Cookie-­Richtlinien

 
In dieser Cookie-Richtlinie erläutern wir Ihnen – im Zusammenhang mit unserer Datenschutzerklärung – die Art, den Umfang und Zweck des Einsatzes von Cookies und ähnlichen Technologien, Tools und Plugins auf unserer muenchen.digital-Website.

1. Allgemeine Informationen zu Cookies und ähnlichen Technologien

Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihren Computer oder mobilen Endgeräten gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Uns fließen durch das Setzen der Cookies verschiedene Informationen zu. Cookies können erforderlich sein, damit unsere Website ordnungsgemäß funktioniert. Bestimmte Cookies ermöglichen es außerdem Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln und Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren. Durch Cookies ist es aber auch möglich, unser Angebot für Sie benutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung gespeichert und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät aber keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten. Auf unserer Website werden verschiedene Arten von Cookies verwendet, deren Art und Funktion unter Ziffer 2 erläutert wird.

Konfiguration der Browsereinstellungen
Die meisten Webbrowser sind so voreingestellt, dass Cookies automatisch akzeptiert werden. Sie können Ihren jeweiligen Browser jedoch so konfigurieren, dass er nur noch bestimmte oder auch gar keine Cookies mehr akzeptiert. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann möglicherweise nicht mehr alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Über Ihre Browsereinstellungen können Sie zudem auch bereits in Ihrem Browser gespeicherte Cookies löschen. Des Weiteren ist es möglich, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie benachrichtigt, bevor Cookies gespeichert werden. Da sich die verschiedenen Browser in ihren jeweiligen Funktionsweisen unterscheiden können, bitten wir Sie, das jeweilige Hilfemenü Ihres Browsers für die entsprechenden Konfigurationsmöglichkeiten in Anspruch zu nehmen. Die Deaktivierung der Verwendung von Cookies erfordert möglicherweise die Speicherung eines permanenten Cookies auf Ihrem Computer. Wenn Sie diesen Cookie anschließend löschen, müssen Sie ihn erneut deaktivieren.

Weitere Technologien
Einige der von uns eingesetzten Dienste nutzen ergänzend beziehungsweise anstatt von Cookies weitere Technologien. Hierzu gehören unter anderem sogenannte „Local Storage-Einträge“. Ein Local Storage-Eintrag ist funktionell mit Cookies vergleichbar, der Unterschied besteht darin, dass beim Local Storage Informationen im Cache Ihres Browsers abgelegt werden.

Darüber hinaus setzen manche Dienste auch sogenannte „Zählpixel“ ein oder sammeln Informationen über Ihren Browser und setzen diese zu einem sogenannten „Browser-Fingerprint“ zusammen, der unter Umständen ebenfalls eine gewisse Individualisierung ermöglicht. Zudem kommt gegebenenfalls auch die Technologie „Javascript“ zum Einsatz.

2. Arten von Cookies

Es gibt unterschiedliche Arten von Cookies, die sich darin unterscheiden, von wem sie gesetzt werden, was ihr Einsatzzweck ist und wie lange sie verwendet werden (Speicherdauer).

Erst- und Drittanbieter-Cookies
Es gibt sogenannte Erstanbieter-Cookies, die direkt von der Website erstellt werden, die sie besuchen. Solche Cookies geben den Website-Betreibenden die Möglichkeit, das Angebot besser zu gestalten und die Nutzung der Website zu analysieren.

Von den Erstanbieter-Cookies unterscheiden sich die sogenannten Drittanbieter-Cookies, die von einem Dritten platziert werden, also nicht von den Website-Betreibenden selbst.

Einsatzzweck von Cookies
Wir verwenden analytische Cookies zur Beobachtung des anonymisierten Nutzerverhaltens auf unserer Website.

Social-Media-Cookies ermöglichen es, eine Verbindung zu Ihren sozialen Netzwerken aufzubauen und Inhalte unserer Website innerhalb Ihrer Netzwerke zu teilen.

