Datenschutzerklärung
Die Landeshauptstadt München betreibt diese Website unter der Haupt-Domain muenchen.digital. Dabei wird dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch dieser Website hohe Bedeutung zugewiesen. Aus diesem Grund werden Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz “Daten“) auf unserer muenchen.digital-Website und der damit verbundenen Funktionen und Inhalte auf. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie beispielsweise “Verarbeitung” oder “Verantwortliche” verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (“DSGVO“).
1. Verantwortliche und Datenschutzbeauftragter
Datenschutzrechtlich Verantwortliche:
Landeshauptstadt München
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 129 524 000
Zuständige Aufsichtsbehörde: Regierung von Oberbayern
Oberbürgermeister Dieter Reiter
80313 München
E-Mail: rathaus@muenchen.de
Telefon: (089) 233-00
Fax: (089) 233-26458
Inhaltliche Verantwortung für die Website:
Landeshauptstadt München
IT-Referat
Stadtdirektor Hans Raab
Postadresse: Marienplatz 8, 80331 München
E-Mail: digital.news@muenchen.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Landeshauptstadt München
Datenschutzbeauftragter
Postadresse: Burgstraße 4 80331 München
E-Mail: datenschutz@muenchen.de
De-Mail: datenschutz@muenchen.de-mail.de
2. Allgemeine Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Bei der Nutzung der muenchen.digital-Website können personenbezogene Nutzungsdaten (zum Beispiel Informationen über vorher und nachher besuchte Websites, angeklickte Beiträge, Interesse an bestimmten Inhalten sowie Ihre Zugriffszeiten) und personenbezogene Meta-/Kommunikationsdaten (zum Beispiel Geräte-Informationen, IP-Adressen) erhoben werden. Da es sich hierbei um personenbezogene Daten handelt, besteht zumindest für die Dauer des Besuchs unserer Website ein Personenbezug. Nach Beendigung der Nutzung unserer Website werden die in diesem Schritt erhobenen Daten grundsätzlich unverzüglich gelöscht.
Der einfache Besuch unserer Website erfordert keine Angabe von Daten wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder ähnliches. Eine Registrierung, um Zugriff auf Inhalte unserer Website zu haben, ist nicht erforderlich. Bei Hinterlassen eines Kommentars oder der Kontaktaufnahme per E‑Mail können Bestandsdaten (zum Beispiel Namen, Adressen) und Kontaktdaten (Zum Beispiel E-Mail, Telefonnummern) verarbeitet werden. Sofern Sie uns beispielsweise Texte, Fotografien und Videos senden, werden diese von uns als so genannte Inhaltsdaten verarbeitet werden.
Weitere Verarbeitungszwecke sind in dieser Datenschutzerklärung genannt.
Soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, erfolgt die Verarbeitung der Daten zur Wahrnehmung unserer Aufgabe im öffentlichen Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit Art. 4 Abs. 1 und 2 BayDSG. Der Betrieb dieser Website dient der Erfüllung des öffentlichen Informationsbedürfnisses und damit der Meinungsbildung der Öffentlichkeit.
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie wir Ihre Daten, wie wir für den jeweiligen Zweck, also beispielsweise zur Bearbeitung Ihres Anliegens, benötigen. Ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt, es sei denn, wir klären in dieser Datenschutzerklärung darüber auf. Darüber hinaus kann es aber sein, dass europäische Verordnungen, anwendbare nationale Gesetze oder sonstige Vorschriften eine längere Speicherung der von uns verarbeiteten Daten verlangen. Laufen diese Speicherfristen ab, löschen wir Ihre Daten oder schränken diese in der Verarbeitung ein.
3. Protokollierung der IP-Adressen und Logfiles
Wenn Sie diese unsere Website aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an einen Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Website, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden und ähnliches)
- verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
- übertragene Datenmenge
Wir verarbeiten die Daten in diesem Schritt, um Ihnen eine Auslieferung unserer Webseite zu ermöglichen und um die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Die erhobenen Daten werden von uns in der Regel drei Tage nach Ihrem Besuch der Website gelöscht. Die genannten Daten werden in der Regel ebenso beim Zugriff auf jeder anderen Website im Internet generiert. Es handelt sich hierbei also nicht um eine spezifische Funktion unserer Website. Die Nutzungsinformationen werden von uns ausschließlich anonymisiert erhoben und von uns statistisch ausgewertet.
4. Hosting und Support
Unsere Website ist bei der Portal München Betriebs-GmbH & Co. KG, Fraunhoferstraße 6, 80469 München („Portal München“) gehostet. Portal München stellt uns Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz sowie Datenbankdienste und Sicherheitsleistungen zur Verfügung. Außerdem ist Portal München für die technische Wartungsleistungen der Website zuständig.
Zur Erfüllung der Leistungen verarbeitet das Portal München im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung gemäß Art. 28 DSGVO unter anderem Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten unserer Website-Besucherinnen und -Besucher, Interessenten und Vertragspartnerinnen und Vertragspartner.
Ihre personenbezogenen Daten werden von Portal München auf besonders geschützten Servern in der Europäischen Union gespeichert. Portal München setzt dabei technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten vor dem unberechtigten Zugang und Missbrauch zu schützen.
Wir löschen Ihre Daten, sofern wir Sie für den jeweiligen Verarbeitungszweck nicht mehr benötigen und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen.
Mehr zur Datenverarbeitung von Portal München finden Sie unter: https://www.muenchen.de/meta/datenschutz.html.
