6. Februar 2025

Digitalisierungsstrategie wird fortgeschrieben

In der Vollversammlung des Stadtrats wurde die fünfte Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie beschlossen, die einige Vorteile für die Bürger*innen beinhaltet.

Digitalisierung in München: ein Erfolgsmodell

Am 5. Februar 2025 hat die Vollversammlung des Stadtrats die Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie der Landeshauptstadt München beschlossen. Diese Fortschreibung ist bereits die fünfte, denn die Digitalisierung in der Landeshauptstadt München (LHM) – und mit ihr die Anforderungen an die Digitalisierungsstrategie – hat sich in den vergangenen Jahren weiterentwickelt.

Digitalisierung hat in München bereits Einzug gehalten. Digitale Lösungen wie beispielsweise die E-Akte sind im Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie erleichtern die Arbeit und verbessern die Effizienz der Verwaltung. Dennoch: Es bleibt noch viel zu tun, um die digitale Transformation vollständig umzusetzen. Aktuell ist es aufgrund der Haushaltslage und des demografischen Wandels erforderlich, die ökonomische Nachhaltigkeit der Digitalisierung stärker zu betonen.

Neufassung für alle

Das strategische Prinzip der „Nutzer*innenzentrierten Gestaltung“ wurde neu formuliert, um sicherzustellen, dass Inhalt und Form digitaler Angebote der Stadt München konsequent an den jeweiligen Bedürfnissen von Münchner*innen, Unternehmen und Mitarbeitenden ausgerichtet werden.

Die Stadt München macht damit deutlich, dass Feedback und Impulse aus dem Austausch mit Nutzer*innen aktiv in die Weiterentwicklung einfließen. Diese Herangehensweise führt zu digitalen Lösungen, die intuitiv sind und den Alltag der Menschen verbessern.

Kompetenzschwerpunkt User Experience

Eine neue Maßnahme im Rahmen der Fortschreibung ist der Aufbau eines " Kompetenzschwerpunkts für User Experience", der die Bereiche Organisation, Standardisierung, Lösungsberatung und Weiterbildung abdeckt.

Standardisierte Vorgehensweisen werden sukzessive erprobt und in die IT-Lösungsentwicklung integriert. Dadurch kann gewährleistet werden, dass alle Mitarbeitenden in der Stadtverwaltung die gleichen Standards und Methoden bei der Entwicklung digitaler Angebote anwenden. Eine direkte Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten aus Theorie und Praxis sowie die Einbeziehung von Expert*innen und Communities of Practice bestärken zudem den nutzer*innenzentrierten Denkansatz.

Konsequente Ausrichtung für eine digitale Zukunft

Die Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass die digitalen Angebote der Stadt München stets an den Bedürfnissen der Bürger*innen und Unternehmen ausgerichtet sind. Eine nutzer*innenzentrierte Gestaltung verbessert nicht nur die Effektivität der digitalen Services, sondern führt auch zu höherer Zufriedenheit und Effizienz bei der Nutzung der Services.