Als Ersatz für zahlreiche abgesagte Konzerte, Volksfeste und das Oktoberfest gibt es in München seit dem 24. Juli den Sommer in der Stadt. An verschiedenen Standorten bieten Schaustellerinnen und Schausteller sowie Kulturschaffende ein buntes Programm an Kunst und Kultur, Sportkursen, Konzerten, Fahrgeschäfte und vor allem Spaß für Groß und Klein. Einen Überblick gibt die Web-App.
Sechs Wochen Sommer in der Stadt
In diesem Jahr ist alles ein bisschen anders. Das geplante Sommer-Veranstaltungsprogramm in München musste größtenteils abgesagt werden, so auch das traditionelle Oktoberfest. Als Ersatz dafür hat sich die Stadt München den “Sommer in der Stadt” ausgedacht.
Noch bis voraussichtlich 4. Oktober gibt es in München unterschiedliche Angebote, von Konzerten über Fahrgeschäfte bis hin zu Sportkursen und Programm für Kinder. Hauptveranstaltungsorte sind dabei der Olympiapark, der Königsplatz und die Theresienwiese. Doch auch an vielen anderen Orten finden sich tolle Aktionen.
In der Web-App behalten Sie den Überblick
Zusammen mit dem Referat für Arbeit und Wirtschaft (RAW), Kulturschaffenden, der Schaustellervertretung und weiteren Beteiligten hat die Portalgesellschaft muenchen.de eine Web-App entwickelt, die alle Angebote bündelt. So haben Sie die Möglichkeit, sich über das laufende Programm, Zeiten und Veranstaltungsorte zu informieren und behalten dabei stets den Überblick.
Ein besonderes Highlight bieten auch die neuen Erlebniswege von München Tourismus. Hier wird Ihnen eine Route durch München angeboten, auf der Sie zu Fuß verschiedene Attraktionen bewundern und an Angeboten des Programms „Sommer in der Stadt“ teilnehmen können.

Zwischen dem Beschluss des Münchner Stadtrats im Mai und dem Programmstart im Juli lag nur wenig Zeit für die Organisation des Programms. Gleichzeitig alle Informationen übersichtlich und ansprechend zur Verfügung zu stellen, war eine Herausforderung für die Beteiligten.
Der ursprüngliche Plan, die Oktoberfest-App als Basis zu verwenden und umzubauen, wurde aus zeitlichen Gründen aber auch aufgrund der komplexen Datenstruktur schnell verworfen. Die Verantwortlichen sammelten daher in kürzester Zeit zahlreiche Informationen und stellten diese in einem kartenbasierten System zur Verfügung. Inzwischen umfasst die Web-App 400 Einträge und wächst von Tag zu Tag.
Nach einer Laufzeit von vier Wochen bei meist hochsommerlichen Temperaturen sprechen Beteiligte und Verantwortliche von einem guten Verlauf und sind mit dem „Sommer in der Stadt“ durchwegs zufrieden. Informieren Sie sich jetzt:
Kommentare (0)
Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.