5. Cookies
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten, werden bei der Nutzung unserer Website verschiedene Arten von Cookies eingesetzt und, je nach Ihrer Auswahl, auf Ihren Endgeräten gespeichert. Nähre Informationen finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien.
6. Kommentare und Kontaktformular
Es werden solche Informationen erfasst und gespeichert, die Sie auf unserer Website eingeben oder uns in sonstiger Weise übermitteln. So können Sie beispielsweise unsere Blogbeiträgen kommentieren. Die Kommentare sind dann öffentlich abrufbar sind. Ihre Angaben machen Sie freiwillig und werden vor der Veröffentlichung von uns überprüft.
- Kommentare
Bevor Sie einen Kommentar zu einem Beitrag in dem Blog auf unserer Website abgeben können, fragen wir Sie nach Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse. Die Verwendung von Pseudonymen anstatt Ihres bürgerlichen Namens ist möglich. Die Angabe der E-Mail-Adresse ist verpflichtend, um Sie gegebenenfalls kontaktieren zu können, wenn es etwa Rückfragen zu einem Kommentar gibt oder falls wir von Dritten wegen eines Nutzerkommentars in Anspruch genommen werden und den Sachverhalt aufklären müssen. Eine anderweitige Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse oder deren Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Eine Überprüfung der Kommentare vor Veröffentlichung erfolgt, um diese Website vor dem Missbrauch der Kommentarfunktion zu schützen.Die in den Kommentaren enthaltenen Daten werden zum Zwecke der Veröffentlichung des Kommentars gespeichert. Ebenso werden bei der Übermittlung des Kommentars die zusammenhängenden Informationen wie Nutzernamen, E-Mail-Adressen, Betreff, Zeit des Postings und URLs gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass der Name, die angegebene Website und entsprechende Kommentare für jeden, der unsere Website besucht, einzusehen sind. Die E-Mail-Adresse hingegen wird nicht veröffentlicht.Wir verarbeiten die von Ihnen angegeben Daten, da wir Ihre Kommentare im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit zwecks Meinungsaustausches und -bildung gerne auf unserer Website veröffentlichen möchten. Wenn Sie Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, wird ihre IP- für sieben Tage gespeichert. Der Zweck besteht darin, den Sachverhalt aufklären zu können, sofern andere Besucher Kommentare oder Beiträge mit widerrechtlichen Inhalten hinterlassen, wie etwa Beleidigungen, verbotene politische Propaganda oder ähnliches. In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert. Des Weiteren behalten wir uns vor, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.Auf Wunsch löschen wir Ihre Kommentare vollständig. Andernfalls löschen wir Ihre Daten, sofern wir Sie für den vorgenannten Zweck nicht mehr benötigen.
- Nutzung des Kontaktformulars und Kontakt per E-Mail
Wenn Sie mit uns per Kontaktformular Kontakt aufnehmen, dann müssen Sie wenigstens die folgenden personenbezogenen Daten hinterlassen bzw. an uns übermitteln: Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen sowie gegebenenfalls eine Telefonnummer, wenn Sie einen Rückruf wünschen. Zudem machen Sie Angaben Ihr Anliegen betreffend.Wir nutzen diese Daten ausschließlich, um wegen des von Ihnen mitgeteilten Anliegens auf Sie zurückkommen zu können. Beim Absenden des Formulars speichern wir Ihre IP-Adresse sowie Zeit und Ort des Absendens, für den Fall, dass das Kontaktformular missbraucht wird. Wir löschen Ihre Daten in der Regel sieben Tage nach Erledigung Ihres Anliegens sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten vorliegen.Die Übermittlung Ihres Anliegens über das Kontaktformular via E-Mail an uns erfolgt verschlüsselt.Vorstehendes gilt gleichermaßen bei einer Kontaktanfrage via E-Mail. Es werden hierbei ebenfalls die Daten erfasst und gespeichert, die Sie uns per E-Mail senden. Eine Löschung erfolgt in der Regel spätestens nach sieben Tagen nach Erledigung Ihres Anliegens. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass die Datenübertragung per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter ist nicht möglich.
7. Social Media Links
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb der Social Media Netzwerke Instagram, LinkedIn, Twitter und YouTube. Am unteren Ende unserer Website finden Sie jeweils einen einfachen Link zu diesen Profilen. Im Zusammenhang mit diesen Links werden von uns keine Daten verarbeitet. Über den Datenschutz auf den jeweiligen Plattformen informieren Sie sich bitte dort.
8. Ihre Rechte
Soweit wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, sind Sie „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO. Als eine von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen die folgenden Rechte gegenüber uns zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO in Verbindung mit Art. 10 BayDSG).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Folge des Widerspruchs ist es, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Über Ihren Widerspruch können Sie uns unter den in Ziffer 1 angegebenen Kontaktdaten informieren.
Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die Landeshauptstadt München, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht – unter anderem – beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).
Wenn Sie in die Verarbeitung durch die Landeshauptstadt München durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt. (Art. 7 DSGVO). Der Widerruf einer Einwilligung gilt zugleich als Widerspruch, sofern sich der Widerruf auf eine Datenverarbeitung bezieht, die nach dieser Datenschutzerklärung auch von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO abgedeckt sein kann.
9. Änderung der Datenschutzerklärung
Die Datenschutzerklärung kann bei Bedarf angepasst werden, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen von Funktionen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, zum Beispiel Einbindung neuer Social Plugins.
Bei einem erneuten Besuch gilt dann die aktuelle Datenschutzerklärung. Wir empfehlen deshalb, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen, damit Sie unsere Datenschutzpraktiken kennen.
Stand: November 2020