Wir betten auf unserer Website zudem Angebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie zum Beispiel Videos oder Tweets einzubinden („Inhalte“). Dies dient in erster Linie der Attraktivität unserer Website und dem Zweck, unsere Website zu optimieren und Ihnen möglichst viele interessante Inhalte zur Verfügung stellen zu können.

Notwendige und optionale Cookies
Bestimmte Cookies sind für den Abruf der Website absolut notwendig, da ihr Endgerät die Website ansonsten nicht richtig anzeigen kann.

Optionale Cookies bieten Ihnen ein gegebenenfalls die Nutzung weiterer Inhalte oder tiefergehende Analysefunktionen des Website-Anbieters.

Auf unserer Seite werden Sie beim erstmaligen Laden der Seite gefragt, welche Cookies Sie annehmen möchten. Diese Einstellung können Sie jederzeit unten auf dieser Seite oder über das Fingerprint-Symbol unten links im Bildschirm ändern.

Temporäre Cookies/Session-Cookies
Auf unserer Website werden sogenannte temporäre Cookies beziehungsweise Session-Cookies verwendet, die automatisch gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen. Durch diese Art von Cookies ist es möglich, Ihre Session-ID zu erfassen. Dadurch lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen und es ist möglich, Ihr Endgerät bei späteren Webseitenbesuchen wiederzuerkennen.

Permanente Cookies
Auf unserer Website werden sogenannte permanente Cookies eingesetzt. Permanente Cookies sind Cookies, die über einen längeren Zeitraum in Ihrem Browser gespeichert werden und Informationen übermitteln können. Die jeweilige Speicherdauer unterscheidet sich je nach Cookie. Sie können permanente Cookies eigenständig über Ihre Browsereinstellungen löschen.

3. Widerruf der Einwilligung

Sofern Sie Ihre Einwilligung zu Cookies und ähnlichen Technologien erteilt haben, können Sie diese jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen, indem Sie den entsprechenden Haken entfernen und auf den Button „Speichern & schließen“ klicken.

Die Cookie-Einstellungen erreichen Sie auf unserer Desktop-Website auch über das das Fingerabdrucksymbol am linken unteren Bildschirmrand. Weiterhin finden Sie einen Link zu den Cookie-Richtlinien in der Datenschutzerklärung.

 

4. Beschreibung der Tools/ Plugins

Die auf der Website eingesetzten Tools und Plugins sind die folgenden:

4.1 Steuerung der Cookies durch Usercentrics

Zur Steuerung der Cookies benutzen wir das Plugin User Centric des Unternehmens Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München.

Um Ihre Cookie Präferenzen zu speichern, setzt User Centric Cookies. Diese beinhalten folgende Daten: Datum und Uhrzeit des Besuchs beziehungsweise der Einwilligung oder Ablehnung, Geräteinformationen, Anonymisierte IP-Adresse.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zweck der Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen (Nachweispflicht gem. Art. 7 Abs. 1 DSGVO) und der damit verbundenen Dokumentation von Einwilligungen und damit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

Für die Speicherung der Daten wird der Local Storage genutzt. Die Einwilligungsdaten werden 3 Jahre gespeichert.

Die Daten werden in der europäischen Union gespeichert.

Weitere Informationen zu den gesammelten Daten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter https://usercentrics.com/privacy-policy.

4.2 Weitere Dienste

ChatBot
Diese Webseite ermöglicht die Nutzung des ChatBots der Landeshauptstadt München. Dieser wird betrieben von publicplan GmbH, Kennedydamm 24, 40476 Düsseldorf.

Der Chatbot ist ein Computerprogramm, das Fragen zu Verwaltungsdienstleitungen im Online-Dialog beantwortet. Die Verarbeitung erfolgt vollautomatisch auf Basis von Textanalyse und maschinellem Lernen.

