10. April 2025

Digitaler Digitalisierungsbericht zeigt aktuelle Fortschritte auf

Das IT-Referat hat den aktuellen Digitalisierungsbericht vorgestellt und über die Digitalisierungsfortschritte informiert. Alle Ergebnisse sind online verfügbar.

Ergebnisse in Echtzeit

Seit 2019 wird jährlich über den Fortschritt der Digitalisierungsstrategie informiert. Das IT-Referat hat am 9. April 2025 im IT-Ausschuss des Stadtrats den diesjährigen Bericht vorgestellt und über die Digitalisierungsfortschritte informiert. Der Bericht wird auch in diesem Jahr ausschließlich digital veröffentlicht.

Über den Digitalisierungsradar können interessierte Bürger*innen und Unternehmen die Fortschritte bei der Umsetzung der Maßnahmen in Echtzeit nachverfolgen. Eine Fortschrittskennzahl zeigt dabei den jeweiligen Stand der Umsetzung in Prozent an, sodass schnell ersichtlich ist, wie viele der angestrebten Ergebnisse bereits erreicht wurden. Der Maßnahmenbericht in Textform erklärt, welche inhaltlichen Ergebnisse im vergangenen Jahr erzielt wurden.

Der aktuelle Zyklus der Digitalisierungsstrategie hat eine Laufzeit bis 2025 und wird kontinuierlich angepasst und erweitert. Viele Maßnahmen wurden bereits erfolgreich abgeschlossen oder sind auf der Zielgeraden. Gleichzeitig werden mit jeder Fortschreibung neue Maßnahmen aufgenommen, die teilweise auch über 2025 hinaus bearbeitet werden.

Vielfach sichtbare Fortschritte

Ein Highlight des aktuellen Berichts ist beispielsweise, dass bei den großen Digitalisierungsprogrammen im Handlungsfeld „Digital Government“ bedeutende Fortschritte erzielt wurden und nun kurz vor dem Abschluss stehen. Dazu gehören die Einführung der E-Akte, die Projektziele im Bereich neoHR oder die Entwicklung der zentralen SAP Systeme im Programm neoFIN.


Zudem wurden im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) bis September 2024 insgesamt 25 neue Onlinedienste für die Stadtgesellschaft bereitgestellt. Damit stehen den Bürger*innen sowie den Unternehmen über 280 Onlinedienste zur Verfügung. Im Oktober 2024 sind über 1.800.000 Aufträge online über die Dienste eingegangen. Ergänzend werden regelmäßig Statistiken über die Nutzung der vorhandenen Dienste erhoben, um die Bedürfnisse der Nutzer*innen besser zu verstehen und darauf zu reagieren.

Bei allen sichtbaren Fortschritten der Digitalisierung bleibt weiterhin viel zu tun. Die großflächige Digitalisierung und Automatisierung von Ende-zu-Ende-Prozessen bleibt eine herausfordernde, zentrale Aufgabe. Diese Schritte sind unerlässlich, damit die Landeshauptstadt München auch bei begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen leistungsfähig bleibt. Als Voraussetzung für die Automatisierung von Prozessen sind vielfach noch Zugriffe auf Daten zu schaffen und rechtliche sowie organisatorische Hemmnisse zu beseitigen. Der technische Fortschritt entwickelt sich ständig weiter und bietet stetig neue Möglichkeiten, die hinsichtlich ihrer Potenziale zu prüfen sind.

Kompass der digitalen Zukunft

Für alle, die sich für die digitale Zukunft Münchens interessieren, bietet der Digitalisierungsbericht wertvolle Einblicke in die Fortschritte und Herausforderungen der Stadtverwaltung.

Weitere Informationen sowie den vollständigen Bericht finden Sie auf dieser Webseite unter den jeweiligen Handlungsfeldern im Digitalisierungsradar.