Vor allem im Bereich der Digitalisierung haben die sogenannten “Digital Natives” oft einen Wissensvorsprung, welcher für die ganze Mitarbeiterschaft einer Organisation von Vorteil sein kann. Die Jüngeren wiederum können von Erfahrungen und Netzwerken der langjährigen Kolleginnen und Kollegen profitieren. Es gilt, voneinander zu lernen.
Um diesen Austausch zwischen Young Professionals und etablierten Fach- und Führungskräften zu gestalten, startete die Landeshauptstadt München im Juni 2019 das Pilot-Projekt Reverse Mentoring. Das Konzept, die Ziele und Themen zu Beginn haben wir bereits in diesem Beitrag vorgestellt. Die Start- und Testphase ist nun abgeschlossen und die Ergebnisse der Evaluation liegen vor.
Es geht um mehr, als Technologie
In meinem Tandem beschäftigten wir uns insbesondere damit, eine Social Media Strategie für einen sozialen Bereich der Stadtverwaltung zu erstellen. Dabei entwickelten wir Möglichkeiten, die Belegschaft in den Erstellungs- und Umsetzungsprozess einzubeziehen. Letztlich war es das Ziel, die Kommunikation, sowohl intern als auch extern, digital und auch in Form von Events zu fördern.
Für mich persönlich war es eine tolle Erfahrung, mein Wissen zu teilen und als kompetente Ansprechpartnerin auf Augenhöhe wahrgenommen zu werden. Ich hatte das Gefühl, die Innovationsbereitschaft in den Abteilungen tatsächlich zu fördern. Letztlich erhielten alle Mentorinnen und Mentoren Einblicke in die verschiedensten Bereiche und Themen unserer großen Stadtverwaltung.
Nach 6 Monaten als Mentorin im Projekt kann ich aber sagen, es ging in dem Projekt um mehr, als Wissen über neue Technologien weiterzugeben. Die Tandems lernten, wie die jeweils andere Generation tickt: verschiedene Perspektiven und Lösungsansätze, Führung, Wege der Entscheidungsfindung, Kommunikation und Transparenz sowie der Umgang mit Innovationen. Sich gegenseitig zu verstehen, ist eine wesentliche Voraussetzung für einen Kulturwandel in Zeiten der Digitalisierung. Für mich überraschend, dass es nur sehr wenige Punkte gab, an denen die Sichtweisen komplett auseinander gingen – etwa beim Thema Datenschutz und der Art, zu kommunizieren. Ein Mentee drückte es so aus:
Reverse Mentoring kann ich nur empfehlen. Der Blickwinkel der jüngeren Generation ist ein wichtiges Thema. Kulturwandel ist wichtig! Oft gibt es nur Worthülsen. Beim Reverse Mentoring ist eine konkrete Zusammenarbeit möglich.
Reverse Mentoring: Führungskräfte als Lernende
Die Mentees, also hochrangige Führungskräfte der Stadtverwaltung, beschrieben ihre Rolle im Reverse Mentoring als „Fragende“ oder „Lernende“. Eine neue und ungewöhnliche Situation für Viele. Die befürchteten Hindernisse traten jedoch nicht ein. Im Gegenteil: Die Mentees hatten immer ein offenes Ohr für neue Ideen und nahmen uns als große Unterstützung wahr. Schwierigkeiten lagen eher darin, für die regelmäßigen Treffen Zeit zu finden.
Die Mentees gaben zu, wieder „globaler zu denken“ und daran erinnert worden zu sein, dass man das Rad nicht immer neu erfinden muss – gerade im Hinblick auf die Themen Social Media, New Work sowie Kommunikation. Dabei äußerten sie große Begeisterung über das Engagement, die Motivation und auch die hohe Kompetenz, die wir in vielen Bereichen mitbringen und vermitteln konnten. Ein Mentee im Programm brachte es auf den Punkt:
Man bekommt mehr Verständnis für die jüngere Generation. Es hilft mir bei der Stellenbesetzung und Förderung junger Leute.
Lessons Learned
Letzten Endes ist für den Erfolg eines solchen Projektes immer die Initiative und Motivation der einzelnen Personen entscheidend. Auf Basis des Feedbacks der Mentees und meiner Mentoren-Kolleginnen und -Kollegen möchte ich ein paar Erkenntnisse nicht unerwähnt lassen:
Auswahl der Mentees
Mentoring Regeln und Leitfaden für Erstgespräche
Themenpool
Zeit und Ort
Unterstützung auf oberster Führungsebene
Aspekt “Zukunft”
Wie es weiter geht mit dem Reverse Mentoring
Auf Basis der positiven Ergebnisse möchte die Landeshauptstadt München das Projekt weiterverfolgen und ein regelmäßiges Programm etablieren. Wir können gespannt sein und werden berichten.
Ich persönlich bin dankbar für die Erfahrungen und sehe eine große Chance im Reverse Mentoring, einen referats- und generationenübergreifenden Austausch zu schaffen, die digitale Kommunikation zu steigern und die Digitalisierung voranzutreiben.
Hallo Frau Zech,
mit großer Begeisterung las ich den Beitrag zum Piloten Reverse Mentoring, welcher nun 2 Jahre alt ist. Ich konnte keine Informationen finden, wie es weiterging und ob aktuell Möglichkeiten bestehen, am einer Teilnahme am Reverse Mentoring zu profitieren.
Aus einem Vortrag der Stadt Hamburg habe ich das Konzept Reverse Mentoring kennengelernt und die Berichte der Teilnehmer:innen sind sehr motivierend.
Ich freue mich auf eine Rückmeldung,
freundliche Grüße,
Denise Rose
Liebe Frau Rose,
vielen Dank für das Lob! Schön, dass Sie sich für das Thema interessieren.
Da wir selbst das Projekt zum Reverse Mentoring nicht verantworten, haben wir Ihre Nachricht an die entsprechende Stelle mit der Bitte um Rückmeldung weitergeleitet.
Viele Grüße vom Team Muenchen.Digital.Erleben
Liebe Frau Rose,
vielen Dank für Ihren begeisterten Beitrag in Sachen Reverse Mentoring. Das Kompetenzcenter Personalentwicklung im Personalreferat ist nun für die stadtweiten Mentoringprogramme zuständig und daher auch das Reverse Mentoring.
Aktuell prüfen wir, ob und in welcher Hinsicht das Reverse Mentoring-Programm bei der LHM modifiziert werden sollte. Aus diesem Grund führen wir Feedbackgespräche mit allen aktiven Mentor*innen. Auch in Zukunft soll Reverse Mentoring ein pragmatisches und agiles Format bleiben, das Austausch über Generations- und Hierarchiegrenzen hinaus ermöglicht und so dem individuellen Netzwerkausbau zwischen Young Professionals und etablierten Fach- und Führungskräften fördert.
Wir freuen uns über zahlreiche neue Mentor*innen und Mentees, so dass möglichst viele bei der LHM von Reverse Mentoring profitieren können.
Viele Grüße
Ulrike Bredendiek, Kompetenzcenter Personalentwicklung