11. November 2022 von Gastautoren
Mit dem Digitalen Partizipationssystem DIPAS erprobt die Landeshauptstadt München eine neue Online-Beteiligungsplattform. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung stellt dafür ein spannendes Thema zur Diskussion: die Zukunft der Innenstadt. Die Diskussion steht noch ganz am Anfang und so lautet die Aufforderung: Tragen Sie Ihre Ideen in die digitale Karte ein.…
20. Oktober 2022 von Gastautoren
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung gibt es immer mehr und immer bessere digitale Angebote. Doch vielen Menschen fehlen Zugang und Kompetenzen, um sie zu nutzen. Die Landeshauptstadt München begegnet dieser Herausforderung mit vielfältigen Maßnahmen und hat derzeit auch den deutschlandweiten Digitalführerschein im Blick. Der ist noch aus einem anderen Grund…
23. September 2022 von Dr. Laura Dornheim
Am 1. September war es so weit: Dr. Laura Dornheim trat ihr neues Amt an der Spitze des IT-Referats der Münchner Stadtverwaltung an. Als Chief Digital Officer (CDO) steuert sie die Weiterentwicklung und Umsetzung der stadtweiten Digitalisierungsstrategie und trägt damit Mitverantwortung für die digitale Transformation der gesamten Stadtverwaltung. Dabei nennt…
09. August 2022 von Gastautoren
Die Stadt München hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Digitalisierung zum Wohle aller Menschen zu gestalten. Bei der Entwicklung von digitalen Lösungen und Angeboten soll daher möglichst keine Zielgruppe vergessen oder benachteiligt werden. Die Chancen und Hemmnisse für das Erreichen dieses Ziels waren im Stadtratshearing am 8. Juli 2022…
15. Juli 2022 von Gastautoren
In diesem Interview erzählt Heinz-Peter Meyer im Gespräch mit Stephanie Mirlach von seinem digitalen Alltag. Er ist Bauingenieur im Ruhestand und engagiert sich aktiv im Bezirksausschuss, Stadtteil Au-Haidhausen. Aus seiner Sicht sind es die ersten Erfahrungen mit digitalen Anwendungen, die eine entscheidende Rolle für das spätere Nutzungsverhalten spielen. Deshalb müssen…
15. Juni 2022 von Gastautoren
Vor allem im Alter fällt es manchen Menschen schwer zu reisen. Viele haben aus gesundheitlichen Gründen kaum eine Chance ihr Zimmer zu verlassen. Moderne Technik kann es ihnen selbst bei kompletter körperlicher Immobilität ermöglichen, der Begrenzung ihrer vier Wände zu entkommen und neue Erfahrungen zu machen. So können sie in…
13. Juni 2022 von Gastautoren
Wie gestaltet sich das eigene Nutzungsverhalten, wenn man den Großteil der Kindheit mit digitalen Medien aufgewachsen ist und sich noch dazu die digitale Transformation zum Beruf gemacht hat? Als Digital Native ist Jakob Endres mit den vielseitigen Möglichkeiten von Computern und dem World Wide Web groß geworden. In einem Interview…
07. Juni 2022 von Gastautoren
Immer mehr digitalisierte Prozesse und Abläufe begleiten uns in unserem Alltag. Was bedeutet das für die Möglichkeiten zur Teilhabe? Welche sozialen Nebeneffekte entstehen durch die Digitalisierung? Wie lässt sich Chancengleichheit fördern? Das Stadtratshearing „Wie sozial ist digital?“ will die Digitalisierung unter dem Fokus sozialer Aspekte beleuchten und diskutieren. Termin ist…
29. April 2022 von Stephanie Mirlach
Warum sind Informationen aus dem Netz verstärkt auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen? Welche Rolle spielen dabei die sozialen Medien? Wie hängen Digitalisierung und Verantwortung miteinander zusammen? Das sind Fragen, die unserer Interviewpartnerin Oksana Sokyra sehr wichtig sind. Oksana ist gebürtige Ukrainerin und seit September 2021 Studentin an der ReDI School…
14. April 2022 von Gastautoren
Die Landeshauptstadt München erarbeitet zurzeit für die Stadtbezirke rund um den Ostbahnhof, den sogenannten Handlungsraum 3, ein Integriertes Digitales Entwicklungskonzept, kurz IDEK. Erklärtes Ziel ist dabei, praxisnahe Konzepte zur Digitalisierung in den Stadtquartieren zu entwerfen. Bürgerinnen und Bürger mit Ortsbezug sind deshalb herzlich eingeladen, über die neue Beteiligungsplattform unser.muenchen an…