Der Chatbot ist so konzipiert, dass keine vertraulichen und personenbezogenen Daten eingegeben werden brauchen und sollen. Geben Nutzerinnen und Nutzer dennoch personenbezogene Daten ein, handelt es sich bei diesen um sogenannte „aufgedrängte Daten“, also unaufgefordert eingegebene Daten. Wenn personenbezogene Daten eingeben werden, dann werden folgende Daten gespeichert: der komplette Chatverlauf, der Start- und Endzeitpunkt der Konversation, ein Zeitstempel der letzten Interaktion mit dem Bot sowie Fragen, die der Chatbot nicht verstanden hat (anonymisiert und keinem Profil zugeordnet).

Sofern Sie über den Chat kommunizieren wird für den Gesprächskontext ein Session-Cookie angelegt und nach Beendigung des Chats automatisch gelöscht. Speicherdauer: Für die Dauer der Session.

Aufgedrängte personenbezogene Daten werden nach 14 Tagen automatisch gelöscht. In dieser Zeit nutzt ein kleiner Kreis von Beschäftigten der Landeshauptstadt München diese Daten zum Training des Bots. Diese Daten können zu diesem Zweck auch vom Betreiber eingesehen werden. Für das Reporting (TOP 10 Fragen, Anzahl Chat Sitzungen) werden in einer Datenbank die Conversation ID zur gebündelten Darstellung einer Konversation sowie die Gesprächsverläufe gespeichert. Diese Daten werden permanent gespeichert.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit Art. 4 Abs. 1 und 2 BayDSG.

Datenempfängerin: Landeshauptstadt München. Eine Datenübermittlung an ein Drittland erfolgt nicht.

Stellenangebote
Diese Webseite bindet Stellenangebote des Karriereportals der Landeshauptstadt München ein.

Zur Einbindung der Stellenangebote auf unserer Website wird eine Verbindung zum Karriereportal hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Speicherdauer: Für die Dauer der Session

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit Art. 4 Abs. 1 und 2 BayDSG.

Datenempfängerin: Landeshauptstadt München. Eine Datenübermittlung an ein Drittland erfolgt nicht.

Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Karriereportals: https://bewerberportal.muenchen.de/karriere/.

Popup-Fenster
Ergänzend zu den genannten Tools blendet die Website den Nutzerinnen und Nutzern nach einer Besuchszeit von 50 Sekunden und/oder bei Eingabe einer neuen URL ein Fenster ein, welches den Inhalt überblendet. In diesem Fenster wird den Nutzerinnen und Nutzern Nutzer angeboten

  • den Newsletter zu abonnieren,
  • den Feed zu abonnieren,
  • der LinkedIn-Seite des IT-Referates zu folgen

Unabhängig davon, welche Entscheidung Sie treffen, wird hierfür ein Local Storage Eintrag angelegt. Solange das Cookie da ist, wird das Fenster bei zukünftigen Besuchen nicht wieder eingeblendet. Das Cookie besteht 180 Tage. Danach wird das Fenster erneut eingeblendet.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit Art. 4 Abs. 1 und 2 BayDSG.

Datenempfängerin: Landeshauptstadt München. Eine Datenübermittlung an ein Drittland erfolgt nicht.

Feedback
Weiterhin können Sie die Blog-Beiträge in einem 5-Sterne-System bewerten. Dafür nutzen wir das Plugin Yet Another Stars Rating des Anbieters Dario Curvino – Via Domenico Cavalca 19, 00139 Roma.

Geben Sie eine Bewertung ab, wird ein Cookie angelegt, das Ihre Entscheidung speichert und damit Sie diesen Blog-Beitrag nicht erneut bewerten können. Das Cookie besteht 1 Jahr.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit Art. 4 Abs. 1 und 2 BayDSG.

Datenempfängerin: Landeshauptstadt München. Eine Datenübermittlung an ein Drittland erfolgt nicht.

4.3. Statistik – Webanalyse durch Matomo

Wir verwenden das Analyse-Programm Matomo, (www.matomo.org), einen Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“).

