München als Stadt von Morgen
In den Stadtteilen Neuaubing-Westkreuz und Freiham finden sich dafür vielfältige stadtplanerische Herausforderungen. Hier gibt es sowohl Gebäude mit Sanierungsbedarf, eine stark wachsender Bevölkerung mit hohem Mobilitätsbedarf als auch neu geplante Viertel mit einer Energiegewinnung aus Geothermie.
In der Landeshauptstadt München arbeiten dafür insbesondere das Referat für Arbeit und Wirtschaft (Projektleitung), das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, das Baureferat sowie der strategische IT-Bereich STRAC zusammen. Aber auch andere Referate, Eigenbetriebe und Tochtergesellschaften sind beteiligt.

Logo SmarterTogether

Projektgebiet Neuaubing/Westkreuz & Freiham
Bürgerbeteiligung – die Stadt gemeinsam neu denken
Der Slogan „Neu Denken“ ist nicht nur Zielsetzung innerhalb der drei Handlungsfelder Energie, Mobilität und Technologie. „Neu Denken“ bedeutet auch eine starke Beteiligung der Bewohner der Stadtteile im Rahmen des Projektes.
Gemeinsam soll an einer Zukunft mit mehr Lebensqualität gearbeitet werden. So können Bürger im Stadtteil Neuaubing-Westkreuz ihre persönlichen Wünsche und Ideen einbringen und aktiv an der Lösungsfindung mitarbeiten.
Besonders ein sensibler Umgang mit den vielen erhobenen Daten ist eine wiederkehrende Forderung. Auch aus diesem Hintergrund heraus, wurde ein Bürgerteam ins Leben gerufen, welches beratend tätig ist und über wichtige Entscheidungen informiert.
Noch bis Ende 2017 ist das Stadtteillabor im Paul-Ottmann-Zentrum an der Radolfzeller Str. 5a geöffnet. Dort können sich Anwohner und Interessierte alle Maßnahmen und Ideen für das „smarte München“ ansehen oder die regelmäßigen Fach-Veranstaltungen besuchen.

Plakat Neu Denken

Neu Denken im Stadtteillabor
Neue Denkanstöße dank BarCamp #MUCGOV17 und GovJam
Auch auf dem in diesem Jahr erstmals von der Stadt München organisierten BarCamp #MucGov17 diskutierten die städtischen IT-Strategen des Projektes Smarter Together gemeinsam mit den Bürgern zu den Themen „City App München“ und „Sensoren“. Die Ergebnisse können hier aufgerufen werden.
Beim GovJam 2017 kamen Experten der öffentlichen Verwaltung mit Design-Studenten zusammen, um an Verbesserungen von Bürgerservices zu arbeiten. Auch hier gab es für das Projekt Smarter Together einige interessante Ansätze.
Save The Date

MucGov18 – barcamp
Geplant ist eine Wiederholung beider Formate. Sie sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und mit zu diskutieren. Den 05.05.2018 als Termin für das BarCamp #MucGov18 kann man sich schon einmal vormerken.
Einen Überblick über das Projekt Smarter Together und weitere aktuelle Informationen finden Sie hier.
Ein Beitrag unter Mitwirkung von Kathrin Kloos, duale Studentin Public Management der Stadt München.
Kommentare (0)
Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.