Die Stationen der Radtour
Im Projekt Smarter-Together probieren wir Ideen für eine intelligente, nachhaltige Stadt praktisch aus. München engagiert sich dabei in den Bereichen Energie, Mobilität und Technologie. Lernen Sie mehr über das Projekt, das kürzlich im eGovernment Wettbewerb 2019 als Bestes Infrastrukturprojekt 2019 ausgezeichnet wurde.
Die Beteiligung der Anwohnerinnen und Anwohner ist Teil des Projektes. Seit dem Start in 2016 wurde viel diskutiert und geplant – und inzwischen tatsächlich realisiert. Es gibt also viel zu sehen und über Diskussionen hinter den Kulissen zu erfahren. An vier Stationen informieren wir Sie über verschiedene Smart City Lösungen und erklären deren Funktionsweise.
- Die Mobilitätsstation Westkreuz
Ausleihstationen für Räder, e-Bikes und e-Trikes der MVG, e-Ladesäulen, Standplätze für e-Leihautos und natürlich S-Bahnanschluss ermöglichen nachhaltige Mobilität für alle. Die „Quartiersbox“ mit teilweise gekühlten Fächern fungiert als als Liefer- und Abholstation und eine digitale Informationsstele informiert über die Mobilitätsangebote vor Ort. - Energetische Gebäudesanierung
Ein Wohngebäude mit 108 Wohnungen aus dem Baujahr 1966 wurde so weit saniert, dass es heute dem Energiestandard eines modernen Neubaus entspricht – Photovoltaik-Anlage inklusive. Weitere Sanierungen sind in Planung. - Smarte Infrastruktur
Gemeinsam mit dem Baureferat entwickelte das IT-Referat intelligente Lichtmasten und stellet circa 60 Stück davon im Projektgebiet auf. Sie sind mit experimentellen Mess-Sensoren bestückt. Die Messwerte veröffentlichen wir in der München SmartCity App. Außerdem können Bürgerinnen und Bürger auf dem Transparency Dashboard erfahren, welche Daten im Projektgebiet erhoben werden. Der Datenschutz ist natürlich gewährleistet. - Batteriespeicher an der Energiezentrale Freiham
Die Stadtwerke sammeln bei der Erprobung eines innovativen Energiespeichers interessante Erfahrungen zu einem wesentlichen Element der Energiewende.
Das klingt spannend? Los geht’s!
Anmeldung und weitere Informationen
Die Führung gestalten Beteiligte verschiedener Projektpartner, die Entwicklungen im Projektgebiet betreut haben und begleitet waren. Interessante Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner also, die auch Fragen nach dem „Wie“ und „Warum“ beantworten können.
Start ist um 16 Uhr, Ende circa 17:30 Uhr. Die Tour ist kostenlos, Räder und e-Bikes stellen wir Ihnen zur Verfügung. Die Teilnehmerzahl ist allerdings begrenzt, daher ist eine Anmeldung erforderlich.
Melden Sie sich daher schnell an und sichern Sie sich Ihren Platz auf dem Rad! Schreiben Sie dazu einfach eine Mail an Florian Schmidt von der Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung unter f.schmidt@mgs-muenchen.de
Ein kleiner Einblick schon vorab
Sie wollen noch ein paar mehr Eindrücke, was Sie auf der Radtour erwartet? Dann haben wir hier noch Fotos von der ersten Führung im Juni für Sie. Diese richtete sich an die Presse, das Programm war aber das gleiche.
Kommentare (0)
Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.