Stadtratshearing: Die Landeshauptstadt München setzt auf KI
Das IT-Referat veranstaltete am Vormittag des 7. Juni das inspirierende Stadtratshearing zum Thema Künstliche Intelligenz in der Landeshauptstadt München.
Großes Interesse an Künstlicher Intelligenz
Im Rahmen des KI-Stadtratshearings zum Thema „Künstliche Intelligenz in der Landeshauptstadt München | gemeinsam verstehen, anwenden und gestalten“ fanden sich etwa 100 geladene Gäste vor Ort in den Qubes des neuen IT-Rathaus zusammen. Die Veranstaltung bot einen Einblick in die Möglichkeiten und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Verwaltung und wurde von 245 Zuhörer*innen über den Live-Stream besucht.
Die Integration von Künstlicher Intelligenz in die Verwaltungsprozesse
IT-Referentin Dr. Laura Dornheim und der 2. Bürgermeister Dominik Krause hießen die Gäste aus dem Stadtrat, den Referaten und die Gewinner*innen der WildCards herzlich willkommen. In ihrer Ansprache betonte Dr. Laura Dornheim die Chance durch den richtigen Einsatz von KI dem Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung entgegenzuwirken.
Wir setzen auf Digitalisierung und KI, um die Prozesse für die Menschen in der Stadt voranzubringen.
Impulse für die Weiterentwicklung einer innovativen Verwaltung:
Als ersten externen Impuls, sprach Dr. Rebekka Reinhard über die Notwendigkeit ethischer Überlegungen bei der Entwicklung von KI-Systemen. Der Mut zur Menschlichkeit darf beim Einsatz von Technologie niemals verloren gehen.
Tristan Post gab im Anschluss praxisnahe Beispiele und öffnete die Tür zur faszinierenden Welt der KI. Der richtige Einsatz von KI kann an vielen Stellen Mehrwert stiften und Nutzer*innen helfen bessere Entscheidungen zu treffen. Zudem betonte Tristan Post die Attraktivität von München als KI-Standort.
Abschließend zeigte Dr. Stefanie Lämmle in ihrem Vortrag auf, dass KI in der Landeshauptstadt München nicht mehr nur eine Möglichkeit, sondern bereits Realität ist. Durch die spannenden Anwendungsfälle konnten die Zuhörer*innen sich ein Bild von den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von KI in der öffentlichen Verwaltung machen.
Der KI-Marktplatz mit spannenden Anwendungsfällen
Im Nachgang zu den Vorträgen konnten die Gäste spannende Anwendungsfälle auf dem KI-Marktplatz erleben. Ziel war der Austausch und die Vernetzung zwischen den Expert*innen aus der LHM und externen KI-Spezialist*innen.
Die Panel Diskussion mit Fokus auf den AI Act
In der abschließenden Paneldiskussion diskutierten die Teilnehmenden, darunter Anna Spitznagel von trail, den aktuellen Stand des AI Act und die Bedeutung von KI in der Verwaltung. Im Anschluss konnten die Besucher*innen vor Ort und die Zuhörer*innen des Live-Streams ihre Fragen an die Expert*innen richten. Die Kernaussage der Diskussion war, dass Mut und Experimentierfreude notwendig sind, um neue Möglichkeiten zu erschließen.
München 2050
Ein Highlight der Veranstaltung war der durch KI-generierte Imagefilm „München 2050“ von Storybook Studios, den wir niemandem vorenthalten wollen!
Event verpasst? Jetzt nachholen!
In folgender Playlist finden Sie alle freigegebenen Vorträge und die Podiumsdiskussion. Werfen Sie einen Blick hinein und holen Sie diese nach: