Im Digitalisierungsbericht der Landeshauptstadt München informieren die Beschäftigten der Stadt darüber, an welchen Maßnahmen schwerpunktmäßig gearbeitet wird und welche Ergebnisse bereits erzielt wurden. Am 19. April 2023 wurde dem IT-Ausschuss des Münchner Stadtrats nun der vierte Digitalisierungsbericht vorgestellt. Aktuell sind es 51 Maßnahmen, die in neun Handlungsfeldern im Fokus stehen. Lesen Sie hier, welche unter anderem dazu gehören.
Digitalisierungsgrundlagen legen und Fachprozesse digitalisieren
Die Stadt München befindet sich in einem umfassenden Wandel, was die Art und Weise der Verwaltungsarbeit betrifft: So wird beispielsweise in allen Referaten und Eigenbetrieben schrittweise die E-Akte eingeführt, um Verwaltungsleistungen für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen zu vereinfachen.
Auch Programme wie das München Portal der Zukunft (MPdZ), die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG), digital/4finance oder neoHR werden vorangetrieben. Damit werden weitere wichtige Grundlagen für die Digitalisierung von Prozessen für die Stadtgesellschaft, Unternehmen und städtische Beschäftigte geschaffen.
Ein weiterer Aspekt für eine erfolgreiche Digitalisierung der Verwaltungsarbeit ist die Nutzung von Daten zur Überwachung von Umweltparametern oder zur Verkehrsplanung. Die Stadt München arbeitet in verschiedenen Förderprojekten am Auf- und Ausbau eines Digitalen Zwillings und seiner Nutzung für eine nachhaltige, integrierte Stadtentwicklung.
Neben querschnittlichen Digitalisierungsgrundlagen wird zudem an zahlreichen fachlichen Lösungen gearbeitet, wie etwa dem Digitalen Gesundheitsamt 2025 oder dem Klimaschutzmonitoring.
Voraussetzungen für Digitale Teilhabe schaffen
Der Grundsatz ist: Die Digitalisierung soll allen Menschen in München zugutekommen. Daher unternimmt die Stadt München viel, um die Digitale Teilhabe für alle zu ermöglichen.
Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Umsetzung von Geschlechtergerechtigkeit, Inklusion Diskriminierungs- und Barrierefreiheit in der Digitalisierung. Beispiele hierfür sind digitale Angebote in Leichter Sprache oder die Bereitstellung von frei zugänglichem M-WLAN.
Auch in der diesjährigen Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie liegt Digitale Teilhabe im Fokus: Die Perspektiven und Bedürfnisse der Menschen in München sollen noch besser berücksichtigt werden, um die Digitalisierungsstrategie entsprechend auszugestalten. In dem Zusammenhang werden das Handlungsfeld Gemeinschaft und Teilhabe sowie die damit verknüpften Ziele und Maßnahmen überarbeitet.
Sie wollen mehr über die Digitalisierungsstrategie erfahren?
Das Beschlussdokument zum vierten Digitalisierungsbericht finden Sie in unserem Ratsinformationssystem.
Mehr Informationen zur Digitalisierungsstrategie und zu den einzelnen Handlungsfeldern finden Sie immer wieder aktuell hier im Blog, auf unserer Praxisseite oder im Digitalradar. Schauen Sie doch mal rein!
Kommentare (0)
Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.