Smart City München

„Smart Cities sind nachhaltiger und integrierter Stadtentwicklung verpflichtet. Die digitale Transformation bietet Städten, Kreisen und Gemeinden Chancen auf dem Weg der nachhaltigen Entwicklung und zielt auf die ressourcenschonende, bedarfsgerechte Lösung der zentralen Herausforderungen der Stadtentwicklung ab.“ (Smart City Charta des Bundes) 

ISCH - Integriertes Smart City Handlungsprogramm

Die Landeshauptstadt München hat das Integrierte Smart City Handlungsprogramm (kurz: ISCH) ins Leben gerufen. Es handelt sich dabei um das Umsetzungsprogramm für alle Smart City Projekte. Die Smart City München orientiert sich an der Definition der Smart City Charta des Bundes sowie an der „Perspektive München“, dem Stadtentwicklungskonzept, das das zentrale Steuerungsinstrument zur Gestaltung der Zukunft der Stadt darstellt. Die „Perspektive München“ bildet das Leitmotiv der „Stadt im Gleichgewicht“ und prägt somit die Stadtentwicklung Münchens.

Näheres zur Smart City Charta des Bundes und zur Perspektive München

Smart City Charta

Unsere Vision

Das Integrierte Smart City Handlungsprogramm vernetzt die Smart City Community, bestehend aus dem ISCH-Kernteam und der Smart City Interest Group, innerhalb und außerhalb der Stadtverwaltung. Es schafft stadtweit Transparenz, um Smart-City-Projekte und -Aktivitäten zu bündeln und zu koordinieren. Es ist der Motor von stadtweiten Smart City Innovationen, die einen nachhaltigen Mehrwert für die Bürger*innen schaffen sollen. Damit steht ISCH für eine smarte, in die Zukunft gedachte, resiliente Stadtentwicklung.

 

Logo ISCH

Agierende im ISCH

Die Agierenden des ISCH setzen sich aus zwei Gruppen zusammen. Zum einen gibt es das ISCH-Kernteam, in dem Mitarbeiter*innen der verschiedenen Referate der Landeshauptstadt München miteinander kommunizieren und sich austauschen. Zum anderen existiert die Smart City Interest Group (SCIG), ein Austauschformat der Landeshauptstadt München, das sich an die interessierte Fachöffentlichkeit rund um das Thema Smart City München richtet. Die SCIG wird von der Kerngruppe zur Vernetzung und als Ideengeber*in unterstützt.

Das Kernteam

Das ISCH-Kernteam setzt sich aus Mitarbeiter*innen verschiedener Referate der Landeshauptstadt München zusammen und entwickelt sich im Laufe der Zeit gemeinsam weiter. Das Planungsreferat koordiniert die Zusammenarbeit der Mitarbeiter*innen aus den verschiedenen Referaten. Gemeinsam arbeiten sie an Themen rund um Smart City und pflegen den Austausch.

Mehr zum ISCH und den Smart City Projekten der Stadt München finden Sie hier:

Gemeinsam für die Titelverteidiung - Platz 1 des Bitkom Index 2024

Die Vorteile einer referatsübergreifenden Zusammenarbeit waren im Jahr 2024 erneut zu erleben. Der Smart City Index der Bitkom e.V. wird innerhalb des ISCH bearbeitet, und das Erreichen des ersten Platzes spiegelt das hervorragende Engagement der Fachbereiche im Streben nach einer smarten und lebenswerten Stadt sowie die erfolgreiche Kooperation der Referate im ISCH wider. Von 2023 auf 2024 konnte die Landeshauptstadt nicht nur den ersten Platz verteidigen, sondern auch den Vorsprung zu den anderen deutschen Städten weiter ausbauen. Dies ist in großem Maße dem engagierten Einsatz des wachsenden ISCH-Kernteams zu verdanken.

Die Bedeutung der Smart City für die Stadt

Die Stadt München hat sich erneut als smarteste Stadt Deutschlands behauptet. Unter Federführung des Referats für Stadtplanung und Bauordnung arbeiten im Integrierten Smart City Handlungsprogramm (ISCH) die Referate der Stadt zusammen und verfolgen gemeinsam die Vision eines smarten und zukunftsfähigen München. Wir setzen uns seit Jahren für die erfolgreiche Umsetzung innovativer Stadtplanung ein, um die Lebensqualität unserer Bürger*innen zu erhöhen – mit Hilfe des neuen Stadtentwicklungsplans, des digitalen Bauantrags und von Online-Bürgerbeteiligung.

Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk, Stadtbaurätin

Smart City kann so vieles bedeuten - ein besseres ÖPNV-Angebot, adaptive Beleuchtung, eine zuverlässige IT-Infrastruktur, eine Plattform für Bürger*innenbeteiligung. Die Vielfalt der Smart City München wird durch das ISCH gebündelt. Akteure, die an unterschiedlichen Stellen in der Stadt sitzen und Smart City Aktivitäten vorantreiben, kommen hier zusammen, tauschen sich aus und entwickeln eine gemeinsame Linie. Wir als IT-Referat vermeiden damit ‚blind spots‘ und entdecken schnell, wo wir unterstützen können. Dieser Gemeinschafts-Erfolg wird auch in den jährlichen Smart City Rankings widergespiegelt. Wir freuen uns auf die weitere enge Zusammenarbeit!

Portraitfoto Laura Dornheim
Dr. Laura Dornheim, IT-Referentin und CDO der Stadt München

Geodaten sind das digitale Rückgrat der Smart City München, da sie räumliche Informationen mit der Beschreibung von Objekten oder Phänomenen im städtischen Raum verknüpfen. Sie ermöglichen nicht nur eine präzise Planung und effiziente Ressourcennutzung, sondern fördern auch die Öffentlichkeitsbeteiligung und Transparenz, indem sie den Menschen eine informierte Mitgestaltung ihrer urbanen Umgebung ermöglichen. Der GeodatenService München im Kommunalreferat beteiligt sich am Integrierten Smart City Handlungsprogramm der Landeshauptstadt München, um datengestützte Entscheidungen möglich zu machen, die Lebensqualität zu verbessern und nachhaltige, innovative Lösungen für die Herausforderungen einer modernen Stadt zu entwickeln.

Portrait Kommunalreferentin Jacqueline Charlier
Jacqueline Charlier, Kommunalreferentin

Smart City München in der Presse

Beispiele für umgesetzte Smart City Projekte