Das IT-Referat bot während des deutschlandweiten Digitaltags 2023 eine vielfältige Auswahl an Beteiligungsmöglichkeiten online und vor Ort. Von Künstlicher Intelligenz bis hin zu Diskussionen über den Digitalrat deckten die Angebote ein breites Spektrum ab. Hier ist eine kurze Zusammenfassung der einzelnen Veranstaltungen im Rückblick.
Digitalisierungsstrategie: Fortschreibungsfokus Digitale Teilhabe
Im Mittelpunkt der aktuellen Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie steht das Thema Teilhabe. Wie kann Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in Zeiten der Digitalisierung gefördert werden? Zu dieser Frage diskutierten Vertreter*innen aus dem Seniorenbeirat, dem Behindertenbeirat, dem Migrationsbeirat, der Stadtschüler*innenvertretung und Mitarbeiter*innen aus den Fachbereichen des Referats für Bildung und Sport, des Sozialreferats und des IT-Referats. Gemeinsam wurden konkrete Vorschläge und Ideen gesammelt, um das Handlungsfeld “Gemeinschaft und Teilhabe” der Digitalisierungsstrategie umzusetzen.
Die Magie des maschinellen Lernens verstehen
Das InnovationLab und die RediSchool haben gemeinsam eine Veranstaltung zum Thema Maschinelles Lernen (ML) organisiert, das ein Teilbereich der künstlichen Intelligenz ist. Dabei wurden den Teilnehmenden die Erstellung von ML-Modellen sowie die Unterscheidung zwischen überwachtem und unüberwachtem Lernen anhand praktischer Beispiele wie Ziffernerkennung und Blumenartenerkennung erklärt. Das InnovationLab präsentierte einige seiner Projekte wie beispielsweise die Baumzählung mithilfe von Luftbildern oder die Auswertung von Corona Schnelltests. Zusätzlich konnten die Teilnehmenden Prototypen wie den Wissensassistenten X-Next vor Ort testen.
Bei einer praktischen Übung auf der Dachterrasse erstellten die Teilnehmer*innen mit einem Clusteralgorithmus zwei Cluster, wobei die Clusterzentren zufällig ausgewählt wurden. Die Veranstaltung förderte einen regen Austausch unter den Teilnehmenden und ermöglichte ihnen, verschiedene Perspektiven zum Einsatz von künstlicher Intelligenz, auch in der Stadtverwaltung, kennenzulernen und darüber zu diskutieren.

Teilnehmer*innen im InnovationLab. Quelle: LHM, IT-Referat.
Wie sieht der Digitale Zwilling von innen aus?
Das Webinar enthüllte die faszinierende Systemarchitektur des GeoPortals und des Digitalen Zwillings München in allen Details. Es wurden spannende Einblicke in die verschiedenen Komponenten und Schnittstellen geboten, die gemeinsam eine leistungsstarke und sichere Plattform ermöglichen. Ein weiterer Schwerpunkt des Webinars lag auf der technischen Infrastruktur sowie den herausfordernden Testing-Aspekten, die hinter dem GeoPortal und dem Digitalen Zwilling stehen.
Die Teilnehmer*innen zeigten ein lebhaftes Interesse an den verwendeten Technologien sowie den damit verbundenen Herausforderungen beim Betrieb einer solch fortschrittlichen Infrastruktur. Dabei wurde betont, wie wichtig eine solide und gut durchdachte technische Basis ist, um die Funktionalität und Performance solcher digitalen Plattformen zu gewährleisten. Zudem wurde erläutert, wie Bürger*innen unter anderem über die Beteilungsplattform “unser.muenchen” oder direkt über das Kontaktformular zum GeoPortal aktiv in die Entwicklung einbezogen werden können.
Ein Digitalrat für die Landeshauptstadt München
Genau diese Frage wurde am Digitaltag zusammen mit Laura Dornheim im Franzi-ein Mucbook diskutiert. Nach einem spannenden Input von Marina Weisband zur digitalen Beteiligung kamen alle Panel-Teilnehmer*innen auf dem Podium zusammen. Unter ihnen waren Vertreter*innen der Schüler*innenvertretung, des FabLabs, des Sozialbereichs (vertreten durch REGSAM), eine Fachreferentin für Gewaltschutz vom Bundesverband Trans und eine ehemalige Schülerin der Redi School München.
Der Wunsch aller Beteiligten war, dass der Digitalrat ein unabhängiges, repräsentatives, zukunftsorientiertes und transparentes Gremium wird. Beim anschließenden Get-Together lief die Diskussion auch unter den Zuschauer*innen weiter. Mit diesem neuen Input kann der zukünftige Digitalrat nun mehr Gestalt annehmen und wird im nächsten Schritt als Beschlussvorlage im Stadtrat befasst.

Teilnehmer*innen der Podiumsdiskussion. Quelle: LHM, IT-Referat.

Publikum der Veranstaltung im Franzi – ein Mucbook Clubhouse. Quelle: LHM, IT-Referat.

Flipchart für Wünsche und Anregungen zum Digitalrat. Quelle: LHM, IT-Referat
Vielen Dank an alle Teilnehmenden und Organisator*innen der Veranstaltungen zum Digitaltag. Das IT-Referat freut sich auch im nächsten Jahr wieder beim bundesweiten Digitaltag dabei zu sein.

Kommentare (0)
Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.