Der Digitalführerschein – ein Selbstlern­angebot im Sinne der Digitalen Teilhabe

20. Oktober 2022
Ein Beitrag von Charlotte Pappe

Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung gibt es immer mehr und immer bessere digitale Angebote. Doch vielen Menschen fehlen Zugang und Kompetenzen, um sie zu nutzen. Die Landeshauptstadt München begegnet dieser Herausforderung mit vielfältigen Maßnahmen und hat derzeit auch den deutschlandweiten Digitalführerschein im Blick. Der ist noch aus einem anderen Grund interessant: Es handelt sich dabei um ein erprobtes kostenloses Selbstlernangebot, mit dem jeder und jede Einzelne eigenständig Digitalkompetenz aufbauen kann.

Die Grundidee des Digitalführerscheins

Mit der immer schnelleren Weiterentwicklung der Digitalisierung droht der vielzitierte „Digital Skill Gap“ – deutsch: die digitale Kompetenzlücke – immer größer zu werden. Umso wichtiger sind Maßnahmen, diese Ungleichheit abzubauen. Mit dem Handlungsfeld „Gemeinschaft und Teilhabe“ der städtischen Digitalisierungsstrategie zielt die Landeshauptstadt München auf diesen Ausgleich ab. Der Digitalführerschein ist ebenfalls genau in diesem Umfeld wirksam.

Schon 2006 hat der gemeinnützige Verein „Deutschland sicher im Netz e.V.“ erste Versionen des Digitalführerscheins (DiFü) entwickelt. Inzwischen steckt dahinter ein mehrstufiges Selbstlernangebot zu Kompetenzen für den digitalen Alltag. Es wendet sich an Menschen mit unterschiedlichem digitalem Vorwissen, wie Roman Lehnhof, Projektleitung Digitalführerschein, betont:

Der Digitalführerschein setzt auf passgenaue Informationen insbesondere für Menschen, die sich noch nicht so gut auskennen in der digitalen Welt. Doch auch Fortgeschrittene können hier noch einiges lernen, nicht zuletzt zum Thema Sicherheit.
Ein weiterer spannender Aspekt: Mit dem Digitalführerschein gibt es ein deutschlandweit verbreitetes Format zur Dokumentation der individuellen digitalen Kompetenz. Diese lässt sich damit auch gegenüber Dritten nachweisen, zum Beispiel bei Bewerbungen.

Der Verein hinter dem Digitalführerschein

Der gemeinnützige Verein Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) wurde 2006 als öffentliche Ansprechstelle in Fragen der IT-Sicherheit gegründet. Er wendet sich vor allem an Verbraucherinnen und Verbraucher sowie mittelständische Unternehmen. Seit 2007 übernimmt das Bundesministerium des Innern und für Heimat die Schirmherrschaft und fördert das Projekt. Mit einem breiten Angebotsspektrum stellt DsiN viele zielgruppenspezifische Hilfestellungen und Lernangebote zur Verfügung. Zum Beispiel:

  • eine Cyberfibel für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
  • eine Ratgeberreihe für Themen wie sicher Einkaufen im Netz oder Reagieren bei Belästigung im Netz und
  • Veranstaltungen für verschiedene Zielgruppen

Der Digitalführerschein ergänzt dieses Angebot um eine umfassende Selbstlernkomponente.

Logo Deutschland sicher im Netz

Logo Deutschland sicher im Netz, Quelle: DsiN

Ihr Weg zum Digitalführerschein

Für einen optimalen Einstieg in den Digitalführerschein starten Sie mit einer Ermittlung Ihres Kompetenzlevels. Darauf aufbauend erhalten Sie eine Empfehlung für einen der drei angebotenen Schwierigkeitsgrade. Inhaltlich umfassen diese jeweils Lernmodule zu den Themen Geräte, Internet, Kommunikation, Datenwelt, Gefahrenschutz und Technologiealltag.
Bild zum Lernprogramm Digitalführerschein

Lernprogramm des Digitalführerscheins, Quelle: Deutschland sicher im Netz e.v.

Sinnvoll, aber kein Muss ist die Möglichkeit, einen Account für die Speicherung der eigenen Fortschritte anzulegen. So können Sie bei jeder Anmeldung genau da weitermachen, wo Sie zuletzt aufgehört haben. Alle Inhalte und Übungen, präsentiert von den Figuren Mo, Kai und Toni, können Sie beliebig oft aufrufen. Wenn Sie das Gefühl haben, den Stoff zu beherrschen, starten Sie per Knopfdruck die Prüfung zum aktuellen Modul.

Ergänzt wird das kostenlose Lernangebot durch die DiFü-News. Dort erwarten Text- und Hörbeiträge zu vielen spannenden Digitalthemen. Inklusive Hinweise zu interessanten Projekten, Veranstaltungen und Publikationen.

1 Kommentar


  1. Ein wirklich guter Artikel zu einer tollen und hilfreichen Lernplattform. Danke vielmals.
    Fehlt nur noch, dass es der Digitalführerschein auch in die Schulen schafft …

    Antworten

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
6 Bewertungen mit 5 von 5 Sternen
Charlotte Pappe - IT-Referat, Büro der Referentin
Ein Gastbeitrag von:
Charlotte Pappe
IT-Referat, Büro der Referentin
Amelie Gebauer - Praktizierende Studentin im IT-Referat
Co-Autoren­schaft:
Amelie Gebauer
Praktizierende Studentin im IT-Referat