Planetscrum – Einfach, zusammen, nah an der Stadt!

9. Oktober 2020
Ein Beitrag von Ulrike Umkehrer
Gemeinsam zu einem bewussteren Umgang mit Ressourcen: Das Münchner Start-Up Planetscrum bringt Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Einklang. Die Idee brachte das Team bis in die Finalisten-Runde des Innovationswettbewerbs 2020. Im Gastbeitrag gibt Start-Up-Mitgründerin Ulrike Umkehrer einen exklusiven Einblick in das Projekt:

Planetscrum – Finalisten-Team des Innovationswettbewerbs der Stadt München

In der Kategorie „Gamification – spielerische Motivation der städtischen Beschäftigten zu energiesparendem Verhalten am Arbeitsplatz“ schaffte es das Gründerteam von planetscrum mit seiner Idee bis in die Endrunde des Innovationswettbewerbs 2020. Acht von insgesamt 35 Einreichungen konnten ihre Ideen hier vor der Jury präsentieren.

Wie es funktioniert

Planetscrum ist für alle, die kreativ und neugierig sind, gerne erfinden und tüfteln. Wir sind überzeugt, dass wir die Menschen für Themen wie Energiesparen und CO2-Einsparung nachhaltiger motivieren, wenn wir ihnen die Möglichkeit geben, ihre besten Tipps in einer Gemeinschaft zu teilen. Zielgruppe unseres Start-ups sind daher alle, die ihre Ideen und ihr Wissen gerne weitergeben.

Mit unserer digitalen Lösung lädt man Wissen oder Tipps mit einem Foto, kleinen Texten, Podcasts oder Videos in die Anwendung hoch. Wer möchte, erstellt auch ein Quiz rund ums eigene Lieblingsthema. Im Bild ist ein Beispiel skizziert:

Funktionen der Anwendung Planetscrum

Und so funktioniert’s: In wenigen Schritten können Tipps, Ideen und Wissen spielerisch aufbereitet und geteilt werden! Quelle: Planetscrum

Die gute Idee kommt in diesem Beispiel von einem findigen Energiesparer: Ernst hat seinen Energiespartipp mit einem Foto festgehalten. Dieses Fotoelement (möglich sind auch Textdateien, Grafiken, Videos oder Audio-Dateien) lädt er in unsere Anwendung hoch und schreibt einen kurzen Satz dazu. Weil er noch Zeit hat, erstellt er ein Quiz, indem er Fragen und die dazugehörigen Antworten eingibt. In der Ansicht “Lernpfad” verbindet er das Fotoelement (grün) mit seinem Quiz (violett).

Er beschließt nun, dass die Nutzerinnen und Nutzer, die die Fragen des Quiz beantworten, ihr Ergebnis nicht sofort erhalten, sondern bindet stattdessen ein aufmunterndes Bild ein. Dieses Bild (grün) lädt er schnell hoch und bindet es an den Ausgang für die falsche Quiz-Antwort. Sobald er den Pfad gespeichert hat, ist der neue Beitrag online. Nun kann er am Handy oder PC abgespielt werden.

Was Planetscrum besonders macht

Beim Ressourcenverbrauch sind Verhaltensänderungen notwendig. Durch das alleinige Konsumieren von Informationen in Webinaren oder in Präsenz-Vorträgen ändern wir unser Verhalten jedoch meist nur kurzfristig.

Genau hier setzen wir an: Unser Produkt verfolgt die Idee des gegenseitigen Lehrens und Lernens. Indem man Wissen an andere auf spielerische Art und Weise weitergibt, lernen alle nachhaltig etwas Neues. Unsere App ist so nicht nur unterhaltsam, sondern steigert auch den Teamgeist und die Kreativität.

Innovativ daran ist, dass man alle Elemente in einen logischen Ablauf bringen kann. Diese werden dann von unserer App ereignisgesteuert animiert. Für ambitioniertere Nutzerinnen und Nutzer eröffnen wir zudem die Möglichkeit, eine Interaktion einzubauen und auf unterschiedliche Ausgänge zu verzweigen.

Die Nutzerfreundlichkeit am Rechner oder Smartphone war uns dabei ein besonderes Anliegen. Jeder eingestellte Beitrag kann schnell und intuitiv gefunden, aufgerufen und abgespielt werden. Ein unterhaltsames Quiz oder eine Interaktion mit unterschiedlichen Ausgängen bringen zusätzliche Spannung und machen das Erlernte erlebbar!

Unser Slogan ist: Einfach, zusammen, nah an der Stadt!

Selbst bei den aufwendigsten Gamification-Anwendungen sind viele Nutzerinnen und Nutzer schon nach ein paar wenigen Spielen gelangweilt oder empfinden die Spielsituationen als albern oder zu weit weg von ihrem Alltag. Das ist um so bedauerlicher, weil die Erstellung solcher Spiele viel Zeit und Geld kostet.

Durch unsere besonders einfach zu bedienende Web-Anwendung werden alle User zu “Entwicklerinnen und Entwicklern” von interessanten, erlebbaren Inhalten. Ein wertvoller Pool an Wissen aus der Praxis für die Praxis kann somit zu fast jedem Thema einer Stadt entwickelt werden. Planetscrum kann also über das Thema Nachhaltigkeit hinaus beliebig weiterentwickelt werden.

Unser Produkt ist im Status Prototyp. Wir suchen im nächsten Schritt nach einer Organisation oder Gemeinschaft, die gemeinsam mit uns wertvolle Inhalte einbringen und die Lösung bis zur Pilotanwendung entwickeln will. Dabei hatten wir auch schon an den Austausch von Tipps zum Umgang mit kniffligen Situationen während der Coronazeit, wie zum Beispiel im Homeoffice, gedacht. Aus der Praxis für die Praxis!

Wer wir sind

Unser Team ist ein gelungener Mix aus der Generation Y, Generation Golf und Generation Baby Boomer. Wir sind Informatiker, IT Architekten, Marketing Managerinnen, Hütten-Wirtinnen, Medientechnikerinnen und agile Projektleiterinnen.

Das Gründerteam unseres Start-Ups besteht aus Ulrike Umkehrer und Erich Holzinger. Weitere Teammitglieder sind Marian Galik, Leonie Holzinger, Carla Eckhofer und Brigitte Armbrüster.

Für alle, die gerne mehr über planetscrum erfahren möchten: Ein Blick auf die Homepage des Start-Ups oder dessen Instagram-Kanal lohnt sich!

Das Team von Planetscrum

Planetscrum-Team (von links nach rechts): Leonie Holzinger, Ulrike Umkehrer, Erich Holzinger und Brigitte Armbrüster. Nicht im Bild: Marian Galik und Carla Eckhofer.

Kommentare (0)


Schreiben Sie doch den ersten Kommentar zu diesem Thema.

Kommentar absenden

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Weitere Beiträge

Feedback zum Beitrag:
1 Bewertungen mit 5 von 5 Sternen
Ulrike Umkehrer - Co-Founderin von Planetscrum
Ein Gastbeitrag von:
Ulrike Umkehrer
Co-Founderin von Planetscrum


Hinweis: Gastbeiträge sind persönliche Inhalte der Autor*innen und geben nicht die Ansicht der Landeshauptstadt München wieder.