
Wir über uns
Das IT-Referat der Stadt München (RIT) verantwortet und gestaltet mit rund 1.100 Personen, Tendenz steigend, die gesamte IT der Stadt München. Wir treiben die Digitalisierung voran. Unser Wirken und unsere Leistungen machen die Stadt München zu einer erfolgreichen digitalen Metropole, die Standards setzt und auf die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Bürgerinnen und Bürger stolz sind.
Im IT-Referat werden alle strategischen und operativen Aufgaben rund um die Themen IT und Digitalisierung zusammengefasst:
IT-Services
it@M sorgt für eine moderne IT- und Telekommunikations-Infrastruktur, setzt professionelle IT-Lösungen ein und sichert den IT-Betrieb der Stadt München.
IT-Strategie
STRAC (IT-Strategie, IT-Steuerung & IT-Controlling) nimmt eine Governance-Rolle wahr mit der Aufgabe, die IT der Stadt München strukturiert zu steuern und strategisch zu unterstützen.
IT-Beratung
digital@M berät die Stadt München in allen Fragen der IT und Digitalisierung. Anspruchsvolle fachliche Anforderungen beherrschen wir und sind spezialisiert auf die Automatisierung von Prozessen und Fachverfahren.
#Digitalisierung wird sich erst dann durchgesetzt haben, wenn wir nicht mehr von #Digitalisierung sprechen, sagt @ArminNassehi auf dem #OGTM19
— München. Digital. Erleben. (@MuenchenDigital) November 28, 2019
CDO DER STADT: THOMAS BÖNIG
Thomas Bönig führt seit 1. März 2018 als Referent und berufsmäßiger Stadtrat das neu gegründete IT-Referat der Landeshauptstadt München.
Er vereint in seiner Person die Position des Referenten und die des CDO (Chief Digital Officer). In dieser Rolle verantwortet er die Entwicklung und Umsetzung einer stadtweiten Digitalisierungsstrategie. Er ist als IT-Referent zudem dafür zuständig, die städtischen Referate und Eigenbetriebe mit Informations- und Telekommunikationslösungen zu versorgen. Der Münchner Weg der Digitalisierung für und mit den Menschen soll für Beschäftigte sowie Bürgerinnen und Bürger eine moderne, leistungsfähige und nachhaltige Serviceoptimierung erreichen.

„München. Digital. Erleben.” ist die tragende Vision für eine zukunftsorientierte und nachhaltig agierende Metropole.
Thomas Bönig stärkt in diesem Sinne den Wandel der städtischen Verwaltung in den Zeiten der Digitalisierung und versucht, erforderliche Strukturen zu schaffen sowie mit Stadtrat und Stadtspitze diese Vision Realität werden zu lassen.
Bevor ihn sein beruflicher Werdegang zu Landeshauptstadt München führte, war Thomas Bönig bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) in Karlsruhe als Abteilungsleiter IT sowie Geschäftsführer einer IT Tochtergesellschaft tätig. Thomas Bönig ist studierter Informatiker und Vater von drei erwachsenen Kindern.
Unser Leitbild
Vision
Mitarbeiterorientierung
Führung, Zusammenarbeit und Kommunikation
Kundenorientierung
Kompetenz
Qualität und Service
%
%
zähl
HIGHLIGHTS
Online-Termine in der Verwaltung pro Monat
Jahre gesparte Zeit dank Terminvereinbarung
M-WLAN Standorte
M-WLAN Nutzer pro Monat
Intelligente Lichtmasten
%
Geplante Lichtmasten mit Sensoren
Bearbeitete Anfragen im Service Desk pro Jahr
Betreute IT-Standorte in München
Virtuelle Linuxserver und Windowsserver
Betreute Mobilfunkanschlüsse
Online verkaufte Familienpässe im Jahr
%
Online abgegebene Verlustanzeigen
UNSERE PROJEKTE

Mobile Kommunikationsoffensive
Eine gute Work-Life-Balance ist bei uns von besonderer Bedeutung. Dafür wollen wir unseren Kolleginnen und Kollegen ein weitestgehend flexibles Arbeiten ermöglichen. Im Projekt Mobile Kommunikationsoffensive (MobKom) entwickeln und testen wir Lösungen für ein ort- und zeitunabhängiges Arbeiten.

