TechDays Munich: Smarter Together informiert

29. Mai 2018
Ein Beitrag von Dr. Stefan Döring
Am 14. Mai 2018 trafen sich erneut Startups, Unternehmen und kreative Köpfe zu den TechDays in München. Die bayerische Landeshauptstadt wird zu diesem Anlass regelmäßig zum Hotspot der Digitalisierung. Aktuelle Veränderungen, neue Wege und Organisationsformen, Technologien und technische Innovationen standen dabei im Fokus des Events.
Plakat TechDays 2018
TechDays 2018
Organisiert wird die Konferenz vom Zentrum Digitalisierung Bayern und dem Sicherheitsnetzwerk München. Das Programm bot eine Vielzahl von Tech Talks, Panels und auch Workshops zu Themen wie Smart City, Smarte Mobilität, Digitale Transformation, Innovationsmanagement, Datenanalyse, Cyber Security oder Robotics.

TechDays Munich und Neuigkeiten aus dem Projekt Smarter Together

Das EU-Projekt Smarter Together wurde bereits zum zweiten Mal eingeladen, sich vorzustellen und über den aktuellen Sachstand zu informieren. Dieses Jahr berichtete unsere Kollegin Franziska Meier in der Muffathalle über Fortschritte.

Seit der Konferenz im vergangenen Jahr ist einiges passiert im Projektgebiet Neuaubing-Westkreuz und Freiham: 

  • Die intelligenten Lichtmasten wurden in den Reallaboren aufgebaut und mit M-WLAN ausgestattet. Somit steht die Infrastruktur für Sensoren und Aktoren bzw. für die damit verbundenen neuen smarten Services bereit.
  • Ein erster Innovationswettbewerb im Bereich Umwelt führte zu zwei Vergaben. Das Münchner Startup Hawa Dawa und die finnische Firma Vaisala überzeugten mit ihren Lösungen und bringen demnächst erste Wetter- und Schadstoffsensoren an die Lichtmasten an. Hier der Blogbeitrag dazu.
  • Auch konnten wir die Smart Data Plattform produktiv setzen. Dazu erstellte das Team ein Data-Gatekeeper-Konzept zur Bearbeitung des Themas Datenschutz.
  • Die München SmartCity App kann seit kurzem nicht nur mit iOS, sondern auch auf Android genutzt werden. Ein wichtiges neues Feature der weiterentwickelten App ist insbesondere eine Übersichtskarte mit unterschiedlichen Points of Interest. Echtzeit-Daten der ÖPNV-Angebote sowie ein Routing mit Fahrzeitenvergleichen sind in der App bereits nutzbar. Mehr Informationen gibt es hier.

Der Foliensatz der Präsentation steht auf Slideshare zur Verfügung.

SmartCityApp Android
SmartCityApp Android

Die Smart City gemeinsam entwickeln

Bei der anschließenden Frage-Runde beeindruckte die Zuhörer vor allem die intensive Zusammenarbeit im Rahmen des Projektes. Nicht nur die Kooperation der verschiedenen Referate innerhalb der Stadtverwaltung München, sondern auch innerhalb des Konsortiums des EU-Projektes, mit anderen “Lighthouse Städten” des Horizon2020 EU-Förderprogramms und mit vielen anderen Städten weltweit, ist einmalig.

Der Innovationswettbewerb “Open Call” für intelligente Lösungen zu den Themen Umwelt und Klima, Schadstoffe und Emissionen, sowie Allergien und Gesundheit vom Herbst 2017, sorgte bei den TechDays Besuchern für reges Interesse. Die Nachricht, dass Startups und Industrieunternehmen sich im Sommer 2018 auf einen zweiten Open Call mit den Themenschwerpunkten Verkehr und Sicherheit bewerben können, wurde freudig aufgenommen. Mehr Details finden Sie auf der Projekt-Webseite www.smarter-together.de.

Das große Interesse zeigt uns, dass wir mit dem Projekt Smarter Together auf dem richtigen Weg sind.

Bericht, Foliensatz und Bild: Franziska Meier

Kommentare (0)


Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
0 Bewertungen mit 0 von 5 Sternen
Dr. Stefan Döring
Ein Beitrag von:
Dr. Stefan Döring