Mittels Matomo betreiben wir statistischen Analyse des Nutzerverhaltens, erstellen pseudonymisierte Nutzungsprofile und werten diese aus. Dies dient dem Zweck, unsere Website mittels der Analyse möglichst attraktiv zu gestalten, um unser Angebot und die damit verbundene Öffentlichkeitsarbeit möglichst den Interessen unserer Website-Besuchenden anpassen zu können.

Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (Gerätetyp, Bildschirmauflösung, Browser-Sprache, Geografischer Standort, Browser-Typ, Besuchte Unterseiten, Nutzungsdaten, Anzahl der Besuche, Referrer URL, Gerätebetriebssystem, IP Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, die Besucherinnen und Besucher unserer Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung wie oben beschrieben jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Wir löschen die Daten, sofern wir Sie für den angebenden Zweck nicht mehr benötigen und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.

Mehr Informationen zum Datenschutz bei Matomo finden Sie hier: https://matomo.org/privacy-policy/.

4.4 Einbetten von externen Inhalten in die Website

Wir betten auf unserer Website Inhalts- oder Serviceangebote von Dritten ein, um deren Inhalte und Services, wie zum Beispiel Videos oder Tweets einzubinden („Inhalte“). Dies dient in erster Linie der Attraktivität unserer Website und dem Zweck, unsere Website zu optimieren und Ihnen möglichst viele interessante Inhalte zur Verfügung stellen zu können.

Rechts­grund­la­ge beim Einsatz der externen Inhalte ist Ihre Ein­wil­li­gung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Sie kön­nen Ihre Ein­wil­li­gung wie oben be­schrie­ben je­der­zeit mit Wir­kung für die Zu­kunft wi­der­ru­fen. In diesem Fall können Sie die jeweiligen Dienste und Inhalte nicht mehr wahrnehmen.

YouTube Video
Auf unserer Website sind Plugins von youtube.com integriert, welches von der Google Ireland Ltd, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland betrieben wird („Google“). Dies dient dazu, Inhalte unserer eigenen Youtube-Präsenzen oder die anderer Nutzerinnen und Nutzer von Youtube in unser Internetangebot zu integrieren.

Wir verwenden eingebettete YouTubeVideos im erweiterten Datenschutzmodus. Youtube beschreibt dessen Arbeitsweise so: „Mit dem erweiterten Datenschutzmodus kannst du Youtube-Videos einbetten, ohne dass Cookies zur Analyse des Nutzungs­verhaltens gesetzt werden. Es werden also keine Daten zu Nutzeraktivitäten erho­ben, um die Videowiedergabe zu personalisieren. Stattdessen beruhen Videoemp­fehlungen auf dem aktuellen Video. Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus wiedergegeben werden, wirken sich nicht darauf aus, welche Videos einem Nutzer auf YouTube empfohlen werden“. Cookies werden von YouTube also erst dann ge­setzt, wenn Sie aktiv die Wiedergabe eines eingebetteten Videos aktivieren. Weitere Informationen dazu sind abrufbar unter https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de.

Wenn Sie eine, mit einem YouTube-Video, einer Youtube-Liste oder einem Live-Stream über Youtube versehene Seiten unseres Internetauftritts aufrufen, wird eine Verbindung zu den Youtube-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch werden – unabhängig davon, ob Sie einen Youtube-Account haben oder nicht – an den Youtube-Server Daten übermittelt, zum Beispiel welche unserer Internetseiten Sie besucht haben.

Sind Sie dabei als Mitglied bei Youtube eingeloggt, ordnet YouTube diese In­formation Ihren jeweils persönlichen Benutzerkonten dieser Plattformen zu. Soweit Youtube die Nutzung bestimmter weiterer Funktionen, etwa das Bewerten oder Teilen von Videos, anbietet, werden diese Funktionen ausschließlich durch Youtube und die jeweiligen Dritten angeboten. Bei Nutzung dieser Plugins oder weiterer Funktionalitäten wie Drücken des Start-Buttons eines Videos oder Senden eines Kommentars, werden diese Informationen Ihrem YouTube-Benut­zerkonto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern kön­nen.