E- und Open Government
Im Sinne des E- Governments ist es unsere Mission, Services der Stadtverwaltung online und medienbruchfrei zur Verfügung zu stellen. Im Open Government möchten wir intern und extern einen Kulturwandel anstoßen, die Digitalisierung erlebbar machen und die Verwaltung für alle Bürgerinnen und Bürger transparent gestalten.

eVergabe
Das Projekt eVergabe hatte den Auftrag gesetzliche Vergabevorgaben zu vereinheitlichen und eine IT-Lösung für alle Vergaben und Beschaffungen der Landeshauptstadt München einzuführen. Seit 18. Oktober 2019 steht das neue eVergabe-System zur Verfügung.

Smart City
Die Zukunft der Stadt ist Smart. Im EU-geförderten Projekt Smarter Together arbeiten wir gemeinsam an digitaler Infrastruktur, Parkraummanagement sowie der Mobilität und Energie der Zukunft.
UNSERE ARBEITSWELT
Mobiles Arbeiten in der Stadtverwaltung
2016 gab der Stadtrat den Startschuss für eine „Mobile Kommunikationsoffensive bei der Landeshauptstadt München (MobKom)“. Seit dem greifen zahlreiche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter „von außen“ auf ihr Mailprogramm, den Kalender, das Intranet und auf ihre Dateien zu. Das mobile Arbeiten ermöglicht eine bessere Vereinbarkeit von Privatem und Beruf und erhöht die Flexibilität der Stadtverwaltung als Ganzes.
Agilität in Projekten
Das Interesse an agilem Projektmanagement nimmt nicht nur im IT-Referat, sondern auch in den anderen Fachbereichen der Stadtverwaltung zu. Aber nicht allen der jährlich 200 IT-Projekte sind dafür geeignet. Daher werden klassisches Projektmanagement mit agilen Ansätzen kombiniert. So arbeiten viele Fachbereiche bereits mit Kanban, Scrum, Design Thinking oder bedienen sich Teilen aus diesen Vorgehensweisen.
Keine Denkverbote: Innovationsmanagement im IT-Referat
Das Innovationscenter im IT-Referates ist ein Ort, an dem es keine Denkverbote gibt. Hier werden neue Arbeitsmethoden und vor allem agiles Projektmanagement ausprobiert. Es geht beim Innovationscenter darum, Platz für Ideen zu schaffen. Und zwar gar nicht nur von uns, sondern auch von anderen Kolleginnen und Kollegen. Wir schauen dann, was wir für die Stadt daraus für innovative und sinnvolle Lösung entwickeln können.
Wer hier bloggt
Lisa Zech
Öffentlichkeitsarbeit E- und Open Government
IT-Referat der Stadt München
Dr. Stefan Döring
Öffentlichkeitsarbeit E- und Open Government
IT-Referat der Stadt München
Patrick Winkler
Team Webmanagement des IT-Referats der Landeshauptstadt München
Partner

In Zusammensarbeit mit der AKDB entwickeln wir viele unserer IT-Fachverfahren und Online Services.

Wir sind auch 2019 wieder Teil des Wissenschaftsjahres der Bundesregierung zum Thema KI.

Code for Munich unterstützt uns bei verschiedenen Veranstaltungen mit ihrer Technik und ihrem Netzwerk.

LimeSurvey bietet die Basis für unsere städtische Umfrageplattform.

muenchen.de agiert als professioneller Dienstleister beispielsweise bei der Entwicklung dieser Webseite.

Im Zusammenarbeit mit der Münchner Volkshochschule veranstalten wir jährlich ein Barcamp zum Thema “Digitale Stadt”.

Die EU-Kommission hat München zusammen mit Lyon und Wien ausgewählt, um richtungsweisende Smart City Lösungen zu erproben.

Das WERK1 stellt uns bereits seit mehreren Jahren ihren innovativen Eventspace für den Hackathon zur Verfügung.