Mitarbeiterinnen aus dem Strategiebereich strac im Gespräch
Mitarbeiterinnen aus dem Strategiebereich strac im Gespräch

Willkommen bei strac

strac steht für IT-Strategie, IT-Steuerung und IT-Controlling.

Nur “IT” verstanden? Dann nochmal mit anderen Worten:

Wir setzen Maßstäbe für ein innovatives und digitales München und sorgen für eine gesamtstädtische Digitalisierungs- und IT-Strategie.
Mit unserer Governance-Rolle unterstützen, steuern und controllen wir die IT der Stadt München.

strac – unsere Kompetenz

Ausschnitt des Digitalisierungsradars

Digitalisierungs- & IT-Strategie

München.Digital.Erleben ist das Leitmotiv der Digitalisierung für unsere Stadt. München soll für alle digital erlebbar sein. Dafür verantworten wir bei strac innovative digitale Services und informieren mit Hilfe des Digitalisierungsradars. In der IT-Strategie legen wir die konkreten Ziele fest und unterstützen bei deren Umsetzung. Erfahre mehr!
Controlling in der IT

IT-Controlling

IT-Controlling ist vor allem ein Informationswerkzeug. Mit dessen Hilfe wird die Erreichung der stadtweiten IT-Steuerungsziele regelmäßig überprüft. Kenngrößen werden definiert, analysiert und bewertet. Über das IT-Benchmarking vergleichen wir unsere Serviceangebote mit anderen Organisationen. Mehr zum IT-Controlling berichten wir hier.
Stadtweite IT-Projekte bei der Stadt München

Management stadtweiter IT-Projekte

Wir managen bedeutende, stadtweite IT-Projekte mit modernen Methoden. E-Government, Smart City und das Computer Aided Facility Mangement sind nur drei Beispiele. Diese Projekte erfordern eine strategische Planungsperspektive und eine intensive übergreifende Zusammenarbeit. Einige unserer strac-Projekte stellen wir hier vor.
 
IT-Sicherheit

IT-Sicherheitsmanagement

Safety first! Als Stadtverwaltung ist uns die Sicherheit Ihrer und unserer Daten und Systeme besonders wichtig. Die strategische IT-Sicherheit bei strac definiert dafür Richtlinien und legt mit ihnen den Grundstein für alle gesamtstädtischen IT-Prozesse. Mehr über die IT-Sicherheit kann man hier erfahren!

Digitale Kommunikation

Digitale Kommunikation

„Tue Gutes und sprich darüber!”. Wir nutzen moderne Kommunikationskanäle wie diesen Blog, die sozialen Medien oder unser Social Intranet, um über die Fortschritte der Digitalisierung in der Stadt München zu informieren. Mehr Informationen dazu findet man hier.
(Mulit-)Projekt-und Portfoliomanagement - strac Projekt

(Multi-)Projekt-& Portfoliomanagement

Das Projektmanagement entwickelt stadtweite Leitplanken für alle Projektabläufe. Durch das Multiprojektmanagement werden Zusammenhänge verschiedener Projekte synchronisiert. Das Portfoliomanagement behält dabei stets den Überblick und priorisiert.

Aktuelle strac Projekte

strac führt verschiedene strategische stadtweite Vorhaben durch. Dazu gehören vor allem:

E- und Open-Government

“Geht nicht, gibt´s nicht –
geht anders.”
Wolfgang Glock, Abteilungsleitung von eoGov

E-Government bedeutet die Ergänzung der Verwaltungsprozesse durch digitale Abwicklungs­möglichkeiten über das Internet. Unter Open-Government wird die Öffnung von Staat und Verwaltung gegenüber der Bevölkerung und der Wirtschaft verstanden. In dem stadtweiten Projekt erarbeiten wir Lösungen und stellen den Fachabteilungen Basiskomponenten zur Verfügung.

Smart City

“Für mich steht in einer schlauen Stadt immer der Mensch im Mittelpunkt.”
Franziska Maier, IT-Strategin von Smart City

Die EU-Kommission hat München ausgewählt, um richtungsweisende Smart City Lösungen im Projektgebiet Neuaubing-Westkreuz/Freiham zu erproben. Im Rahmen des Projekts Smarter Together und im Zusammenhang mit dem digitalen Zwilling arbeitet München gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft an Lösungen für die lebenswerte Stadt der Zukunft.

Computer Aided Facility Management

“CAFM steht für modernes Immobilien- und Facility Management in München.”
Eduard Rempfer, Projektleiter von CAFM

Die Software CAFM unterstützt die Planung, Ausführung und Überwachung von mitarbeiter- und arbeitsbezogenen Dienstleistungen der Stadt München. Damit sind wir nun den nächsten großen Schritt gegangen: Zentrale Datenverwaltung, digitalisierte Pläne, IT-gestützte und integrierte Geschäftsprozesse. Doch hier hört die Entwicklung natürlich nicht auf. Facility Mangement ist längst im Zeitalter der Digitalisierung angekommen und eröffnet viele neue Möglichkeiten.

Rats­Informations­System

“Wir machen die Stadtrats- und Bezirks­ausschuss­ar­beit digital und transparent.”
Gerlinde Lederer, Projektleiterin des RIS

Welche Anträge werden derzeit im Münchner Stadtrat bearbeitet? Welche öffentlichen Vorlagen oder Beschlüsse gibt es? Wie sind die Fraktionen in der derzeitigen Wahlperiode zusammengesetzt? Antworten auf diese Fragen und vieles mehr rund um den Münchner Stadtrat sind im RatsInformationsSystem zu finden.

neoIT – Neuorganisation der IT

“Zusammenkommen ist ein Beginn,
Zusammenbleiben ist ein Fortschritt,
Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.” (Henry Ford)
Stefan Henke, Programmleiter neoIT

neoIT ist ein internes Projekt innerhalb von strac zur Neuorganisation und Modernisierung der IT. Ziel ist es, Schwachstellen in der städtischen IT zu identifizieren und abzubauen. Die IT der Stadt wird so in den kommenden Jahren zukunftsweisend und modern aufgestellt. neoIT schafft dabei organisatorische und prozessuale Grundlagen für die Digitalisierung.

eVergabe

“Elektronisches Einkaufen für die Stadt und Anbieter leicht gemacht.”
Andrea Griebler, Projektleiterin der eVergabe

Seit Oktober 2018 unterstützt die IT die eVergabe-Lösung der Stadtverwaltung. Als öffentliche Auftraggeberin veröffentlicht München Vergaben auf der eVergabe-Plattform, führt die Kommunikation mit Bieterinnen und Bietern elektronisch und ermöglicht die digitale Abgabe und Annahme von Angeboten.

Mobile Kommunikations­offensive

“Es zählt nicht, wann und wo, sondern was ich zu erledigen habe.”
Erwin Glas, Business Requirement Engineer

Das Vorhaben MobKom hatte zur Aufgabe, über stadtweite IT-Business Services von außen mobilen Zugang zu Informationen zu ermöglichen. Für die IT Münchens stellte dies einen Paradigmenwechsel dar. Es mussten umfangreiche Änderungen an der Netz- und Sicherheitsinfrastruktur vorgenommen werden. Für die darauf aufbauenden IT-Services stand der Nutzen für die Beschäftigten und eine hohe Servicequalität im Fokus. Ende 2019 wurde das Projekt erfolgreich beendet, hat aber bis heute weitreichende Auswirkungen auf die Art und Weise, wie und wo wir arbeiten.

Erfahre mehr über unsere Arbeit

Abonniere unseren

Folge unserem
Bleibe informiert
Jetzt beteiligen

Werde Teil des Teams strac

5 Mitarbeiter des STRAC Team sitzen auf einer Steinbank

Jetzt über Karrierechancen im Bereich #Strategy und #Projects informieren!

Oder finde Deinen #Start in die IT der Stadt mit einem unserer Ausbildungs- und Studiengänge.