Digitalisierungsstrategie
“Digitalisierung muss dem Menschen dienen und nicht umgekehrt.“
Oberbürgermeister Dieter Reiter
München. Digital. Erleben.
Die Digitalisierungsstrategie trägt das Leitmotiv München. Digital. Erleben. Erfahren Sie in unserem Video, was das genau heißt:
Die Idee dahinter: Wir stellen neben den heutigen Angeboten der Landeshauptstadt München weitere innovative digitale Services mit modernen Methoden der IT zeitgemäß und effizient zur Verfügung.
Im Zentrum dieser Entwicklung stehen die Bedürfnisse der Stadtgesellschaft, der Unternehmen und unserer Partnerinnen und Partner. Das Ziel ist es, München für alle Gesellschaftsgruppen im positiven Sinne digital erlebbar zu machen. In diesem Sinne haben wir als Vision formuliert:
2025 ist München eine zukunftsorientierte und nachhaltig agierende Metropole, die die Digitalisierung aktiv und verantwortungsbewusst zum Wohl der Stadtgesellschaft einsetzt.
Hier geht’s zur aktuellen Version der Strategie
Die Mission der Digitalisierungsstrategie
Um auf dem Weg zur Digitalisierung Münchens Orientierung zu geben, haben wir eine Mission definiert, die das “wie” und die damit verbundenen Aufgaben beschreibt:

„Personas“ oder: Wer die Nutzer*innen sind
Innovation und Technologie
Digitale Verwaltung
Prinzipien der Digitalisierung
Informationssicherheit und Datenschutz
Informationssicherheit und Datenschutz zielen darauf ab, dass die Stadt München die ihr anvertrauten Daten und Informationen vertraulich, korrekt und jederzeit verfügbar hält. Personenbezogene Daten werden ausschließlich mit Einwilligung der betreffenden Personen und zum vorgesehenen Zweck genutzt.
Offenheit und Transparenz
Offenheit und Transparenz zielen auf die Bereitschaft ab, sich im Rahmen der Digitalisierung mit neuen Lösungsansätzen zu beschäftigen, neue Impulse und Kooperationen mit externen Partner*innen zu nutzen und Verwaltungshandeln durch gezielte Kommunikation proaktiv zu erklären.
Standards
Standardisierung, verstanden als die Orientierung an nationalen und internationalen Standards sowie erprobten Standardlösungen, zielt darauf ab, Synergien zu realisieren, IT-Lösungen wiederverwendbar zu machen und die Interoperabilität und Qualität über einzelne IT-Lösungen hinweg zu erhöhen.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit zielt darauf ab, die Bedürfnisse der Gegenwart so zu befriedigen, dass die Möglichkeiten zukünftiger Generationen nicht eingeschränkt werden. Die Stadt München folgt diesem Prinzip auch im Rahmen der Digitalisierung und setzt Digitalisierung zudem ein, um nachhaltige Entwicklungen zu unterstützen und zu beschleunigen.
Gleichstellung, Inklusion und Diskriminierungs- und Barrierefreiheit
Gleichstellung, Inklusion, Diskriminierungs- und Barrierefreiheit zielen darauf ab, dass alle Menschen der Münchner Stadtgesellschaft chancengleich an der Digitalisierung teilhaben und von ihr profitieren können.
Kund*innenorientierung
Kund*innenorientierung zielt darauf ab, dass die Entwicklung digitaler Angebote der Stadt München unter konsequenter Berücksichtigung der Anforderungen und Bedürfnisse der Bürger*innen, Unternehmen und ihrer Partner*innen erfolgt.
Digitale Souveränität
Digitale Souveränität zielt darauf ab, dass die Stadt München heute und in Zukunft selbstbestimmt im digitalen Raum handeln kann. Die Stadt München und ihre Beschäftigten, aber auch die Mitglieder der Stadtgesellschaft sollen ihre Rollen und Aufgaben auch in der digitalen Welt selbständig, eigenverantwortlich und sicher ausüben können.
Handlungsfelder der Digitalisierungsstrategie
Die Digitalisierungsstrategie ist in neun fachliche Handlungsfelder strukturiert. Diese geben einen besseren Überblick auf Chancen und Risiken der Digitalisierung und erleichtern die Identifizierung von Bereichen, in denen Handlungsbedarf besteht.

In jedem Handlungsfeld wurden gemeinsam mit den Referaten und Eigenbetrieben Digitalisierungsziele definiert, um alle Aktivitäten zur Digitalisierung der Stadt München auf ein langfristiges, gemeinsames Zukunftsbild auszurichten:
Digital Government
Schwerpunkt End-zu-End-Prozesse: Die Stadt München gestaltet alle Leistungen und die zugehörige Kommunikation digital, einfach verständlich und nutzungsorientiert. Wo immer möglich setzen wir das Once-Only-Prinzip um. Digitale Zugänge werden vorrangig verwendet, die nicht-digitale Erledigung von Verwaltungsleistungen bleibt weiterhin möglich. Alle Prozesse der Stadt München werden als digitale End-zu-End-Prozesse gestaltet und optimiert. Sofern unter Kosten-Nutzen-Aspekten sinnvoll, werden sie umfassend medienbruchfrei und automatisiert gestaltet, mit dem Ziel, Effizienz, Geschwindigkeit, Entlastung der Beschäftigten und Orientierung an die Kundinnen und Kunden zu erreichen.
