
Wir über uns
Die Digitalisierung Münchens ist Bestreben der gesamten Stadtverwaltung. Wir vom Team Digitale Kommunikation unterstützen die Kolleginnen und Kollegen aller Referate und Eigenbetriebe sowie unserer Partnerorganisationen auf diesem Weg.
München. Digital. Erleben.
Digitalisierung für die ganze Stadt. Wir gestalten die Digitalisierung Münchens gemeinsam. Austausch und Synergie sind dafür elementar – auch über die Landeshauptstadt München hinaus. München. Digital. Erleben. ist das Zuhause für alle Münchnerinnen und Münchener, Beschäftigten sowie Partnerorganisationen. Wir laden daher alle Beteiligten ein, die Markenwelt von München. Digital. Erleben bei Digitalisierungsthemen für sich zu nutzen. So wird die Digitalisierung unserer Stadt einheitlich transportiert, es entsteht Wiedererkennung und vor allem Wir-Gefühl.
Wir gestalten Leben. Denn Digitalisierung in München ist nicht statisch, sondern lebendig. Nicht technisch, sondern am Menschen ausgerichtet. Darum machen wir die Digitalisierung für alle erlebbar. Wir verstehen uns als Übersetzer der Technik in das Leben der Menschen, reduzieren Komplexität und machen mit München. Digital. Erleben. die Digitalisierung für alle leicht verständlich:
Durch unsere Veranstaltungen und Beteiligungsformate nehmen wir die Stadtgesellschaft, aber auch die Beschäftigten auf dem Weg zur digitalen Stadt mit. Wir betreiben diesen Blog und die Social Media-Kanäle, auf denen wir unter dem Hashtag #MuenchenDigitalErleben aktuell berichten:
Wie die Digitalisierung organisiert ist
Das Team Digitale Kommunikation ist im IT-Referat der Stadt München (RIT) angesiedelt. Über 1.100 Kolleginnen und Kollegen entwickeln dort die Stadt München zu einer erfolgreichen digitalen Metropole, die Standards setzt und auf die die Beschäftigten, aber auch die Bürgerinnen und Bürger stolz sind. Unser Leitbild:
Vision
Mitarbeiterorientierung
Führung, Zusammenarbeit und Kommunikation
Kundenorientierung
Kompetenz
Qualität und Service
Das IT-Referat wird bei der Aufgabenerfüllung durch die weiteren Referate und Eigenbetriebe der Stadt unterstützt. Hier stehen für die Aufgaben eigene Bereiche bereit, um gemeinsam die IT-Unterstützung erfolgreich zu gestalten. Im IT-Referat selbst werden alle strategischen und operativen Aufgaben rund um die Themen IT und Digitalisierung zusammengefasst:
IT-Services

it@M sorgt für eine moderne IT-
und Telekommunikations-Infrastruktur,
setzt professionelle IT-Lösungen ein
und sichert den IT-Betrieb
der Stadt München.
IT-Strategie

STRAC (IT-Strategie, IT-Steuerung & IT-Controlling) nimmt eine Governance-Rolle wahr mit der Aufgabe, die IT der Stadt München strukturiert zu steuern und strategisch zu unterstützen.
Beratung

digital@M berät die Stadt München in allen Fragen der IT und Digitalisierung. Anspruchsvolle fachliche Anforderungen beherrschen wir und sind spezialisiert für die Automatisierung von Prozessen und Fachverfahren.
CDO der Stadt München: Thomas Bönig

„München. Digital. Erleben.” ist die tragende Vision für eine zukunftsorientierte und nachhaltig agierende Metropole.
Thomas Bönig führt seit März 2018 als berufsmäßiger Stadtrat und Referent das neu gegründete IT-Referat der Landeshauptstadt München. Er vereint in seiner Person zudem die Position des CDO (Chief Digital Officer).
In dieser Rolle verantwortet er die Entwicklung und Umsetzung einer stadtweiten Digitalisierungsstrategie. Er ist als IT-Referent zudem dafür zuständig, die städtischen Referate und Eigenbetriebe mit Informations- und Telekommunikationslösungen zu versorgen. Thomas Bönig stärkt in diesem Sinne den Wandel der städtischen Verwaltung in den Zeiten der Digitalisierung und versucht, erforderliche Strukturen zu schaffen sowie mit Stadtrat und Stadtspitze diese Vision Realität werden zu lassen.
Bevor ihn sein beruflicher Werdegang zur Landeshauptstadt München führte, war Thomas Bönig bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) in Karlsruhe als Abteilungsleiter IT sowie Geschäftsführer einer IT-Tochtergesellschaft tätig. Thomas Bönig ist studierter Informatiker und Vater von drei erwachsenen Kindern.
Highlights
Was wir schon erreicht haben? Einige Zahlen zeigen, dass wir mit der Digitalisierung Münchens auf dem richtigen Weg sind:
- 100000 Online-Termine in der Verwaltung pro Monat
- 6275 Vergaben seit Start der eVergabe
- 525 M-WLAN Standorte
- 185000 M-WLAN Nutzer pro Monat
- 227957 bearbeitete Anfragen im Service Desk 2021
- 1761 Betreute IT-Standorte in München
- 6134 Virtuelle Linuxserver und Windowsserver
- 28284 Betreute Mobilfunkanschlüsse
- 64226 Online-Anträge Standesamturkunde pro Jahr
Unsere Arbeitswelt

