Silberdraht: digitale Teilhabe für Menschen ohne Internet

30. Dezember 2021
Ein Beitrag von Susanne Steigler

Digitale Verfügbarkeit von Wissen ist in unserer Gesellschaft zur Norm geworden. Informationen zu Dienst­leistungen und Services werden heute fast immer für den Bildschirm optimiert. Doch was ist mit den Menschen, die nicht digital unterwegs sind? Die weder Laptop noch Smartphone besitzen? Auf dem Marktplatz digitaler Möglichkeiten 2021 präsentierte Susanne Steigler ein spannendes Angebot für Kommunen: Silberdraht, eine analoge Plattform, die internet­basierte Inhalte an den Telefonhörer bringt. Das erste kommunale System wird derzeit in Heidelberg erprobt. Wie die Idee entstand, Fahrt aufgenommen hat und wie die Lösung aussieht, lesen Sie in diesem Gastbeitrag.

Leitidee Digitale Teilhabe

Mehr als 22 Prozent der deutschen Bevölkerung ist 65 Jahre und älter, und nach den Angaben des Portals Statista hat die Hälfte davon kein Internet. Da tut sich eine enorme Informations­lücke auf, die nur schwer über Printmedien und Radio zu überbrücken ist. Genau dieser Heraus­forderung nahmen wir uns an, als wir beim  Hackathon #WirVsVirus an den Start gingen. Der allererste Prototyp von Silberdraht entstand. Die Idee: ein Telefonservice, der Inhalte aus dem Internet zum Abhören verfügbar macht. Einfach, selbstbestimmt, 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Unser Motto:

Silberdraht ist aus der Überzeugung entstanden, dass in Zeiten der weltweiten digitalen Transformation der Zugang zu wichtigen Informationen für alle Bevölkerungs­gruppen gesichert und digitale Teilhabe auch für jene ermöglicht werden muss, die das Internet für sich nicht nutzen können.

Das Konzept überzeugte in anschließenden Tests Teilnehmende der Generation 65+, aber auch Interessen­gruppen wie die Bundes­arbeits­gemeinschaft der Senioren­organisationen BAGSO e.V.. Im Rahmen eines Verstetigungs­programms unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzler­amtes sowie im #UpdateDeutschland Hackathon, wurde der Dienst weiterentwickelt.

Dazu kam wertvolles Feedback beispiels­weise vom Verein Wege aus der Einsamkeit. Inzwischen ist aus unserem Projekt ein Start-up für inklusive Technologien geworden, das auf viel Interesse und Anerkennung stößt. Kürzlich wurde Silberdraht für die TOP 50 des Gründer­wettbewerbs DE.Digital 2021 (BMWI) nominiert.

Silberdraht für Städte und Kommunen

Technisch betrachtet ist Silberdraht eine skalierbare Lösung, die gut geeignet ist, Informationen von Behörden, Kommunen und Initiativen in freier Trägerschaft umzusetzen. So haben wir die ursprüngliche Version im Austausch unter anderem mit der Körber-Stiftung zu einer Lösung weiterentwickelt, die die Digitalisierung einer Stadt inklusiv macht. Auch Bürger­meisterinnen und Bürgermeister sowie Stadtrats­mitglieder waren hier beteiligt.

Über so ein stadteigenes Silberdraht-Telefon können lokale Angebote für die Generation 65+ bereitgestellt und abgerufen werden. Es begegnet den Bürgerinnen und Bürgern auf Augenhöhe und baut eine Brücke zum Internet, indem es regelmäßig relevante aktuelle Hörinhalte für Ältere veröffentlicht.

Im Frühjahr 2021 war es so weit: Der erste Stadtpilot, der “Heidelberger Silberdraht”, wurde aktiv geschaltet. Weitere Städte im Norden und Süden Deutschlands sind in der Vorbereitung.

Anruf bei Silberdraht: das Hörerlebnis

Die oder der Anrufende wird mit einer menschlichen Stimme am Silberdraht begrüßt und wählt aus einem Auswahlmenü zunächst die gewünschte Kategorie, dann konkrete Inhalte aus. Das können beispielsweise Informationen zu Angeboten der Stadt sein, ein Grußwort von der Stadtspitze, aktuelle Corona-Fallzahlen aus dem RKI, der Wetterbericht oder Kulturtipps. Der stadt­individuelle Silberdraht ist also ganz auf die Bedürfnisse der jeweiligen Kommune und seiner Bürgerinnen und Bürger angepasst. Die grundlegenden Gestaltungsprinzipien des Services können Sie der Grafik entnehmen.

Die bereitgestellten Informationen sollen den Anrufenden zudem ein Gefühl von Informations­freiheit und Teilhabe vermitteln und gegen soziale Isolation wirken. Darüber hinaus kann der Service eine sinnvolle Ergänzung bestehender Angebote wie Chatbots sein und das Bürgertelefon entlasten. Wer diesen Audio-Kanal bereitstellt, nimmt eine Vorbild­funktion bei der Integration von nicht-digitalen Menschen in die Medienwelt ein.

Gestaltungsprinzipien Silberdraht

Gestaltungsprinzipien für den Silberdraht-Service, Quelle: Silberdraht.

Sie möchten sich das selbst einmal anhören? Gerne, Sie haben die Wahl:

  • Silberdraht bundesweit: 030 629 309 020
  • Silberdraht Heidelberg: 06221 58-37373

Mehr Information zum Silberdraht-Team und seinem Angebot gibt es unter silberdraht.tel.

Weitere spannende Themen des diesjährigen Open Government Tag 2021 finden Sie zusammengefasst im Blogbeitrag. Hier haben wir zudem viele Videos der Vorträge und Sessions.

Die Gastautorin

Susanne Steigler ist Projektleiterin von Silberdraht und Teil der vierköpfigen Geschäftsführung von Access All Areas STND, Berlin, dem Unternehmen dahinter. Das Team setzt sich mit Leidenschaft und interdisziplinärer Expertise für digitale Teilhabe und eine inklusive Digitalisierung ein.

1 Kommentar


  1. Ältere Menschen nutzen vertraute Medien, nach meiner Erfahrung oft den guten alten Teletext. Während nationale Infos gut verfügbar sind, scheitern lokale Infos daran dass Lokalsender kaum den Teletext nutzen. Das zu ändern wäre m.E. erfolgversprechender.

    Antworten

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
3 Bewertungen mit 4.3 von 5 Sternen
Susanne Steigler - Projektleiterin Silberdraht
Ein Gastbeitrag von:
Susanne Steigler
Projektleiterin Silberdraht
Elisabeth Wagner - Content Managerin
Co-Autoren­schaft:
Elisabeth Wagner
Content Managerin


Hinweis: Gastbeiträge sind persönliche Inhalte der Autor*innen und geben nicht die Ansicht der Landeshauptstadt München wieder.