Es ist möglich, dass durch das Anschauen von YoutubeVideos weitere Dienste und Technologie durch Youtube geladen werden. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Youtube erhalten. Weitere Informationen dazu und zur Erhebung und Nutzung der Daten durch die Plattform beziehungsweise Plugins finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Youtube unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Datenempfänger sind in diesem Fall neben uns auch: Alphabet Inc., Google LLC, Google Ireland Limited. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und stützt sich dabei auf die sog. Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://policies.google.com/privacy/frameworks?hl=de.

Social Media Feed via Juicer
Wir binden Social-Media-Feeds aus sozialen Netzwerken auf unserer Webseite ein. Dazu nutzen wir das Plugin Juicer des Anbieters saas.group LLC, 304 S. Jones Blvd #1205, Las Vegas NV 89107, USA ein.

Juicer bietet die Möglichkeit, Social Media-Aktivitäten gebündelt in einem Social Feed auszuspielen und diesen als Social Wall auf der Website zu integrieren. Hierbei besteht die Möglichkeit, Beiträge von Instagram, Twitter und zahlreichen weiteren Social Media Kanälen basierend auf Hashtags einzubinden oder alternativ alle Beiträge eines Accounts (Instagram, Twitter, LinkedIn und YouTube) auf der Social Wall auszuspielen.

Die Social Wall ist für alle, also auch für Personen, die nicht bei Instagram, Twitter, LinkedIn und YouTube angemeldet sind, einsehbar.

Eine Speicherung einer Kopie der Bilddaten erfolgt laut eigener Angaben von Juicer hierbei nicht. Juicer verwendet keine Cookies speichert keine persönlichen Daten von Personen, die den Juicer Feed (Social Wall) auf einer Seite ansehen. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Juicer stehen unter folgendem Link zur Verfügung: www.juicer.io/privacy.

Wenn Sie einen der Social Media Posting in Juicer aktiv anklicken wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube, Instagram, Twitter oder Linkedin, hergestellt – je nachdem, aus welchem dieser Netzwerke der Post stammt. Hierdurch werden – unabhängig davon, ob Sie einen Account auf diesen Netzwerken haben oder nicht – an die jeweiligen Server Daten übermittelt. Es ist auch möglich, dass weitere Dienste und Technologie durch die Plattformen geladen werden. Sind Sie dabei als Mitglied des jeweiligen Netzwerkes eingeloggt, werden diese Information Ihrem jeweils persönlichen Benutzerkonto der Plattform zugeordnet. Dies können Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern kön­nen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung erhalten. Weitere Informationen dazu und zur Erhebung und Nutzung der Daten durch die jeweilige Plattform finden Sie in deren Datenschutzhinweisen.

Twitter Plugin
Wir binden Tweets der Plattform „Twitter“ des Anbieters Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland, ein. Dies dient dazu, Inhalte unserer eigenen Twitter-Präsenzen oder die anderer Nutzerinnen und Nutzer von Twitter in unser Internetangebot zu integrieren.

Wenn Sie eine, mit einem Tweet versehene Seiten unseres Internetauftritts auf­rufen, wird eine Verbindung zu den Twitter-Servern hergestellt und dabei das Plu­gin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch werden – unabhängig davon, ob Sie einen Twitter-Account haben oder nicht – an den Twitter-Server Daten übermittelt, zum Beispiel welche unserer Internetseiten Sie besucht haben, die Art des Gerätes, das Sie verwenden und Ihre IP-Adresse.

