Digital Government

Die Stadt München gestaltet alle Leistungen und die zugehörige Kommunikation digital, einfach verständlich und nutzungsorientiert. Wo immer es möglich ist, setzt die LHM das Once-Only-Prinzip um. Digitale Zugänge werden vorrangig verwendet, die nicht-digitale Erledigung von Verwaltungsleistungen bleibt weiterhin möglich.

Alle Prozesse der Stadt München werden als digitale Ende-zu-Ende-Prozesse gestaltet und optimiert. Sofern es unter Kosten-Nutzen-Aspekten sinnvoll ist, werden sie umfassend medienbruchfrei und automatisiert gestaltet mit dem Ziel Effizienz, Geschwindigkeit, Mitarbeiter*innenentlastung und Kund*innenorientierung zu erreichen.

Die Stadt München hat Transparenz über verfügbare Daten und besitzt damit die Grundlage zur Erkennung ihrer Potentiale. Sie nutzt standardisierte technische Infrastrukturen für ihren Austausch. Die Daten stehen zur Unterstützung von strategischen und operativen Entscheidungen für die Stadtverwaltung zur Verfügung.

Die Stadt München identifiziert und bewertet ihre Daten hinsichtlich ihres potentiellen Werts für die Stadtgesellschaft und stellt diese der Bevölkerung, der Wirtschaft und der Wissenschaft als hochwertige Information und für innovative Datenanwendungen zur Verfügung.

Die Stadt München folgt beim Erfassen, Verarbeiten und Weitergeben von Daten einem Datenethikkodex und gewährleistet jederzeit die Erfordernisse aus Datenschutz und Informationssicherheit.

Die Stadt München hat im Umgang mit Daten geschulte Mitarbeiter*innen, die souverän und verantwortungsvoll mit Daten umgehen. Kompetenzen sind vorhanden, um Daten analysieren und Potentiale für die Stadtverwaltung erkennen zu können.

Zur Unterstützung der digitalen Transformation fördert die Stadt München die Entwicklung einer Kultur, die Offenheit für Innovation, Mut zu Experimenten und Zusammenarbeit auf Augenhöhe als elementare Werte beinhaltet. Zudem wird die Orientierung an Anforderungen von Kund*innen insbesondere im Hinblick auf Geschlechtergerechtigkeit, Inklusion und Barrierefreiheit ins Zentrum der Entwicklung und Erbringung (digitaler) Services gestellt.

Die Stadt München unterstützt ihre Beschäftigten bei der Bewältigung des digitalen Wandels mit Qualifizierungsangeboten für die Arbeit in digitalen Kontexten und das Übernehmen geänderter beziehungsweise neuer Aufgabenprofile. Die Beteiligung vielfältiger Perspektiven bei der Gestaltung von Digitalisierung wird gefördert durch die Bereitstellung bedarfsorientierter Qualifizierungsmöglichkeiten.

Die Stadt München stellt ihren Beschäftigten eine moderne Ausstattung für digitales Arbeiten zur Verfügung, um unterschiedliche relevante digitale Arbeitsszenarios vor Ort oder im Homeoffice adäquat zu unterstützen.