Duales Studium Wirtschafts­informatik: Ein Erfahrungs­bericht aus den Münchner Kammer­spielen

30. November 2020
Ein Beitrag von Hannes Irrgang
Die Landeshauptstadt München ist die größte kommunale Arbeitgeberin Deutschlands und bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in der IT. Hannes hat sich für das duale Studium Wirtschaftsinformatik entschieden. Heute gibt er uns im Gastbeitrag einen Einblick in die praktische Ausbildung im Rahmen seines Studienganges. Er berichtet über ein Digitalisierungsprojekt bei den Münchner Kammerspielen.

Studium Wirtschaftsinformatik – im Auftrag der Kundinnen und Kunden

In meinem Studium Wirtschaftsinformatik lerne ich wie Systeme entwickeln werden, die Geschäftsprozesse unterstützen und damit den Kundinnen und Kunden der IT die tägliche Arbeit erleichtern. Das können Fachabteilungen sein aber auch Bürgerinnen und Bürger. Gerade deren Zufriedenheit ist für mich ein besonders wichtiger Faktor. Als angehender Wirtschaftsinformatiker sehe mich daher als Schnittstelle zwischen ihnen und der IT.

In einer meiner Praxisphasen arbeitete ich bei der Stabsstelle “Digitalisierung” der Münchener Kammerspiele (MKS). Am Anfang dachte ich mir: „Was kann in der Kunst schon digitalisiert werden“. Umso überraschter war ich über die vielen Digitalisierungsthemen dort! Maik Romberg, Leiter der Stabsstelle, hat mir die Freiheit gegeben, ein eigenes Projekt zu finden und es zu betreuen. Da es mein Ziel ist, Prozesse für die Kundinnen und Kunden möglichst zu vereinfachen, habe ich einen analogen Prozess ausgewählt und ihn digitalisiert.

Digitale Zeiterfassung in Corona-Zeiten

Coronabedingt kam es während meines Einsatzes bei den MKS häufig vor, dass ich Korrekturbelege im Rahmen meiner Arbeitszeiterfassung an die Personalabteilung senden musste. Gerade dann, wenn ich im Homeoffice gearbeitet hatte. Dieser Prozess war zwar teilweise digital, jedoch gab es durch die händischen Unterschriften immer wieder einen Medienbruch. Ein Problem das auch viele Kolleginnen und Kollegen hatten. Mein Ziel: Einen von Anfang bis Ende digitalen Prozess zu ermöglichen.

Im ersten Schritt habe ich eine bereits vorhandene Applikation um ein Formular erweitert. In diesem konnten alle nötigen Informationen eingetragen und im Anschluss papierlos weitergeleitet werden. So war es möglich, die Korrekturbelege auch von Zuhause ohne städtisches Endgerät zu erstellen. Allerdings waren immer noch viele Eingaben nötig.

Nach Abstimmungen mit der Personalabteilung habe ich im nächsten Schritt ein Workflowmanagementtool integriert. In diesem hinterlegte ich ein Modell, in dem die verschiedenen Beteiligten Rollen zugewiesen wurden. Diesen verschiedenen Rollen wurden die nötigen Informationen weitestgehend automatisiert bereitgestellt.

Im Ergebnis brauchten die Kolleginnen und Kollegen nur noch die korrigierte Arbeitszeiten eingeben. Anschließend durchläuft das Formular die verschiedenen Rollen, von der Genehmigung bis zur finalen Eintragung durch die Personalabteilung. So gibt es keine Medienbrüche mehr und der Informationsfluss wird über den Workflow gesteuert. Auch kann nun einiges an Papier eingespart werden.

Genau das ist es, was ich durch das Studium Wirtschaftsinformatik erreichen will: Ich konnte eine Grundlage schaffen, die für deutlich mehr Effizienz sorgt und die Kundinnen- und Kundenzufriedenheit verbessert. Der digitale Korrekturbeleg war aber nur der erste Prototyp. Die Applikation wird Schritt für Schritt erweitert.

Weitere Einblicke in das duale Studium Wirtschaftsinformatik

Für mich war die Entscheidung zum dualen Studium Wirtschaftsinformatik bei der Landeshauptstadt München richtig. Neben dem technischen Interesse ist es vor allem mein Wunsch, durch verbesserte Prozesse und Digitalisierung das Leben und Arbeiten unserer Kundinnen und Kunden zu verbessern, den ich mir hier erfüllen kann.

Auch meine Kollegin Romina Safi hat Wirtschaftsinformatik studiert. Was Sie erlebt hat, könnt Ihr hier nachlesen. Wenn Du mehr über mein Studiengang erfahren möchtest, sieh Dir das Video an:

Werde Teil unseres Teams und bewirb Dich!

Wenn auch Du Deine #ITkarriere als Teil unseres Teams Stadt München starten möchtest, freuen wir uns darauf, Dich kennenzulernen!

Unter #START findest Du alle Informationen zu unseren Studiengängen und Praktikumsmöglichkeiten in der IT. Hast Du Fragen zum Arbeiten in der IT der Stadt? Dann melde Dich gerne direkt per Mail bei uns: it.ausbildung@muenchen.de.

Karriere #START

Bewirb Dich jetzt für den Studiengang Wirtschaftsinformatik. Die Bewerbungsfrist endet bereits am 31. Januar 2021. Und natürlich haben wir viele weitere Ausbildungs- und Studienrichtungen – auch ganz ohne IT. Alle Informationen findest Du unter muenchen.de/ausbildung.

Für Fragen zu Studium und Ausbildung bei der Landeshauptstadt München wende Dich an die Kolleginnen und Kollegen per E-Mail unter studium@muenchen.de oder ausbildung@muenchen.de.  Aber auch per WhatsApp kannst Du Kontakt aufnehmen: Montag bis Freitag von 9:30 – 15:30 Uhr unter der Telefonnummer 01522-2955456. Wir freuen uns auf Deine Nachricht!

Bitte hab Verständnis dafür, dass wir Bewerbungen für Praktika, Hospitationen und Abschlussarbeitsbetreuungen erst wieder berücksichtigen können, sobald die betrieblichen Einschränkungen an Schulen und Hochschulen aufgehoben wurden und gesundheitliche Gefahren für Beschäftigte, Schülerinnen und Schüler sowie Studierende ausgeschlossen werden können.

Kommentare (0)


Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
4 Bewertungen mit 5 von 5 Sternen
Hannes Irrgang - dualer Student Wirtschaftsinformatik
Ein Gastbeitrag von:
Hannes Irrgang
dualer Student Wirtschaftsinformatik