3 Kinder sitzen auf dem Boden und schauen jeweils in einen Laptop, ein Tablet und ein Smartphone.

Digitale. Bildung. München.

München braucht digitale Bildung

Die digitale Transformation verändert die Bildungslandschaft grundlegend. Dies auch, weil die Lebens- und Erfahrungswelt der Menschen heute weitgehend von der Digitalisierung geprägt ist. Um mit der Veränderungsgeschwindigkeit Schritt zu halten, begleiten und unterstützen wir die Bildungseinrichtungen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft.

Mit Digitalisierung mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit schaffen

Unser Auftrag ist es, für die Münchner Bildungseinrichtungen die Rahmenbedingungen zu schaffen, damit sie die Kinder, Jugendlichen und junge Erwachsenen auf ein Leben im 21. Jahrhundert vorbereiten können. Im Mittelpunkt aller Anstrengungen steht ihre digitale Bildung, damit sie beruflich, wirtschaftlich und sozial am gesellschaftlichen Leben partizipieren und optimal für die Zukunft gerüstet sind. Deswegen werden vor allem Kompetenzen wie Kommunikation, Kollaboration, kreatives und kritisches Denken gefördert.

Lehren und Lernen am Puls der Zeit

Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir unsere Digitalisierungsstrategie durch die strukturelle Verankerung von Medienbildung, Medienintegration und Medienkompetenz kontinuierlich weiterentwickeln. Dazu zählt auch die Aufwertung der IT-Infrastruktur und Ausstattung sowie die Qualifizierung der Lehrenden.

Was uns in der Digitalen Bildung konkret bewegt, stellen wir Ihnen auf dieser Seite vor.

Digitale Transformation der Münchner Bildung­seinrichtungen​

Digitale Bildung ist eines von neun Handlungsfeldern der Digitalisierungsstrategie Münchens. Die geplante Transformation der Münchner Bildungseinrichtungen wurde vom Referat für Bildung und Sport (RBS) entwickelt und im Oktober 2018 vom Stadtrat beschlossen.

Die Strategie umfasst Digitalisierungsmaßnahmen, die von der bedarfsgerechten IT-Ausstattung der Bildungseinrichtungen, dem Aufbau von Medienkompetenz sowie der Bereitstellung von digitalen Lehr- und Lehrmitteln reichen. Damit werden die Voraussetzungen für eine digitale Teilhabe in einer medialen Welt geschaffen. Florian Kraus, Leiter des Referats für Bildung und Sport formuliert die Zielsetzung so:

Foto von Florian Kraus, Referent des Referat für Bildung und Sport
“Die Münchner Bildungs­einrichtungen brauchen Digitalisierung als Instrument für mehr Bildungs­gerechtigkeit. Ziel des Referats für Bildung und Sport unter dem Stichwort “Digitale Bildung” ist es, eine Medienbildung zu etablieren, die medien­kompetente und medienmündige Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene hervorbringt. Durch das Begreifen und Erfahren digitaler Medien in den Kitas und Schulen können sie eine vierte Kultur­technik neben Rechnen, Lesen und Schreiben erlernen: die Medien­kompetenz.”
Florian Kraus, Leiter des Referats für Bildung und Sport

Bis zum Jahr 2025 sollen die öffentlichen Bildungseinrichtungen im Zuständigkeitsbereich des RBS die grundlegende Digitalisierung abgeschlossen haben. Die Fortführung der medienpädagogischen Strategie fokussiert sich dann zunehmend auf eine Gestaltung und Weiterentwicklung „am Puls der Zeit“.

Strategie “Digitale Bildung”

Medienbildung München

München. Digital. Erleben.

Highlights

Wir gehen voran! Welche Erfolge wir in der digitalen Bildung schon erreicht haben, zeigt unsere Grafik:

Das Bild zeigt einige Erfolge der Digitalen Bildung Münchens: 145 Schulen mit WLAN, 2000 LTE-Router, 10000 mobile Endgeräte für Lehrkräfte, 654 Video-Konferez-Systeme, 17000 Leih-Laptops für Schüler, Breitband in 100 Prozent aller Schulen, 7654 digitale Whiteboards, 801 Bildungseinrichtungen

Die Übersicht zeigt einige wesentliche Erfolge bei der Umsetzung der Strategie zur Digitalen Bildung Münchens. Quelle: Referat für Bildung und Sport

Das Bild zeigt einige Erfolge der Digitalen Bildung Münchens

Die Übersicht zeigt einige wesentliche Erfolge bei der Umsetzung der Strategie zur Digitalen Bildung Münchens. Quelle: Referat für Bildung und Sport

Erlebe Bildung Digital!

Auf unserem Blog informieren wir regelmäßig über Projekte, Veranstaltungen und natürlich alles Wissenswerte rund um die Digitale Bildung Münchens:

Wir über uns

Digitale Bildung gemeinsam gestalten!

Das Team der Stabsstelle Medienpädagogische Steuerung (MPS) im Referat für Bildung und Sport betreut konkret die medienpädagogischen Inhalte, IT-Anforderungen und -Projekte für die Schulen und Kitas. Damit die unterschiedlichen Anforderungen und Strukturen der einzelnen Schularten und der Kindertagesstätten Berücksichtigung finden, braucht es das IT-Bedarfsmanagement. Mit besonderer Nähe zu den Münchner Bildungseinrichtungen sorgen diese Kolleginnen und Kollegen für eine zielgerichtete Bedarfsermittlung und ein zukunftsweisendes Innovationsmanagement.

Kontakt

Foto von Kathrin Schneider, Medienpädagogische Steuerung Stabsstellenleitung und Koordination

Kathrin Schneider
Medien­pädagog­ische Steuerung
Stabsstellenleitung und Koordination

Foto von Dr. Christina Beck, Digitalisierungsstrategin Digitale Bildung
Dr. Christina Beck
Medien­pädagog­ische Steuerung
Digitalisierungs­strategin
Foto von Andreas Haas, Pressesprecher Referat für Bildung und Sport

Andreas Haas
Leitung Presse und Kommunikation
Pressesprecher RBS

Landeshauptstadt München
Referat für Bildung und Sport
Büro der Referatsleitung

Stabsstelle Medien­pädagog­ische Steuerung
Mail: mps.rbs@muenchen.de

Presse und Kommunikation
Mail: presse.rbs@muenchen.de

IT-Bedarfsmanagement
Mail: digital.rbs@muenchen.de

Landeshauptstadt München
Referat für Bildung und Sport
Büro der Referatsleitung

Stabsstelle Medien­pädagog­ische Steuerung
Mail: mps.rbs@muenchen.de

Presse und Kommunikation
Mail: presse.rbs@muenchen.de

IT-Bedarfsmanagement
Mail: digital.rbs@muenchen.de