Schwerpunkt Daten: Die Stadt München nutzt standardisierte technische Infrastrukturen für ihren Austausch von Daten. Die Verwaltung kennt die zur Verfügung stehenden Daten zur Unterstützung von strategischen und operativen Entscheidungen. Wir identifizieren und bewerten unsere Daten hinsichtlich ihres potenziellen Werts für die Stadtgesellschaft und stellen diese als hochwertige Information und für innovative Datenanwendungen zur Verfügung. Wir folgen beim Erfassen, Verarbeiten und Weitergeben von Daten einem Datenethikkodex und gewährleisten jederzeit die Erfordernisse aus Datenschutz und Informationssicherheit. Unsere Beschäftigten sind im Umgang mit Daten geschult. Sie gehen souverän und verantwortungsvoll mit Daten um, analysieren diese und erkennen deren Potenziale.
Schwerpunkt Kultur und Arbeitsumfeld: Zur Unterstützung der digitalen Transformation fördert die Stadt München die Entwicklung einer Kultur, die Offenheit für Innovation sowie den Mut und Zusammenarbeit auf Augenhöhe als elementare Werte. Zudem wird die Orientierung an Geschlechtergerechtigkeit, Inklusion und Barrierefreiheit ins Zentrum der Entwicklung und Erbringung (digitaler) Services gestellt. Die Stadt München unterstützt ihre Beschäftigten bei der Bewältigung des digitalen Wandels mit Qualifizierungsangeboten für die Arbeit in digitalen Kontexten und das Übernehmen neuer Aufgabenprofile. Die Stadt München stellt ihren Beschäftigten eine moderne Ausstattung für digitales Arbeiten zur Verfügung, um unterschiedliche relevante digitale Arbeitsszenarios vor Ort oder im Homeoffice adäquat zu unterstützen.
Gemeinschaft und Teilhabe
Die Stadt München stellt digitale Formate zur Einbindung der Stadtgesellschaft bereit, sowohl bei allen formalen Prozessen zur Anhörung von Beteiligten als auch bei allen informellen Prozessen zur Ideenentwicklung oder Meinungsbildung. Wir fördern einen hohen digitalen Bildungsgrad in der Bevölkerung und bekämpfen die digitale Spaltung, um allen Menschen den Zugang zur digitalen Gesellschaft zu ermöglichen. Auch die Stadtratsarbeit wird durch geeignete digitale Formate für Sitzungen unterstützt. Letztlich hilft die Stadt München Bürger*innen, Initiativen und Vereine bei der Digitalisierung der ehrenamtlichen Arbeit. Sie fördert auch die Einbindung Freiwilliger über digitale Formate des Ehrenamts.
Kultur, Sport und Freizeit
Die Stadt München bietet attraktive, digitale Informations- und Zugangskanäle zu all ihren Kultur-, Sport und Freizeitangeboten. Wir erweitern das kulturelle Angebot um neue Erfahrungswelten und Vermittlungsmöglichkeiten und nutzen Digitalisierung, um Orte der Begegnung, des Austausches und kultureller Partizipation zu schaffen. Die Stadt München ermöglicht zudem die Präsentation und Bewahrung der Ergebnisse kulturellen Schaffens in München.
Bildung
Die Stadt München ermöglicht eine sichere Verankerung der Medienbildung durch eine bedarfsgerechte IT-Ausstattung der Bildungseinrichtungen. Sie gestaltet Information und Kommunikation an und in den Bildungseinrichtungen mit Hilfe digitaler Medien effizient und effektiv. Wir verankern die Medienbildung aller Akteur*innen entlang der gesamten Bildungskette als integralen Bestandteil der Allgemeinbildung. Die Stadt München setzt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in die Lage, unterschiedliche digitale Medien und digitale Werkzeuge bestmöglich zu nutzen, ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zu kennen und kritisch zu hinterfragen. Schließlich verankern wir den Umgang mit digitalen Medien in der Fort- und Weiterbildung und in den Qualifizierungsmaßnahmen der Pädagog*innen an den Münchner Bildungseinrichtungen.
Arbeit und Wirtschaft
Die Stadt München unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation, sodass diese ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten und ausbauen können. Wir fördern die berufliche (Weiter-)Qualifizierung zum Aufbau von digitalen Kompetenzen, um sowohl einen attraktiven Arbeitsmarkt für Unternehmen als auch gute Beschäftigungschancen für die Menschen in München zu gewährleisten. Die Vernetzung von Wirtschaft, Forschung und Verwaltung sowie die kooperative Entwicklung digitaler Innovationen und Lösungen in Netzwerken ist unser Ziel.
