Online recherchieren im Stadtarchiv München

17. Januar 2017
Ein Beitrag von Dr. Stefan Döring
Bisher mussten Benutzer den Lesesaal des Stadtarchivs München aufsuchen, um dort in verschiedenen Datenbanken und analogen Findmitteln nach Archivgut zu recherchieren. In den Dokumenten und Publikationen kann seit Anfang des Jahres 2017 nun auch unter https://stadtarchiv.muenchen.de online recherchiert werden.

Mittelalterliche Urkunden, frühneuzeitliche Rechnungsbände, moderne Verwaltungsakten und elektronische Unterlagen aus dem 21. Jahrhundert, Fotos, Filme, Plakate und Pläne, Firmen- und Vereinsarchive sowie Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten – das Stadtarchiv München verwahrt umfangreiche Bestände aus über 800 Jahren Stadtgeschichte.

Online-Recherche Stadtarchiv

Online-Recherche Stadtarchiv

Drei Recherchearten

Die neue Online-Recherche ermöglicht eine voraussetzungsfreie sowie zeit- und ortsunabhängige Suche über alle Bestände des Stadtarchivs München hinweg. Sie bietet drei verschiedene Recherchearten:

  • Die Archivplan-Suche ermöglicht die systematische Recherche in der Beständegliederung des Stadtarchivs.
  • Über die Feldsuche erhalten Benutzerinnen und Benutzer die Möglichkeit, die Suche nach unterschiedlichsten Kriterien zielgerichtet einzuschränken.
  • Die Volltextsuche bietet die gängige Recherche über die Eingabe von Suchbegriffen.

In der neuen Fachdatenbank sind neben Grundinformationen zu allen Beständen des Stadtarchivs zunächst ca. 150.000 elektronische Verzeichnungsdaten zu Archivalien online abrufbar. Daneben können die ersten ca. 8.000 Digitalisate aus der umfangreichen Fotosammlung im Internet betrachtet werden.

Erweiterung geplant

Längst noch nicht alle im Stadtarchiv München überlieferten Archivalien sind derzeit online nachgewiesen. Einzelne Bestände sind übergangsweise weiterhin nur über lokal im Lesesaal benutzbare Datenbanken recherchierbar. Eine Überführung dieser Verzeichnungsdaten in die neue Fachdatenbank erfolgt im ersten Halbjahr 2017. Wieder andere Bestände werden auch in absehbarer Zeit nur über analoge Findmittel zugänglich sein. Ein Besuch des Stadtarchivs ist daher immer lohnenswert. Im Lesesaal steht jederzeit Fachpersonal mit Beratung und Unterstützung für die Recherchen zur Seite.

Das Stadtarchiv München arbeitet daran, sukzessive weitere Bestände in der neuen Fachdatenbank zu verzeichnen und freizugeben, um das elektronische Rechercheangebot im Internet permanent zu erweitern.

Kommentare (6)


  1. Guten Tag
    Gibt es ein Verzeichnis der Sterbefälle in der Stadt? Und wenn ja- wie kann man dort nachlesen?
    In anderen Städten werden die Sterbefälle in der Zeitung veröffentlicht. Wo könne man das für und in München lesen?

    Antworten
    • Liebe Frau Fahrmbacher-Lutz,

      Informationen zu Sterbefällen kann man in den Beständen des Stadtarchivs an unterschiedlichen Stellen finden, u.a. in den Unterlagen des Bestattungsamtes, in den Sterberegistern des Standesamtes oder in den Einwohnermeldeunterlagen. Einige dieser Quellen können Sie bei uns im Lesesaal einsehen, bei anderen bietet sich eine schriftliche Anfrage an.

      Gerne kann ich Ihnen bei einer konkreten Anfrage weiterhelfen. Bitte schreiben Sie mir hierfür eine E-Mail an stadtarchiv@muenchen.de. Sie können sich dabei gern auf diesen Kommentar beziehen.

      Beste Grüße,
      Angela Stilwell
      Stadtarchiv München

      Antworten
  2. Sehr geehrte Damen und Herren,

    der dt./niederländische Paleoanthropologe GHR von Koenigswald studierte bis 1930 an der LMU / Geologischen Institut, bevor er im Auftrag des König.-Niederländischen Kolonialdiensts in Indonesien / Java die dortige Stratigrafie untersuchte.
    Finde ich bei Ihnen Fotos des geologischen Instituts (ca. 1930), die ich für die Produktion eines kl. Dokumentarfilms nutzen könnte, den ich z.Zt. über Leben und Werk diese bedeutenden Wissenschaftlers produziere?
    Besten Dank & Beste Grüße
    (Die Pressestelle der LMU hatte ich bereits erfolglos kontaktiert.)

    Antworten
    • Sehr geehrter Herr Becker,

      gerne können wir in unserer Fotosammlung nach Aufnahmen des geologischen Instituts recherchieren.

      Bitte senden Sie uns eine E-Mail an stadtarchiv@muenchen.de mit Ihren Angaben und auch, wie wir Sie erreichen können.

      Beste Grüße,
      Angela Stilwell
      Stadtarchiv München

      Antworten
  3. Liebe Frau Durossy,

    die Geburts-, Heirat- und Sterberegister finden Sie in der Datenbank am besten über die Archivplansuche: Akten und Amtsbücher >>> Stadtverwaltung >>> Standesamt München

    Wir haben allerdings neben den Standesamtsunterlagen auch Meldeunterlagen und weitere Möglichkeiten, die Informationen über Personen enthalten.

    Am einfachsten ist es daher, wenn Sie uns eine E-Mail an stadtarchiv@muenchen.de schicken, mit den Informationen, die Sie haben und welche Sie benötigen.

    Beste Grüße,
    Angela Stilwell
    Stadtarchiv München

    Antworten
  4. BONJOUR

    WARUM GIBT ES IN IHREM ARCHIV KEINE DEZENALLISTEN FÜR PERSONENSTANDSREGISTER / PERSONENSTANDSREGISTER ?

    ODER HABE ICH SIE NICHT GEFUNDEN ?!
    DANN KÖNNTE MAN GEZIELT EINE ANFRAGE STELLEN

    wo finde ich die informationen
    geburten
    heiraten
    todes akte

    merci

    christa duroussy

    Antworten

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
2 Bewertungen mit 5 von 5 Sternen
Dr. Stefan Döring
Ein Beitrag von:
Dr. Stefan Döring
Co-Autoren­schaft:
Dr. Daniel Baumann,
Stadtarchiv München