Florian Ehrlich, dualer Student des Studiengangs „Betriebswirtschaftslehre – Public Management“ an der Hochschule für angewandtes Management, interviewte Thomas Bönig während seines Praktikums zum Leitbild des IT-Referates. Da im IT-Referat das „Duzen“ als Mittel der offenen Kommunikation in der Zusammenarbeit bevorzugt wird, bat Thomas Bönig dem Studenten zur Begrüßung gleich das „Du“ an.
Das Leitmotto unseres Handelns: München. Digital. Erleben.
Hallo Thomas, nun bist Du bereits seit einem Jahr als IT-Referent für die städtische IT der Landeshauptstadt München (LHM) verantwortlich. Wie geht es Dir?
Thomas Bönig: Danke, sehr gut. Es ist zwar sehr anstrengend und herausfordernd, aber dennoch die aufregendste und schönste Zeit meines Lebens. Vom wunderschönen München und dem noch schöneren Isartal bin ich begeistert. Ich vermisse zwar ein wenig das ruhige und grüne Dorfleben, doch auch das Stadtleben hat schöne Seiten.
Neben der IT (CIO) nehme ich inzwischen auch die Rolle des Chief Digital Officers (CDO) für die LHM wahr. Das ist eine tolle Kombination, die es ermöglicht viele interessante Dinge zu tun oder zumindest anzustoßen. Inzwischen haben wir in der IT in enger Zusammenarbeit mit anderen Referaten und dem Stadtrat einige Dinge sehr stark verändern können. Man merkt deutlich, dass ein Ruck in Richtung Moderne und Digitalisierung durch die Stadt geht. Mit dem neuen Leitbild möchten wir nun klare Maßstäbe für unsere Arbeit setzen.

Thomas Bönig stellt uns das Leitbild des IT-Referates in einem persönlichen Gespräch mit Florian Ehrlich vor, Foto: Stephanie Mirlach
Orientierung, Kultur und WIR-Gefühl
Warum braucht das IT-Referat ein Leitbild?
Thomas Bönig: Für ein neues Referat ist es uns wichtig, dass wir eine Vision haben, nach der wir uns ausrichten und die wir auch leben. „Was macht uns aus?“ und „was sind unsere Werte?“ sind dabei wesentliche Aussagen. Das Leitbild setzt dafür die Basis, bietet Orientierung und ist daher sehr wichtig für unsere Kultur und unser WIR-Gefühl.
Die Digitalisierung ist eines unserer Kernthemen im IT-Referat, im Moment sogar sicherlich das Wichtigste und daher für uns ein fester Bestandteil unserer Vision. Über die Vision soll sich München zu einer zukunftsorientierten und nachhaltig agierenden Metropole entwickeln, die die Digitalisierung aktiv und verantwortungsbewusst zum Wohl der Stadtgesellschaft einsetzt. Dazu erstellt das IT-Referat eine stadtweite Digitalisierungsstrategie mit dem Motto „München. Digital. Erleben.“. Das prägt natürlich auch unser Leitbild und unser Handeln und hat mittelbar Einfluss auf andere Referate und Eigenbetriebe.
Digitalisierung für und mit den Menschen
Gerade die Digitalisierung bietet uns riesige Chancen, eigenes Handeln zu hinterfragen, neue Wege zu gehen und über die eigenen Grenzen hinaus zu denken. Oft sind es Grenzen im Kopf, die immer wieder eine Entwicklung hin zu einem digitalen München und damit zur Moderne unterbinden, weil man sich oft nicht traut das Richtige zu tun oder zu leben, obwohl man davon überzeugt ist. Auch Kooperationen sind enorm wichtig, um Stärken zu bündeln und damit Geschwindigkeit in der Digitalisierung zu generieren, die vor allem für die öffentliche Verwaltung von höchster Bedeutung ist. Es ist an der Zeit, dass auch die öffentlichen Institutionen in der Digitalisierung eigene Standards setzen und somit eine Digitalisierung für und mit den Menschen ermöglichen, wie wir es zum Beispiel mit dem Münchner Weg der Digitalisierung anstreben.
Mit dem Leitbild wollen wir zeigen, dass es bei der IT der LHM heute schon viele spannende Jobs und Tätigkeiten gibt und damit genügend Entwicklungsperspektiven. Vor allem werden wir verstärkt um junge Kolleginnen und Kollegen werben und explizit auch für mehr Frauen in der IT. Es ist eines unserer vorrangigen Ziele, vor allem für Frauen in der IT einer der besten Arbeitgeber in München zu werden. Das nehmen wir sehr ernst. Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatem fördern wir durch flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit auch verstärkt von zu Hause aus arbeiten zu können.
Fünf Schwerpunktthemen prägen das Leitbild
Was finde ich alles im Leitbild?
Thomas Bönig: Wir haben ausgehend von der Vision fünf Schwerpunktthemen abgeleitet
- Qualität und Service
- Kompetenz
- Kundenorientierung
- Führung, Zusammenarbeit und Kommunikation
- Mitarbeiterorientierung
In diesen Kategorien wollen wir uns zukünftig verstärkt, nicht nur in Richtung eines IT-Dienstleisters entwickeln, sondern ein „echter“ Digitaler Service und Hightech Provider sein, der als nachhaltiger Business Enabler die LHM bei der Entwicklung und Etablierung digitaler Geschäftsmodelle unterstützen wird, vor allem zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger in München.
Beim Thema „Qualität und Service“ geht es uns darum, die Geschäftsprozesse unserer Kundinnen und Kunden professionell zu begleiten und zusammen mit ihnen diese in Richtung digitaler Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln. Dabei setzen wir vor allem auf neue Arbeitsformen, wie zum Beispiel Agilität und kollaborative Zusammenarbeit, um ein modernes, effektives und effizientes Arbeitsumfeld anbieten zu können. Wir wollen und werden auch das Thema „Home-Office“ deutlich ausbauen müssen. Neben den vielen positiven Effekten für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird das auch unsere Leistungsfähigkeit und Produktivität deutlich verbessern.
In unserem neu gegründeten Innovationscenter wollen wir die Zukunft aktiv mitgestalten und greifbar machen – ohne eine Unmenge an Papier zu produzieren, das keiner lesen will. Neben der deutlichen Verbesserung bei der Ausbildung von jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in agilen Methoden und digitalen Ansätzen, möchten wir die Innovation in der LHM aktiv unterstützen, um dem Wandel hin zu einer digitalen Metropole Geschwindigkeit zu geben. Wir legen somit Wert auf eigenverantwortliches Handeln und fördern dabei gezielt die digitale Kompetenz.
Beschäftigte als wichtigster Erfolgsfaktor in der Digitalisierung
Motivierte und kompetente Beschäftigte sind unser wichtigster Erfolgsfaktor im Münchner Weg der Digitalisierung für und mit den Menschen.
Wir müssen anstreben, dass sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei uns wohl fühlen, sich selbst und kreativ mit ihren Ideen einbringen können, davon wird die ganze Stadt profitieren. Bei der LHM arbeiten sehr viele hochqualifizierte, engagierte und motivierte Beschäftigte, die deutlich mehr leisten könnten, wenn wir als Stadt unsere Rahmenbedingungen deutlich verbessern und ausbauen. Dies ist für unsere Leistungsfähigkeit als Kommune ein sehr wichtiger Aspekt. Dazu gehört ein moderner und technisch hochwertiger Arbeitsplatz.
Hier haben wir bereits verschiedene Schritte unternommen, um diesen Weg besser gehen zu können. Neben der umfassenden Einführung von Windows und Office 365 werden wir auch in Bezug zu vielen anderen Technologien noch sehr viel mehr Innovation einbringen. Dabei steht im Vordergrund, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Leistungsfähigkeit entfalten können, Unterstützung bekommen und in weniger Zeit mehr erreichen können. Nur so können wir in Summe mehr für unsere Bürgerschaft und für ein liebenswertes München leisten.
Was sollte jemand mitbringen, der im IT-Referat arbeiten möchte?
Thomas Bönig: Wir suchen Kolleginnen und Kollegen, die Dinge verbessern wollen und die Lust haben ihren Teil dazu beizutragen, dass München auch in Zukunft eine tolle, attraktive und vor allem auch digitale Stadt ist. Dabei brauchen wir natürlich immer Unterstützung und bieten bereits viele spannende Jobs in den verschiedensten Bereichen unserer IT.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die aktiv gestalten und an neuen Dingen mitwirken möchten, sind daher bei uns genau richtig. Wir brauchen kreative und neugierige Persönlichkeiten, die auch die Teamarbeit schätzen. Menschen haben schon immer Gemeinschaften gebildet um große Ziele zu erreichen. Und zu guter Letzt sind natürlich die Begeisterungsfähigkeit für digitale Themen und Networking besonders von Vorteil.
Kommentare (0)
Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.