Im Auftrag des Stadtrates wurden die für die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie erforderliche weitere strategische Ausrichtung der IT erarbeitet und nun verabschiedet. Damit soll die IT selbst sowie auch die IT-Organisation im Sinne von Resilienz und Reaktionsfähigkeit weiterentwickelt und an den Anforderungen der kommunalen Daseinsvorsorge und der digitalen Transformation ausgerichtet werden. Für den Zeitraum bis 2025 wurden sechs strategische Leitlinien und sieben strategische Ziele formuliert, die Richtung und Rahmen für die Weiterentwicklung vorgeben.
Diese sind so gestaltet, dass die IT Münchens ausgerichtet wird auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden. Andererseits sollen sie dazu führen, dass die IT bei ihrer Serviceerbringung moderne und innovative Technologien einsetzt, um eine effiziente und möglichst homogene IT-Infrastruktur zu etablieren und zu betreiben. Die strategische Ausrichtung wird jährlich überprüft und bei Bedarf angepasst. Dr. Daniela Rothenhöfer, Leiterin der Hauptabteilung I – IT-Strategie und IT-Steuerung, IT-Contolling im IT-Referat (STRAC), zur Bedeutung des gefassten Beschlusses:
Mit der IT-Strategie haben wir einen vom Stadtrat verabschiedeten Leuchtturm, an dem alle IT-Schaffenden ihr Handeln in den nächsten Jahren ausrichten und so auch in bewegten Zeiten Kurs halten können.
Leitlinien der IT
- Hauptaufgabe der IT Münchens ist die bedarfsgerechte Unterstützung bei der Erfüllung der kommunalen Daseinsvorsorge.
- Das IT-Referat ist als Querschnittsreferat verantwortlich für die Belange der IT und betreibt die IT der Stadtverwaltung München.
- Das IT-Referat fungiert nicht nur als Dienstleister, sondern ist auch “Business Enabler”, Berater und Partner der Fachbereiche und treibt die digitale Transformation Münchens aktiv. Hier liegt die Verantwortlichkeit für die Formulierung, Einhaltung und Umsetzung der IT-Strategie.
- Die Digitalisierungsstrategie gibt den Rahmen für die IT Münchens vor. Damit gelten insbesondere die strategischen Prinzipien (siehe Bild).
- Die IT Münchens handelt nachhaltig.
- Die IT sorgt dafür, dass die Risiken für die digitale Souveränität der Landeshauptstadt München beherrschbar bleiben.

Strategische Prinzipien der IT Münchens, Quelle: IT-Referat
Strategische Ziele der IT Münchens
Die beschlossenen strategischen Ziele der IT Münchens adressieren folgende Aspekte:
Mobile First
Alle Services für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Partnerorganisationen werden für die Nutzung mit Smartphones und Tablets (mobile Devices) optimiert. Dieses sogenannte Mobile First Prinzip besagt, dass die Darstellung von Inhalten, Diensten und Informationen auf mobilen Endgeräten die höchste Priorität besitzt. Die Nutzungsfreundlichkeit ist darüber hinaus elementarer Bestandteil dieses Zieles.
Data Driven Government
Data Driven Government umfasst vor allem datengestützte Entscheidungshilfen für die Politik und Verwaltung, wie es mit dem Digitalen Zwilling München bereits erprobt wird. Innovative Anwendungsfälle durch offene Daten (Open Data) gehören genauso dazu, wie nutzungsfreundliche und effiziente Verwaltungsleistungen auf Basis von Daten. Die IT Münchens stellt über die nächsten Jahre sukzessive die dafür erforderlichen Services zur Verfügung. Diese umfassen Lösungen für Datenzugriff und -integration sowie Anwendungen für Analyse, Prognose oder Simulation. Dies erfordert zudem eine stadtweite Datenstrategie.
Plattformen und Plattformtechnologien
Die Stadtverwaltung München vereinfacht ihre historisch gewachsene, komplexe IT-Landschaft grundlegend. Wenige Plattformen auf dem Stand der Technik für strategisch wichtige Funktionen sind das Ziel. Die Vereinfachung der Anwendungslandschaft reduziert Komplexität und Risiken im IT-Betrieb.
München Cloud
Die Landeshauptstadt München betreibt die München Cloud als zentralen Service. Diese bietet moderne Cloud-Services an und integriert bei Bedarf externe Angebote. Vor allem durch den Betrieb in eigenen Rechenzentren bleiben die Risiken in den Bereichen Datenschutz und digitale Souveränität stets beherrschbar.
Open Source
Wenn wirtschaftlich und technologisch oder strategisch sinnvoll, setzt München priorisiert Open Source-Lösungen ein, um insbesondere Herstellerabhängigkeiten zu vermeiden. Die IT Münchens stellt Eigenentwicklungen, die frei von Rechten Dritter sind, als Open Source der Community zur Verfügung.
Modern, innovativ, leistungsstark
Die strategische Ausrichtung sorgt dafür, dass die IT-Organisation der Landeshauptstadt München sich modern und innovativ aufstellt. Schließlich soll die IT nachhaltig agieren und gewährleisten, dass die Risiken für die digitale Souveränität Münchens im Rahmen der Digitalisierung beherrschbar bleiben.
Die vollständigen Inhalte der strategischen Ausrichtung der IT Münchens mit tiefer gehenden Erläuterungen der strategischen Ziele und Leitlinien stehen zum Download (PDF) bereit. Auch lohnt sich der Blick in die Digitalisierungsstrategie der Stadt München:
Kommentare (0)
Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.