Digitale Personalakte

Aktuell, digital, datenschutzkonform: Die digitale Personalakte ersetzt Papier und Ordner – für mehr Übersicht und Zugänglichkeit.

Alle Daten immer griffbereit – digital, sicher und transparent.

 

Die digitale Personalakte ersetzt Papierakten und sorgt für mehr Übersicht und Flexibilität.

 

Aktuell. Datenschutzkonform. Schnell.

 

Alle relevanten Informationen werden in einer sicheren, digitalen Akte gespeichert. Die Akte ist jederzeit und überall zugänglich und ermöglicht eine unkomplizierte Verwaltung der Personaldaten.

 

Weniger Papier, mehr Effizienz.

 

Die digitale Personalakte sorgt für eine einfache und effiziente Verwaltung der Personaldaten. Sie reduziert den Papieraufwand, verbessert die Übersichtlichkeit und schützt gleichzeitig die Daten. Durch die Einführung der digitalen Personalakte konnte die Stadt München zum Beispiel 272.160 kg Holz einsparen – so viel wie 200 Bäume.

Schmuckbild zur digitalen Personalakte
Icon elektronische Akte

Elektronisches Aktensystem

Die digitale Personalakte ersetzt die herkömmliche Papierakte und führt zu einer signifikanten Effizienzsteigerung in der Verwaltung. Durch die Digitalisierung relevanter Bestandsakten und deren Überführung in ein elektronisches Personalakten-System werden Prozesse beschleunigt. Liege- und Wegezeiten entfallen, und mehrere Sachbearbeiter können gleichzeitig auf die Akten zugreifen, ohne auf die Verfügbarkeit der Akten warten zu müssen.

Zentraler Zugriff und bessere Qualität

Dank des zentralen Zugriffs auf die digitalisierten Akten können alle relevanten Daten jederzeit und ortsunabhängig eingesehen werden. Die Pflege der Daten sorgt dafür, dass redundante Daten vermieden oder aussortiert werden. Mit Hilfe einer Suchfunktion können Informationen schneller und gezielter gefunden werden, was die Effizienz der Sachbearbeitung weiter steigert.

Icon Dateiablage
Icon Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und Datensicherheit

Die Digitalisierung der Personalakte führt zu erheblichen Einsparungen bei Papier und Lagerkosten, da die Notwendigkeit für physische Akten entfällt. Dies reduziert den Verbrauch natürlicher Ressourcen und trägt somit zur Nachhaltigkeit bei. Zusätzlich wird durch die sichere, datenschutzkonforme Archivierung der Akten das Risiko von Datenverlusten minimiert, was zu einer höheren Datensicherheit führt.