Mobiles Arbeiten

Agilität
Das Interesse an agilem Projektmanagement nimmt nicht nur im IT-Referat, sondern auch in den anderen Fachbereichen der Stadtverwaltung zu. Aber nicht alle der jährlich 200 IT-Projekte sind dafür geeignet. Daher wird klassisches Projektmanagement mit agilen Ansätzen kombiniert. So arbeiten viele Fachbereiche bereits ganz oder in Teilen mit Kanban, Scrum, Design Thinking.

Keine Denkverbote
Unser Innovationslab ist ein Ort, an dem es keine Denkverbote gibt. Hier werden neue Arbeitsmethoden und vor allem agiles Projektmanagement ausprobiert. Es geht darum, Platz für Ideen zu schaffen. Und zwar gar nicht nur von uns, sondern auch von anderen Kolleginnen und Kollegen. Wir schauen dann, welche innovativen und sinnvollen Lösung daraus für die Stadt entwickelt werden.
Haben Sie jetzt Lust bekommen, uns auf dem Weg zum digitalen München zu unterstützen und Teil von #MuenchenDigitalErleben zu werden? Dann werfen Sie einen Blick auf unsere Karriereinformationen:
Wer hier bloggt
Dr. Stefan Döring
Admin muenchen.digital, Social Media und Marketing im IT-Referat der Stadt München
Monica Neuböck
Öffentlichkeitsarbeit im Eigenbetrieb it@M
der Stadt München
Dr. Simone Thomas
Team Digitale Transformation des Referats für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München
Manuela Hiesch
Projekt Smarter Togehter im
IT-Referat der Stadt München
Florian Ehrlich
Marketing und Employer Branding im Personalreferat der Stadt München
Unsere Gastautoren*innen
Wir laden dazu ein,
Gastbeiträge zu verfassen.
Kooperationen

Gemeinsam mit dem ADAC setzen wir neue Impulse für eine digitale und attraktive Stadt(-verwaltung) München beim FutureCamp 2019.

Mit Augsburg besteht eine Städtekooperation, um auf strategischer Ebene die Digitalisierung als gemeinsames Zukunftsthema erfolgreich zu gestalten.

Code for Munich unterstützt uns bei verschiedenen Veranstaltungen mit ihrer Technik und ihrem Netzwerk.

Gemeinsam mit dem Münchner Netzwerk Medienkompetenz Interaktiv veranstalteten wir das Barcamp #MucGov18.

Die Portalgesellschaft muenchen.de agiert als professioneller Dienstleister beispielsweise bei der Entwicklung dieser Webseite.

Im Zusammenarbeit mit der Münchner Volkshochschule veranstalten wir jährlich ein Barcamp zum Thema “Digitale Stadt”.

Die EU-Kommission hat München zusammen mit Lyon und Wien ausgewählt, um richtungsweisende Smart City Lösungen zu erproben.

Mit den Kolleginnen und Kollegen der KGSt besteht eine enge Vernetzung und ein interkommunaler Austausch rundum das Thema „Digitalisierung“.

Mit Frau Prof. Dr. Linhoff-Popien und ihrem Team vernetzen wir uns rundum die Themen der Digitalisierung.

Mit der Hochschule München und ihren Studierenden vernetzen wir uns zu wichtigen Themen rund um die Digitalisierung.

Mit Nürnberg besteht eine Städtekooperation, um sich gegenseitig auf strategischer Ebene bei der erfolgreichen Gestaltung der Digitalisierung zu unterstützen.

Mit der LMU und ihren Studierenden besteht eine Forschungskooperation.
und viele mehr!