Open Government Tag 2022: Wir feiern 10-jähriges Jubiläum!

4. Oktober 2022
Ein Beitrag von Asli Solak

Die Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger an die Verwaltung sind in den vergangenen Jahren stetig gewachsen und werden dies auch weiterhin. Der Wunsch nach mehr Transparenz und Partizipation fordert die Verwaltung auf, vermehrt innovative und digitale Lösungen zu finden. Auf dem diesjährigen Open Government Tag wollen wir diese Themen aufgreifen.

Im Hinblick auf das diesjährige Jubiläum möchten wir unter dem Motto: „Verwaltung: Gestern und Morgen“ gemeinsam mit Ihnen die vergangenen zehn Jahre reflektieren, Chancen und Potentiale diskutieren und einen Blick in die Zukunft der digitalen Verwaltung werfen. Denn Digitalisierung bedeutet auch, zukunftsorientiert zu denken und aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen.

Daher stellen wir uns die Fragen: Was haben wir bislang erreicht und wo stehen wir? Welche Schritte in Richtung digitaler Verwaltung können und müssen wir jetzt gehen, um allen Beteiligten eine lebenswerte Zukunft bieten zu können?

Vorträge am Open Government Tag am 3. November

Wir freuen uns darauf, Sie am 3. November beim diesjährigen Open Government Tag zu spannenden Vorträgen und Diskussionen im Alten Rathaus in München zu begrüßen. Alle Vorträge sind aber auch über einen Livestream verfügbar. Hier schonmal ein Vorgeschmack auf unser Programm für Sie:

9

Digitale Stadt Leipzig – Zusammen sind wir weniger allein

Zu Beginn berichtet Dr. Beate Ginzel, Leiterin des Referats Digitale Stadt der Stadt Leipzig, von ihren Erfahrungen. Das Referat Digitale Stadt gestaltet den digitalen Wandel mit vielen Projekten. Dabei geht es unter anderem um die Vernetzung und sinnvolle Auswertung von statistischen Daten aus der Verwaltung, den Eigenbetrieben, der Leipziger Hochschullandschaft, Forschungseinrichtungen und den Unternehmen in der Stadt. Ein anderes Thema ist der Austausch mit anderen Kommunen, bundes- und europaweit.

9

Standards – Hilfe oder Hindernis?

Zu diesem Thema haben wir die Referentin Tabea Hein für das Föderale Informationsmanagement bei der FITKO (Föderale IT-Kooperation) und Hendrik Ewens, von der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) eingeladen. Sie werden erklären, warum der Einsatz von Standards ein Schlüssel für die Digitalisierung der Verwaltung darstellen kann und was hier zu beachten ist.​

9

Helsinki Smart Region for resilient, green and digital transition (ein Vortrag in englischer Sprache)

Doing your paperwork online or turning off the electricity at the touch of a button via an app when you leave your home? This and many other digital possibilities already exist in the Finnish capital Helsinki! With numerous successful projects of this kind, it is considered a prime example of an innovative and visionary urban concept. Venla Virkamäki, Senior Adviser for EU Affairs at the Helsinki-Uusimaa Regional Council, from the City of Helsinki will tell us about this.

9

Inkubation, Transformation und Künstliche Intelligenz: Wie kann digitale Innovation zum Nutzen von Bürgerinnen und Bürgern in der Verwaltung gelingen?

Im Vortrag von Dr. Stefanie Lämmle, Leiterin und Fabian Kors, stellvertretender Leiter des InnovationLabs der Landeshauptstadt München, erfahren Sie, mit welchen innovativen Ideen und Prototypen das 2019 neu gegründete InnovationLab zur Digitalisierung innerhalb der Stadtverwaltung beiträgt.
9

#Liebesgrüße aus Berlin-Mitte. Die Social Media-Kommunikation des BND

Den Spagat zwischen Transparenz und Geheimhaltung wird Ihnen Martin Heinemann, Leiter Kommunikation im Leitungsstab Bundesnachrichtendienst, in einem spannenden Vortrag näher bringen. Dabei geht es auch um die Suche nach neuen Talenten und wo man diese findet.
9

