Digital und mobil arbeiten

Egal wo, egal wann: Digitale Lösungen machen mobiles Arbeiten effizient, sicher und teamorientiert möglich.

Flexibel arbeiten – digital vernetzt, immer und überall.

 

Digitale Technologien schaffen neue Freiräume in der Arbeitsgestaltung. Beschäftigte können ihre Aufgaben flexibel und ortsunabhängig erledigen – abgestimmt auf persönliche Bedürfnisse und den Arbeitskontext.

 

Ortsunabhängig. Effizient. Sicher.

 

Digitale Tools ermöglichen den sicheren Zugriff auf Dokumente, Systeme und Kommunikation – auch unterwegs oder im Homeoffice. So bleiben Arbeitsprozesse durchgängig und effizient, unabhängig vom Standort.

 

Mehr Freiheit, mehr Handlungsfähigkeit.

 

Ob Krisenmanagement oder schnelle Abstimmung: Digitale Lösungen sichern die Reaktionsfähigkeit der Verwaltung. Teams bleiben vernetzt, Entscheidungen können schnell getroffen werden – auch über räumliche Distanzen hinweg.

Schmuckbild zur Videokonferenz
Illustration Mobiles Arbeiten und Homeoffice

Mobiles Arbeiten

Auf einer Dienstreise mit dem Zug unterwegs und E-Mails checken oder im Café an einem Konzept arbeiten? Ortsunabhängiges Arbeiten ist in der Münchner Stadtverwaltung möglich, und dies nicht nur innerhalb von Deutschland, sondern unter Berücksichtigung von bestimmten Rahmenbedingungen auch im EU-Ausland und im Europäischen Wirtschaftsraum. Beschäftigte können flexibel von zu Hause arbeiten, wenn ihre Aufgaben für Homeoffice geeignet sind. Dabei wird das kollegiale Miteinander nicht außer Acht gelassen und Räume für persönliche Begegnungen und den Austausch geschaffen. Moderne mobile IT-Arbeitsplätze erhöhen die Flexibilität im Team Stadt München.

 

 

Digitaler Zugang

Um die Services für die Beschäftigten effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten, werden alle Potenziale der Digitalisierung ausgeschöpft und neu gedacht. Alle städtischen Beschäftigten, ob im Büro, in einer Schule, einer KITA oder im Außendienst, sollen über passende Zugangswege die nötigen digitalen Ressourcen erreichen können. Auf dieser Grundlage können neue Plattformen entstehen, die den Beschäftigten zur Selbstnutzung offenstehen.

Illustration digitaler Zugang
Illustration Benutzerfreundlichkeit

Benutzerfreundlichkeit

Bei der Einführung neuer IT-Anwendungen wird auf einfache Bedienbarkeit und Nutzerfreundlichkeit geachtet. So werden Entwicklungszeiten und Kosten reduziert, der Aufwand für Schulungen und Support sinkt. Eine einfache Bedienbarkeit erhöht die Produktivität und schafft mehr Zeit für wichtige Aufgaben. Zudem steigert eine gute Nutzererfahrung die Attraktivität der Stadt als Arbeitgeberin – für bestehende und künftige Beschäftigte.