„Was Sie schon immer über Digitalisierung wissen wollten, aber nie zu fragen wagten”
Unter diesem Motto – angelehnt an einen Woody Allen-Klassiker – startete die Veranstaltung mit Impulsvorträgen von IT-Referent und CDO Thomas Bönig und Personal- und Organisationsreferent Dr. Alexander Dietrich. Beide Führungskräfte arbeiten eng zusammen und sind mit weiteren Vertreterinnen und Vertretern des Top-Managements der Stadtverwaltung zentral verantwortlich für die Digitalisierung Münchens. Denn neben der IT sind Kulturwandel und Arbeitsweisen unter dem Stichwort “New Work” wesentliche Erfolgsfaktoren.
Bönig skizzierte die Digitalisierungsstrategie unter dem Motto „München. Digital. Erleben“ und lieferte auch gleich die Erwartungshaltung von Oberbürgermeister Dieter Reiter mit, „diese tatsächlich erleben zu dürfen“. Unser CDO machte klar, dass das digitale Zeitalter längst begonnen habe und es daher eine Verpflichtung für eine Stadt wie München sei, als Verwaltung und Dienstleister mitzuhalten:
Die Gesellschaft wird von uns als Verwaltung das gleiche fordern, wie beispielsweise von Amazon. Papierformulare wird sie künftig nicht mehr akzeptieren.
Personalarbeit der Zukunft: neoHR
Welche Auswirkungen und Herausforderungen die Digitalisierung für die Personalarbeit von morgen mit sich bringt, stellte Personal- und Organisationsreferent Dr. Alexander Dietrich in seinem Vortrag vor. So müssten Prozesse und Strukturen überdacht und die Personalverwaltung schlanker werden. Im Bereich „New Work“ gebe es auch noch jede Menge offener Fragen, beispielsweise:
- Wie wird sich die Arbeitswelt verändern?
- Wie begleiten wir die Beschäftigten bei den Veränderungen?
- Was sind Bildungsformate und Arbeitsräume der Zukunft?
Genau um diese Fragen zu beantworten, wurde das Programm “neoHR” aufgelegt. Hier erarbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Personal- und Organisationsreferates die Zukunft der Personalarbeit bei der Stadt. Ein ausführlicher Bericht dazu folgt:
Die Stadtverwaltung muss die Digitalisierung in einem herausfordernden Umfeld bewältigen, was große Veränderungsbereitschaft erfordert. Unsere Antwort darauf heißt neoHR.
Marktplatz und „Frag den Referenten“
Nach den Vorträgen konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einer Vielzahl von Ständen auf dem Marktplatz informieren und mit konkreten Einsatzmöglichkeiten der Digitalisierung vertraut machen: von neuen Arbeitsplatzmodellen über den Einsatz von VR-Brillen bis hin zu den Ideen aus dem Innovation-Center.
Auf besonders großes Interesse traf das Format „Frag den Referenten“. Über 90 Minuten stellten sich Thomas Bönig und Dr. Alexander Dietrich den Fragen der Beschäftigten aus den unterschiedlichsten Bereichen der Stadtverwaltung. Beide Referenten machten deutlich, dass sie bereit sind, Veränderungen zu wagen und diese auch umzusetzen, so zum Beispiel mit dem Programm neoHR, der Einführung des HR Business Partner-Modells, mit dem Wunsch eines zentralen (IT-) Einkaufs oder mit dem klaren Bekenntnis zu einer offenen Fehlerkultur.
Wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Digitalisierung bewerten, wurde in einer Abstimmung am Ende der Veranstaltung sichtbar: die drei am häufigsten genannten Wörter waren “Veränderung”, “Chance” und “Zukunft”. Sicher nicht die schlechteste Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung der Stadt München.
Gemeinsam den Weg in die digitale Zukunft gehen: Jetzt bewerben!
Die erste Veranstaltung dieser Art kam bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr gut an. Es war spürbar: Ein starkes Wir-Gefühl, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung gemeinsam anzugehen.
Wollen auch Sie uns dabei begleiten? Dann bewerben Sie sich: Lernen Sie unsere Arbeit und die Kolleginnen und Kollegen aus der IT der Stadt auf unseren Karriereseiten kennen. Erhalten Sie einen Einblick hinter die Kulissen in unseren Videos oder in unseren Blog-Beiträgen unter der Rubrik “Karriere”.
Natürlich bietet die Stadtverwaltung München viel mehr Möglichkeiten – auch außerhalb der IT. Alle Stellenangebote finden Sie auf www.muenchen.de/stellen
Eine starke und wichtige Veranstaltung. Vor allem der Schulterschluss zwischen der Technik und dem Menschen ist ein wichtiger Baustein im Rahmen der Transformation. Das Votum der Teilnehmer*Innen am Schluss war eindeutig: Ja wir sind neugierig, mutig und wollen die Digitalisierung mit gestalten.