Event-Rückblick: Digitaltag 2025 im IT-Referat
Der Digitaltag 2025 im IT-Referat bot den Besucher*innen viele Vorträge, Workshops und Diskussionen zum Thema Open Source und Digitale Souveränität.
Open Source und Digitale Souveränität in der Verwaltung

Am 27. Juni 2025 fand der Digitaltag 2025 unter dem Leitgedanken „Open Source und Digitale Souveränität“ im IT-Referat statt. Insgesamt 322 Teilnehmer*innen kamen nach Moosach ins IT-Rathaus und nutzten die Gelegenheit, sich mit den Potenzialen und Herausforderungen von Open-Source-Technologien auseinanderzusetzen.
Der Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung des zweiten Bürgermeisters Dominik Krause, der per Videobotschaft die Veranstaltung eröffnete.
In der anschließenden Auftakt-Keynote stellte Dr. Laura Dornheim, die IT-Referentin und CDO der Landeshauptstadt München, die Wichtigkeit von Open Source und digitaler Souveränität in der öffentlichen Verwaltung heraus. Dabei betonte sie insbesondere, dass totale Autarkie nicht das Gegenteil von Abhängigkeit ist und daher auch nicht das Ziel digitaler Souveränität sein sollte.
Workshops und Vorträge

Im Verlauf der Veranstaltung fanden zahlreiche Vorträge mit Gastrednern und Workshops zu Open Source und Digitaler Souveränität statt.
Das Angebot umfasste beispielsweise die Themen "Digitale Teilhabe für alle", "Gemeinsam entwickeln, gemeinsam nutzen", Verwendung von Open Source in der Landeshauptstadt München oder Gestaltung von "UX-Standard - einheitliche und intuitive Oberflächen für digitale Verwaltungsleistungen".
Vernetzung nach Themen

Die Besucher*innen hatten außerdem die Möglichkeit, sich an fünf Thementischen zu informieren und auszutauschen über:
- > Cybersecurity
- > AI und Souveränität
- > UX bei der Stadt München
- > Inhouse Development sowie
- > Bildung und freie Software
Paneldiskussion: Open Source in der Öffentlichen Verwaltung

Ein Veranstaltungshighlight war die Paneldiskussion zu Open Source in der öffentlichen Verwaltung.
Hier sprachen die IT-Referentin Dr. Laura Dornheim, Stadträtin Judith Greif (Grüne) und Stadtrat Lars Mentrup (SPD) über die Zukunft und Vergangenheit von Open Source in der Stadtverwaltung und darüber was das für die digitale Souveränität bedeutet.
Abschluss-Vortrag

Den Abschluss-Vortrag "Wir brauchen einen Europäischen Sovereign Tech Fund" hielt Felix Reda, Director of Developer Policy bei GitHub und Vorstand der Open Knowledge Foundation Deutschland e.V..-
Er machte sich stark für ein EU-weites Fördermodell, mit dem Entwickler*innen dazu befähigt werden können, ihre Arbeit als freie Software zur Verfügung zu stellen und weiterzuentwickeln.
Ausklang

Nach einem informativen und anregenden Tag konnten die Teilnehmenden beim Get-together bei Kaffee und Kuchen den Austausch fortsetzen und neue Kontakte knüpfen.
Wir danken allen Teilnehmenden, Referent*innen und Organisator*innen für einen gelungenen Digitaltag 2025 und freuen uns auf die nächsten Schritte in Richtung einer digitalen Zukunft für München!