Nachhaltige Städte und Regionen sind nicht nur in München ein Ziel für die Zukunft. Neben vielen anderen Faktoren sind dafür auch eine gute lokale Erreichbarkeit und eine attraktive Verkehrsinfrastruktur für Fuß, Fahrrad und den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) notwendig. Um diese optimal zu planen, begleitet das digitale Planungstool GOAT die Standortentwicklung sowie die Stadt- und Verkehrsplanung in eine nachhaltigere und effizientere Zukunft. Das dahinterstehende Start-up Plan4Better war Teil des Marktplatzes digitaler Möglichkeiten und erklärt im Gastbeitrag, was das alles mit einer „15-Minuten-Stadt“ zu tun hat.
Plan4Better – interdisziplinäres Team mit klarem Ziel
Wir sind Plan4Better – ein diverses Team aus den Bereichen Umweltingenieurwesen, Geo-Informations-System-Entwicklung (GIS) und Verkehrsplanung. Unser Ziel ist es, lebenswerte und nachhaltige Räume zu schaffen. Dafür haben wir ein digitales Planungstool mit dem Namen GOAT entwickelt.
Aus der Technischen Universität München ausgegründet, treten wir als innovatives Start-up voller Elan an unsere Mission heran, Planerinnen und Planer bei der Gestaltung nachhaltiger Städte und Regionen zu unterstützen. Dieser Mission möchten sich immer mehr Menschen anschließen und das Team befindet sich im stetigen Wachstum.
Mit GOAT zur 15 Minuten Stadt
Konkret möchten wir mit dem evidenzbasierten Planungswerkzeug GOAT die Planung von „15-Minuten-Städten“ ermöglichen. In diesem Konzept sind alle Ziele des täglichen Bedarfs in weniger als 15 Minuten erreichbar – egal ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad.
Daher sind die drei Kernelemente für eine gelungene „15-Minuten-Stadt“ der Ausbau der Fuß- und Fahrradinfrastruktur, nahe Ziele und ein attraktiver öffentlicher Personennahverkehr. GOAT fungiert hier als faktenbasierte Entscheidungshilfe auf die Frage, wie sich das für die regionale Erschließung realisieren lässt.
Enge Zusammenarbeit mit Partnerstädten
GOAT setzt also genau dort an, wo die Stadtplanung Unterstützung benötigt. Warum wir uns so sicher sind? Weil der Entwicklungsprozess von GOAT in mehreren Iterationen und in enger Zusammenarbeit mit Experten und Expertinnen durchgeführt wurde. Wir sind auf ihre Bedürfnisse und Wünsche eingegangen und haben die Funktionalitäten in enger Abstimmung gemeinsam weiterentwickelt.
Vor kurzem waren wir im Rahmen des Open Government Tages 2021 in München vertreten und haben unseren Service präsentiert. Zu den ersten Partnerstädten gehören neben München sowohl deutsche Städte wie Freiburg, Fürstenfeldbruck und Freising, als auch internationale wie San Pedro Garza García (Mexico). Derzeit wird GOAT auf große Gebiete Bayerns übertragen und steht ab Frühjahr 2022 als Software-as-a-Service Angebot zur Verfügung.
Was ist GOAT?
GOAT ermöglicht auch die Analyse der Abdeckung neuer Wohngebiete mit Zielen des täglichen Bedarfs (zum Beispiel Kindergärten), was für die Planung der 15-Minuten-Stadt von essenzieller Bedeutung ist. So kann unter anderem aufgezeigt werden, wie viele Menschen in einem bestehenden oder geplanten Wohngebiet innerhalb von 15 Minuten Zugang zu bestimmten Einrichtungen haben. Schwachstellen werden identifiziert und können dann systematisch behoben werden.
Das Tool ist interaktiv und flexibel. Durch die intuitive Benutzungsoberfläche ist es leicht zu bedienen und ermöglicht es den Anwendenden, komplexe Aufgaben schnell zu bewältigen. In mehreren Videos auf unserer Homepage geben wir einen detaillierten Einblick.
Preisgekröntes Planungsinstrument
Wir freuen uns, dass unser Tool für nachhaltige Städte auf eine so gute Resonanz trifft, denn in weniger als einem Jahr Bestehen wurde Plan4Better bereits mit drei unterschiedlichen Preisen gekrönt: Wir erhielten den Innovationspreis der Stadt München in der Kategorie „Emissionsfreie Mobilität in München“, den Smart Country Startup Award in der Kategorie „Smart City” vom Digitalverband Bitkom e.V. sowie den Gründungspreis „Digitale Innovation“ des BMWi.
Wir sind überzeugt, dass eine nachhaltige Stadt und Verkehrsplanung eine immense Lebensqualitätssteigerung für die Bevölkerung mit sich bringt und wollen mit unserem Tool unseren Beitrag dazu leisten.
Sie möchten auch mit uns gemeinsam nachhaltige Städte und Regionen planen? Dann schreiben Sie uns gerne an. Wir sind auf Twitter, LinkedIn und über unsere Webseite erreichbar und freuen uns auf Ihre Nachricht per E-Mail: info@plan4better.de!
Kommentare (0)
Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.