Klima und Umwelt
Die Stadt München nutzt die Digitalisierung, um mit verbesserter Planung und Steuerung regional zum Erreichen von Klimaneutralität und Klimaresilienz beizutragen. Sie nutzt digitale Technologien, um einen umfassenden Datenbestand in Bezug auf Umweltparameter zu erheben und stadtweit bereitzustellen. Damit werden städtische Planungsaufgaben unter ökologischen Gesichtspunkten unterstützt.
Wir setzen neue, innovative Technologien ein, um nachhaltiges Verhalten anzuregen und zum Umweltbewusstsein in der Stadtgesellschaft beizutragen. Die Stadt München berücksichtigt die Umweltauswirkungen der Digitalisierung, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Mobilität
Die Stadt München nutzt Digitalisierung, um die Mobilitätswende zu unterstützen. Bis zum Jahr 2025 werden mindestens 80 Prozent des Verkehrs auf Münchner Stadtgebiet durch abgasfreie Kraftfahrzeuge, den öffentlichen Personennahverkehr, sowie Fuß- und Radverkehr zurückgelegt. Wir streben die umfassende Verfügbarkeit von Informationen zu den Mobilitätsangeboten an. Dies ermöglicht den Nutzenden den verbesserten Zugang zu attraktiven und integrierten Angeboten und der Stadt München die Weiterentwicklung der Angebote. Auch wird so die übergreifende Optimierung und eine bessere Verkehrsplanung gewährleistet.
Infrastruktur
Die Stadt München unterstützt aktiv den zukunftsorientierten Ausbau einer leistungsfähigen und belastbaren Mobilfunk- und Glasfaserinfrastruktur. Wir machen die Smart City messbar, indem wir den Aufbau eines stadtweiten Sensoriknetzes sowie zugehöriger, interoperabler IoT-Infrastrukturen forciert. Die Potenziale von digitalen Technologien wie 3D, Building Information Modelling, Virtual Reality und Augmented Reality werden bei der Stadtplanung sowie beim Bau und Unterhalt von städtischen Anlagen und Bauten genutzt. Die Stadt München verwendet zudem Daten und digitale Werkzeuge, um die Vermeidung, Verwertung und Entsorgung von Wertstoffen und Abfällen zu optimieren.
Gesundheit und Sicherheit
Schwerpunkt Gesundheit: Die Stadt München fördert die Vernetzung und Interoperabilität der Akteurinnen und Akteure im Gesundheitswesen. Die Digitalisierung trägt in den Bereichen der Gesundheitsvorsorge und des Gesundheitsschutzes den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) dazu bei, die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) des Gesundheitssystems zu stärken. Dazu gehört die Fähigkeit, technische Neuerung schnell und flexibel umsetzen zu können.
Schwerpunkt Brand- und Katastrophenschutz: Die Stadt München setzt bei der Unterstützung ihrer Einsatzkräfte vor Ort und der Leitstellen auf den Ausbau von digitalen Medien und (Echtzeit-)Datenversorgung bei Planung und Durchführung von Einsätzen. Wir unterstützen die Vernetzung der Hilfsorganisationen durch digitale Werkzeuge und setzt bei Kommunikation, Information und Alarmierung der Bevölkerung ergänzend auf Apps und Social Media. Bestehende Möglichkeiten von statistischen Auswertungen und Simulationen helfen der verbesserten räumlichen Verortung und Dimensionierung der Einsatzzentralen der Branddirektion innerhalb des Digitalen Zwillings.
Die Digitalisierungsstrategie konkret
Teil dieser Vision sind Partizipation der Menschen an der Digitalisierungsstrategie und die Transparenz des Erarbeiteten. Daher bieten wir vielfältige Kommunikationswege.
Besuchen Sie auch unseren Blog, auf dem wir regelmäßig über die Digitalisierung unserer Stadt berichten:
Visualisierung, Kommunikation und Partizipation mit einem Tool: Der Digitalisierungsradar gibt einen Überblick auf Maßnahmenebene. Der Radar ist eine Webanwendung, welche allen Interessierten zukünftig die Möglichkeit der Zusammenarbeit, Partizipation und Kommunikation bietet. Hier können Sie sich umfassend informieren und erfahren, wie die einzelnen Maßnahmen zusammenhängen. Außerdem können Sie über den Radar aktiv an der Umsetzung der Digitalisierungsstrategie mitwirken. Dazu werden wir in Kürze die Möglichkeit zum Kommentieren und weitere interaktive Funktionen freischalten.
Im Digitalisierungsbericht erfahren Sie Aktuelles zur Umsetzung. Zudem laden wir Sie ein, ein Blick auf die Praxis einiger wesentlichen Projekte zu werfen: