

Willkommen bei strac
strac steht für IT-Strategie, IT-Steuerung und IT-Controlling.
Nur “IT” verstanden? Dann nochmal mit anderen Worten:
Wir setzen Maßstäbe für ein innovatives und digitales München und sorgen für eine gesamtstädtische Digitalisierungs- und IT-Strategie.
Mit unserer Governance-Rolle unterstützen, steuern und controllen wir die IT der Stadt München.
strac – unsere Kompetenz
Digitalisierungs- & IT-Strategie
IT-Controlling
Management stadtweiter IT-Projekte
IT-Sicherheitsmanagement
Safety first! Als Stadtverwaltung ist uns die Sicherheit Ihrer und unserer Daten und Systeme besonders wichtig. Die strategische IT-Sicherheit bei strac definiert dafür Richtlinien und legt mit ihnen den Grundstein für alle gesamtstädtischen IT-Prozesse. Mehr über die IT-Sicherheit kann man hier erfahren!
Digitale Kommunikation
(Multi-)Projekt-& Portfoliomanagement
Aktuelle strac Projekte
strac führt verschiedene strategische stadtweite Vorhaben durch. Dazu gehören vor allem:
E- und Open-Government
geht anders.”
Smart City
Computer Aided Facility Management
RatsInformationsSystem
Welche Anträge werden derzeit im Münchner Stadtrat bearbeitet? Welche öffentlichen Vorlagen oder Beschlüsse gibt es? Wie sind die Fraktionen in der derzeitigen Wahlperiode zusammengesetzt? Antworten auf diese Fragen und vieles mehr rund um den Münchner Stadtrat sind im RatsInformationsSystem zu finden.
neoIT – Neuorganisation der IT
Zusammenbleiben ist ein Fortschritt,
Zusammenarbeiten ist ein Erfolg.” (Henry Ford)
eVergabe
Seit Oktober 2018 unterstützt die IT die eVergabe-Lösung der Stadtverwaltung. Als öffentliche Auftraggeberin veröffentlicht München Vergaben auf der eVergabe-Plattform, führt die Kommunikation mit Bieterinnen und Bietern elektronisch und ermöglicht die digitale Abgabe und Annahme von Angeboten.
Mobile Kommunikationsoffensive
Das Vorhaben MobKom hatte zur Aufgabe, über stadtweite IT-Business Services von außen mobilen Zugang zu Informationen zu ermöglichen. Für die IT Münchens stellte dies einen Paradigmenwechsel dar. Es mussten umfangreiche Änderungen an der Netz- und Sicherheitsinfrastruktur vorgenommen werden. Für die darauf aufbauenden IT-Services stand der Nutzen für die Beschäftigten und eine hohe Servicequalität im Fokus. Ende 2019 wurde das Projekt erfolgreich beendet, hat aber bis heute weitreichende Auswirkungen auf die Art und Weise, wie und wo wir arbeiten.
Erfahre mehr über unsere Arbeit
Abonniere unseren