzutage ein wichtiger Bestandteil der Regierungs- und Behördenarbeit. Denn je mehr Daten für Online-Verwaltungsdienstleistungen digital gespeichert und verarbeitet werden, desto mehr werden Cyber Security und Datenschutz zu Hauptaufgaben öffentlicher Organisationen.

Wie Datenschutz im Public Sector gelingen kann, ohne für Anwenderinnen und Anwender zum lästigen Hindernis oder gar zur Hürde zu werden, möchten wir auf dem Open Government Tag 2021 diskutieren. 

Wir machen’s digital!

Wir hätten uns sehr gefreut, Sie alle wieder persönlich und live vor Ort beim #OGTM21 begrüßen zu dürfen. Leider mussten wir uns aufgrund der aktuell unsicheren Pandemieentwicklung und der bereits laufenden Organisation erneut für ein digitales Format entschieden. Umso motivierter sind wir jedoch, Ihr Feedback aus dem letzten Jahr umzusetzen und Ihnen ein positiv in Erinnerung bleibendes, digitales Event zu ermöglichen!

Übrigens wird auch der Marktplatz digitaler Möglichkeiten wieder als zweiten Veranstaltungstag mit noch mehr Interaktionsmöglichkeiten für Teilnehmende angeboten. Freuen Sie sich somit am 26. November 2021 auf viele spannende Online-Sessions, die Ihnen für Austausch und Diskussion bereitstehen, um das Wissen und die Erfahrungen vom Vortag zu vertiefen.

Das finale Programm sowie weitere Informationen zur Teilnahme folgen im September. Um nichts zu verpassen, abonnieren Sie gleich unsere Kanäle und unseren Newsletter, um stets auf dem Laufenden zu bleiben. Damit nichts dazwischen kommt, können sie sich die Termine für den 1. und 2. Veranstaltungstag vom #OGTM21 aber gerne schon einmal vormerken:

Weitere Informationen zur Teilnahme folgt auf unseren Kanälen im Zuge der offiziellen Einladung im September. Wir freuen uns auf das Event und Ihre Teilnahme!

Kommentare (0)


Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
3 Bewertungen mit 3.7 von 5 Sternen
Dr. Stefan Döring
Ein Beitrag von:
Dr. Stefan Döring