10 Jahre Open Government im Raum D-A-CH-LI: Gestern und Morgen

Im deutschsprachigen Raum hat sich in den letzten Jahren viel zum Thema Open Government getan. Brigitte Lutz, Data Governance Koordinatorin der Stadt Wien, wird von ihren Erfahrungen bei der Open Government Bewegung im deutschsprachigen Raum berichten. Dabei zeigt sie auf, welche Hindernisse und Hürden genommen werden mussten, aber auch, welche Erfolge erreicht werden konnten und wie sie die Zukunft des Open Government sieht.
9

Von der Bürokratie zum Management – Kulturwandel bei der Landeshauptstadt München

Die Digitalisierung verändert nicht nur Prozesse, sondern auch die Führungs- und Arbeitskultur. Wie wirkt sich dieser Kulturwandel in der Landeshauptstadt aus und wie kann er prozessual und nachhaltig verankert werden? Das erfahren Sie im Vortrag von Manon Rani Sharma-Glöckner, Leiterin des Stabsbereich Steuerung im Personal- und Organisationsreferat der Stadt München, und Steffen Malich, Leiter der Organisationsberatung consult.in.M.

Diskussionsrunde – Wie kann die öffentliche Verwaltung die junge Generation für sich gewinnen und ihr in Digitalisierung und Open Government gerecht werden?

Der Fachkräftemangel stellt die Verwaltung bereits heute vor große Herausforderungen – und es ist bisher kein Ende in Sicht. Denn in den kommenden Jahren werden die sogenannten „Babyboomer” (Jahrgänge 1955 -1964) in Rente gehen. Daher gilt es schon jetzt, die Generationen „Millennials” (Jahrgänge 1981-1995) und „Z” (Jahrgänge ab 1996) für die Verwaltung zu gewinnen. Diese stellen neue Anforderungen an ihren Arbeitsplatz, wie zum Beispiel hohe Flexibilität oder eine gute Work-Life-Balance. Gleichzeitig öffnen sie mit ihren neuen, innovativen Ideen Türen für ein neues Arbeitsverständnis und digitale Möglichkeiten der Verwaltung.

In unserer Diskussionsrunde stellen wir daher die Frage, wie man jungen Menschen in den Bereichen Open Government und Digitalisierung gerecht werden und diese auch weiterhin für die Verwaltung gewinnen kann.

Jetzt für den #OGTM22 anmelden!

Eine Übersicht mit allen Informationen zum Programm, den Themen und unseren Speakerinnen und Speakern erhalten Sie auch dieses Jahr über unsere WebApp. Damit sind Sie auch während der Veranstaltung immer auf dem Laufenden.

Kommen Sie mit den Speakerinnen und Speakern und anderen Teilnehmenden unter dem Hashtag #OGTM22 in den Austausch. Dazu können Sie auch auf Twitter oder LinkedIn folgen. Um jederzeit up-to-date zu sein, abonnieren Sie am besten unseren monatlichen Newsletter.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Marktplatz digitaler Möglichkeiten am 4. November

Am Folgetag bietet Ihnen der Marktplatz digitaler Möglichkeiten Raum, Ihre Erfahrungen und Ihr Wissen mit anderen zu teilen und an die Erkenntnisse vom Vortag anzuknüpfen. Hierzu wird es zeitnah einen weiteren Blogbeitrag geben, in dem die ausgewählten Projekte vorgestellt werden.

1 Kommentar


  1. So interessant sich die Themen zum Open-Government-Tag auch lesen, so sehr möchte ich an dieser Stelle einmal eine Lanze für die englische Sprache brechen.
    Was sind “Speakerinnen” und “Speakern”? Gendern, so notwendig die Berücksichtigung des Geschlechteraspekts auch ist, kann dies nicht auf den deutschen Sprachschatz reduziert werden?
    Mit “Rednerinnen” und “Rednern”, oder noch besser “Vortragenden”, wäre zum einen der deutschen Rechtschreibung genüge getan und zum anderen würde es der englischen Sprache nicht ihrer korrekten Schreibweise berauben.

    Antworten

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
3 Bewertungen mit 5 von 5 Sternen
Asli Solak
Ein Beitrag von:
Asli Solak