Neuigkeiten zur Digitalisierung

Veröffentlichungen,Themenbeiträge, Meldungen: Entdecken Sie unsere aktuellen Neuigkeiten rund um die Digitalisierung Münchens.

.

Platz eins im Bitkom Digitalranking

München verteidigt erneut den Spitzenplatz im Smart City Ranking vom Digitalverband Bitkom.

Teaserbild mit Headline GenAI-Stack

Münchens Open Source KI-Stack

Generative KI-Modelle haben enorm an Bedeutung gewonnen. Auch die Stadt München integriert KI in städtische Systeme und setzt dabei auf Open Source.

Symbolbild Smart City

Platz 1: Haselhorst Smart-City-Ranking

Die Stadt München hat sich im Haselhorst Ranking mit einem Smart-City-Entwicklungsgrad von 53 Prozent erneut die Spitzenposition gesichert.

symbolbild sponsoring open source

München fördert Screenreader NVDA

Mit dem Sponsoring für den Sceenreader NVDA leistet die LHM einen aktiven Beitrag zur Weiterentwicklung freier, barrierefreier Software.

Symbolbild

Kooperation für gute Nutzererlebnisse

Zusammen mit Schleswig-Holstein und Hamburg stärkt München in der Partnerschaft mit der Verwaltungscloud.SH GmbH die Entwicklung des KERN Design-Systems.

Nachbericht KI-Hackathon 2025

Der KI-Hackathon vom 21. bis 24 Juli für Entwickler*innen und Expert*innen stand heuer unter den Schwerpunkten MUCGPT, GenAI, BI & Datenanalyse sowie klassisches ML.

Symbolbild auf blauem HIntergrund mit Titel

Rückblick Mediensalon München 2030

Zum Mediensalon am 15. Juli 2025 lud die Landeshauptstadt München zusammen mit dem Netzwerk Interaktiv ein. Dabei unterstützte der Digitalrat.

symbolbild für Digitaltag 2025

So war der Digitaltag im IT-Referat 2025

Der Digitaltag 2025 im IT-Referat bot den Besucher*innen viele Vorträge, Workshops und Diskussionen zum Thema Open Source und Digitale Souveränität.

Symbolbild mit Schrift Jubiläum

10 Jahre Rechenzentrum München

Seit zehn Jahren sorgt das städtische Rechenzentrum für Stabilität, Sicherheit und digitale Unabhängigkeit. Zum Jubiläum gibt es einen Blick hinter die Kulissen.

City Demo Day Rückblick

Im Fokus stand der Austausch über Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz im öffentlichen Sektor und mögliche Anwendungsfelder.

Fahrzeugzulassung jetzt komplett online

Online das eigene Auto an-, ab- oder ummelden – ohne Termin und dem Weg zur Zulassungsstelle. Möglich ist das mit dem in München umgesetzten Bundesprojekt i--Kfz 4.

Symbolbild, Icon einer Figur und einem Monitor

Neues Ticketsystem für Bürgerservices

Den Bearbeitungsstand zum online gestellten Antrag erfragen, Informationen anfordern oder Unterlagen nachreichen - das geht jetzt einfacher und transparenter.

Darstellung der 9 Handlungsfelder als Icons im Kreis angeordnet

Aktueller Digitalisierungsbericht online

Das IT-Referat hat den aktuellen Digitalisierungsbericht vorgestellt und über die Digitalisierungsfortschritte informiert. Alle Ergebnisse sind online verfügbar.

Grafik mit Icon und Sprechblase HATE

Hilfesystem gegen digitale Gewalt

Digitale Gewalt ist ein wachsendes Problem, das zeigen aktuelle Zahlen. Zum Schutz Betroffener hat München ihr Hilfesystem im Bereich Gewaltprävention erweitert.

INTEGREAT feiert Jubiläum

Der Online-Wegweiser INTEGREAT wird fünf Jahre alt und erweitert das Infoangebot auf insgesamt 20 Sprachen und einer KI-gestützten Chat-Schnittstelle.

KI-Suche für passende Dienstleistung

Städtische Dienstleistung benötigt? Auf der Suche nach dem passenden Service kann künftig eine KI genutzt werden.

Grafik mit Überschrift Kommunale Cloudregister

Städte fordern zentrale Cloudlösungen

Das gemeinsame Positionspapier der Städte München, Augsburg und Nürnberg unterstreicht die Dringlichkeit für eine gebündelte, zentrale Datenhaltung.

Tag der Vermessung und Geoinformation

Tag der Vermessung und Geoinformation

Eine Perspektive des GeodatenService München

Tag der Vermessung und Geoinformation

Day of Surveying and Spatial Data 2025

A Perspective of the GeodataService Munich

Das Bild zeigt in Weiß die Schrift

Neues Feature in der Stadtbibliothek

Die Münchner Stadtbibliothek hat ein innovatives KI-Tool eingeführt, das das Leseerlebnis für Bibliotheksnutzer*innen erheblich verbessert.

Das Bild zeigt auf blauen HIntergrund die weiße Überschrift Digitalisierungsstrategie

Fortschreibung beschlossen

Die Fortschreibung markiert einen weiteren Schritt in der digitalen Transformation der Stadt und bringt zahlreiche Vorteile für die Bürger*innen mit sich.