Wir haben einen Aufruf gestartet und Startups eingeladen, ihre Ideen für ein digitales München und den Nutzen von Daten zu präsentieren und sich dem Austausch mit den Teilnehmenden zu stellen. Wir freuen uns, Euch als kleines Update vorab einen Überblick über die Startups und deren Ideenvielfalt zu geben:
Integreat – Die App für Zugewanderte
Städte, Landkreise und Organisationen stehen vor der Herausforderung, Sprachbarrieren abzubauen, Transparenz zu schaffen und die Integration von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund zu fördern. Genau das ist auch das Ziel von Integreat.
Das Startup möchte die Kommunikation und das Verständnis zwischen Kulturen mithilfe von digitalen Lösungen verbessern. Dazu hat das Team eine App entwickelt, die zugewanderten Menschen auf kommunaler Ebene alle relevanten Informationen in ihrer Landessprache zur Verfügung stellt. In der Keynote auf dem Open Data Hackathon am 2. März gibt das Team einen Einblick in ihre digitale Arbeit für die Gesellschaft, zeigt den Nutzen von Daten auf und nennt Möglichkeiten für die Münchner Verwaltung.
Blitzminds – Innovationsprozesse fördern

Blitzminds will das SAP für Innovationsprozesse werden! Dabei digitalisiert das Startup Innovationstechniken, um Neuerungen nutzbar zu machen. Das Team konzentriert sich vor allem auf Design Thinking und Lean Innovation.
Durch Nutzerinterviews, Prototypentests und andere methodische Werkzeuge wollen sie Organisationen helfen, schlanke und erfolgreiche Innovationen hervorzubringen.
C-led Solutions – Mach mit!
Das Startup C-led Solutions hat sich für den Hackathon etwas ganz Besonderes ausgedacht und braucht dazu schon im Voraus Deine Unterstützung und die der ganzen Stadt!
Es dreht sich dabei alles um „Speedbag“, eine Plattform mit dem Ziel, möglichst einfach und schnell Meinungen und Feedback zu einem bestimmten Thema abzugeben. Auf dem diesjährigen Hackathon wollen wir gemeinsam einen spannenden Smart City Anwendungsfall zur Bürgerbeteiligung realisieren:
Die Bedeutung Münchens für seine Bevölkerung
Was berührt Menschen? Was ist wertvoll für die Menschen in der Stadt? Wofür sind sie dankbar? Was macht für Münchnerinnen und Münchner die Stadt nicht nur lebens- sondern liebenswert?
Das kann vielleicht ein charmantes neues Geschäft sein, der Gehweg, der schon früh morgens geräumt wurde oder auch ein neu renovierter Brunnen. Das Ziel des Tests auf dem Hackathon am 2. März ist den positiven Puls der Stadt erlebbar zu machen und ihn mit anderen zu teilen.
So funktioniert’s!
Du hast einen Ort, ein Produkt oder eine Funktion (oder sogar mehrere) über welchen Du etwas sagen möchtest? Scanne den QR-Code und schreibe einfach eine Nachricht über WhatsApp an +4915792466356 oder über Twitter an @CityHeroesMUC. Gerne kannst du auch gleich Deinen Standort teilen oder sogar Fotos senden. In diesem Zusammenhang werden selbstverständlich keine personenbezogenen Daten weiterverarbeitet.
Die eingereichten Meldungen werden dann auf dem Hackathon zu Verfügung gestellt, so dass die Teilnehmenden diese auswerten und analysieren sowie gleich an neuen Lösungen arbeiten können.

HawaDawa – Die Umweltexperten
Das Münchner Startup HawaDawa ist ein echter Umweltexperte. Das Team arbeitet bereits jetzt mit Kolleginnen und Kollegen des EU-Projekts Smarter Together zusammen und untersucht die Schadstoffbelastung unserer Stadt.
Dafür wurden Sensoren in die intelligenten Lichtmasten des Projekts integriert, die Daten über Feinstaub, Stickoxide und Niederschläge messen. Das Startup wertet diese Informationen aus und gibt uns als Verwaltung Anhaltspunkte zur Verbesserung der Luftqualität. Auch als Bürgerin und Bürger kann man mithilfe der München SmartCity App auf diese Daten zugreifen.
Smarter City Solutions – Gemeinsam digital
Smarter City Solutions denkt ganz nach dem Motto “It’s all about people”! Das Startup will München dabei unterstützen, der Bevölkerung bürgerfreundliche, digitale Lösungen anzubieten.
Dazu entwickelt das Team Software und Services, um ein digitales Umfeld mit intelligenten Diensten zu schaffen und Gebäude, Veranstaltungen, Gastronomie sowie Infastruktur smarter zu gestalten. Smarter City Solutions gibt einen Einblick in ihre Aktivitäten im Kontext des Werksviertels.
Betternotstealmybike – München als Radlstadt

Betternotstealmybike wurde mit dem Ziel gegründet, den Radverkehr in München besser, sicherer und attraktiver zu gestalten. Vor dem Hintergrund dieser Vision hat das Startup den Fahrrad-Tracker entwickelt. Dieser schützt nicht nur vor Diebstahl, er ermöglicht auch das Social Biking und gibt Dir so die Chance, gegen andere Biker in spannenden Challenges anzutreten.
Auf Basis von gesammelten Bewegungsdaten identifiziert und beseitigt das Team Gefahrenstellen im Radverkehrsnetz und arbeitet mit zahlreichen Partnern daran, die Rad-Infrastruktur in München nachhaltig zu stärken.
Digital Hub Mobility – Ein neuer Partner
Last but not Least, haben wir Digital Hub Mobility als neuen Kooperationspartner für den Open Data Hackathon gewonnen. Digital Hub Mobility ist ein Teil einer deutschlandweiten Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und ist in München im Gründungs- und Innovationszentrum der UnternehmerTUM angesiedelt.
Im Digital Hub Mobility bündeln Unternehmen und Startups aus dem Mobilitäts- und Technologiebereich erstmalig ihr Kräfte mit dem Ziel, die Mobilität und Innovation zu stärken und nachhaltig attraktiv zu gestalten.
Austauschen, Netzwerken, Zusammenarbeiten
Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch beim Hackathon am 2. März im Werk 1 (Grafinger Straße 6, 81671 München).
Kommentare (0)
Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.