Sind Sie dabei als Mitglied bei Twitter eingeloggt, ordnet Twitter diese Information Ihrem jeweils persönlichen Benutzerkonto der Plattform zu. Soweit Twitter die Nutzung bestimmter weiterer Funktionen, etwa das Bewerten oder Teilen von Tweets, anbietet, werden diese Funktionen ausschließlich durch Twitter und die jeweiligen Dritten angeboten. Bei Nut­zung dieser Plugins oder weiterer Funktionalitäten auf Twitter, werden diese Informationen Ihrem Twitter-Benut­zerkonto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern kön­nen.

Es ist möglich, dass durch das Anschauen von Tweets weitere Dienste und Technologie durch Twitter geladen werden. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen dazu und zur Erhebung und Nutzung der Daten durch die Plattform beziehungsweise Plugins finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Twitter unter folgendem Link https://twitter.com/de/privacy.

Datenempfänger sind in diesem Fall neben uns auch: Twitter International Company, Irland. Twitter verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und stützt sich dabei auf die sog. Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://twitter.com/de/privacy.

4.5 Teilen-Funktion/Social Media

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte unserer Website in Social-Media-Netzwerken zu teilen und weiter zu empfehlen.

Wir zeigen auf unserer Website lediglich Social Media Grafiken, die eine Verlinkung auf die entsprechende Social Media-Plattformen enthalten. Beim Besuch unserer Website findet also noch kein Datenaustausch mit Social Media Netzwerken statt. Wir verwenden auch keine Cookies und speichert keine persönlichen Daten von Personen.

Erst bei einem aktiven Klick auf die entsprechenden Social Media Grafiken wird eine Verbindung zur jeweiligen Social Media Plattform hergestellt. Hierdurch werden – unabhängig davon, ob Sie einen Account auf diesen Netzwerken haben oder nicht – an die jeweiligen Server der Plattformen Daten übermittelt. Es ist auch möglich, dass weitere Dienste und Technologie durch die Plattformen geladen werden. Sind Sie dabei als Mitglied des jeweiligen Netzwerkes eingeloggt, werden diese Information Ihrem jeweils persönlichen Benutzerkonto der Plattform zugeordnet. Dies können Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern kön­nen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung erhalten. Weitere Informationen dazu und zur Erhebung und Nutzung der Daten durch die jeweilige Plattform finden Sie in deren Datenschutzhinweisen:

  • Facebook wird betrieben von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA („Facebook“). Wenn Sie die Facebook-Grafik (siehe oben) anklicken, baut Ihr Browser eine Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook erhebt oder auf die Verarbeitungszwecke. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzerinnen und Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://de-de.facebook.com/policy.php
  • Twitter wird betrieben von Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“). Wenn Sie die Twitter-Grafik (siehe oben) anklicken, baut Ihr Browser eine Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter erhebt. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.
  • Xing wird betrieben von der New Work SE, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland („Xing“). Wenn Sie eine Grafik (siehe oben) anklicken, die Xing symbolisiert, wird über Ihren Browser eine Verbindung zu den Servern von Xing aufgebaut. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Xing erhebt. Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen und ergänzende Informationen können Sie auf diesen Internetseiten abrufen: https://www.xing.com/privacy.
  • LinkedIn wird betrieben von der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA ( „LinkedIn“). Wenn Sie eine Grafik (siehe oben) anklicken, die LinkedIn symbolisiert, wird über Ihren Browser eine Verbindung zu Servern der LinkedIn Corporation aufgebaut. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die LinkedIn erhebt. Weitere Einzelheiten zur Erhebung der Daten und zu Ihren rechtlichen Möglichkeiten sowie Einstellungsoptionen erfahren Sie bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
  • WhatsApp wird betrieben von WhatsApp Inc., 650 Castro Street, Suite 120-219, Mountain View, Kalifornien 94041, Vereinigte Staaten von Amerika. Wenn Sie eine Grafik (siehe oben) anklicken, die WhatsApp symbolisiert, wird über Ihren Browser eine Verbindung zu WhatsApp aufgebaut. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die WhatsApp erhebt. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von WhatsApp unter https://www.whatsapp.com/legal/?lang=de.

Stand: Januar 2022